All posts by jrobes

10Jul/20

Flipped Lernen im Rahmen von Online-Bildungsangeboten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Oft denkt man ja beim Flipped Classroom an die Vorlesung als „Stoffvermittlung“, die jetzt „umgedreht“ wird, indem man ihr eine Selbstlernphase vorschaltet. Und ordnet die Methode unmittelbar der Hochschullehre zu. Nele Hirsch spannt in diesem lesenswerten Beitrag den Bogen weiter und zeigt, wie die Methode in verschiedenen Bildungskontexten eingesetzt werden und, vor allem, wie sie auch bei der Gestaltung von reinen Online-Lernangeboten helfen kann – „als sinnvolle Kombination zwischen asynchronen und synchronen Online-Lernphasen“.

Vor diesem Hintergrund stellt sie fünf mögliche Flipped-Varianten vor: 
1. Input vermitteln …
2. Kennenlernen organisieren und Austausch beginnen …
3. Fragen und Interessen sammeln …
4. Forschungsfrage/ Lernfrage entwickeln …
5. Impulse weitergeben …

Mir gefällt besonders, dass sie für alle Varianten verschiedene Beispiele nennt, auf aktuelle Projekte hinweist und auch niedrigschwellige Umsetzungsvarianten wie die Email im Blick hat.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 9. Juli 2020

Bildquelle: Tim Foster (Unsplash)  

10Jul/20

KI-Campus. Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das ging jetzt doch relativ flott. Am 1. Oktober 2019 hat das Konsortium aus Stifterverband, DFKI, HPI, neocosmo und mmb Institut die Arbeit aufgenommen, und diese Woche habe ich den Hinweis gefunden, dass eine Betaversion des KI-Campus bereits online ist. Es gibt jedenfalls eine Startseite, die einen kurzen Überblick über Vision, Leitprinzipien, Ziele und Lernangebote bietet („Über uns“). Hier heißt es:

„- Mit dem KI-Campus möchten wir KI-Kompetenzen in der Breite fördern und noch mehr Menschen für das Thema begeistern.
– Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz soll Lernenden die Möglichkeit geben, KI zu verstehen, zu hinterfragen und zu gestalten.
– Unsere Lernangebote sind offen lizenziert kostenlos verfügbar. Sie richten sich an Studierende, Berufstätige und alle anderen lebenslang Lernenden, die sich für KI interessieren.“

Und dann gibt es den Zugang zu den Lernangeboten selbst. Vieles ist hier noch im Aufbau. Man will Bestehendes kuratieren, aber auch eigene Kurse entwickeln. Um sich für einen Kurs anzumelden, muss man sich auf der Plattform kurz registrieren. Der Kurs, den ich testweise aufgerufen habe, schien komplett in die Plattform integriert zu sein. Unter den Kursen steht ein CC BY-SA 4.0.

Ich bin gespannt, wie sich das Angebot weiter entwickelt und wie es aufgenommen wird. Alles orientiert sich an Finnland und seiner Plattform „Elements of AI“ (die ja inzwischen auch in einer deutschen Übersetzung vorliegt, gefördert allerdings vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie). Wann ist ein Projekt wie der „KI-Campus“ eigentlich erfolgreich?
KI-Campus, Juli 2020

 

09Jul/20

Microsoft Gets Serious About Skills: Major New Announcements

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„I am a huge fan of Microsoft and LinkedIn“, schreibt Berater Josh Bersin, und dieses Bekenntnis sollte man bei der Lektüre des Artikels im Hinterkopf behalten. Anlass bilden verschiedene Ankündigungen von Microsoft. So kann man sich aktuell zum Beispiel auf LinkedIn Learning in zehn gefragten Jobs fit machen. Die entsprechenden Online-Kurse sind in Lernpfaden gebündelt und stehen bis März 2021 kostenlos zur Verfügung.

Aber die wahre Begeisterung des Autors gilt Microsoft Teams. Hier sieht er großes Potential und kann die nächsten Schritte auf dieser Bühne kaum abwarten. Ob es um „learning in the flow of work“ geht oder um MS Teams als „Learning Experience Platform“. Verschiedene Szenarien sind aus Sicht des Beraters möglich, „each of these can radically change the learning technology market“. Ich bin gespannt.
Josh Bersin, Blog, 30. Juni 2020

Bildquelle: LinkedIn Learning

09Jul/20

2.5x Global MOOC Web Traffic

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Mehr eine protokollarische Notiz, weniger ein Artikel: „MOOC’s attracted almost 500 million visits from learners around the world in the last 30 days, up 2.5x on the month of January. The borderless digital market for ‚just-in-time‘ skills and knowledge is highly competitive and represents a rapidly evolving part of the post-secondary education landscape.“

Und: „MOOCs were never dead. This is not a come-back. Gradually, and accelerated by the circumstances of COVID-19, the current and potential role of MOOCs in the post-secondary landscape is becoming more widely understood.“
HolonIQ, 26. Juni 2020

Bildquelle: HolonIQ

08Jul/20

Quellen für offene Onlinekurse (MOOCs)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In diesem #OERcamp-Webtalk (12:39 Min.) stellt Sonja Borski einige Plattformen vor, auf denen wir MOOCs (Massive Open Online Courses) finden, die unter einer freien Lizenz angeboten werden. Diese MOOCs sind nicht nur offen bzw. kostenlos, sondern die dort verwendeten Materialien stehen zur weiteren Bearbeitung oder Wiederverwendung zur Verfügung. Die Liste ist, wenig überraschend, kurz. Genannt werden oncampus (Lübeck), iMooX (Graz), die Hamburg Open Online University (HOOU) sowie Kurse der TU Delft auf edX. Leider werden die MOOCs der Corporate Learning Community nicht erwähnt …
Sonja Borski, OERcamp/ YouTube, 30. Juni 2020

08Jul/20

06 Corporate-Learning Experte Torsten Fell über den mangelnden Austausch und das Mindset in AR/VR

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Torsten Fell berichtet in diesem Interview (wer ist eigentlich der/ die Fragesteller/in?) ausführlich über das Potenzial von Virtual/ Augmented Reality, über Herausforderungen und Hürden bei Einstieg und Nutzung und wie Corona den Austausch über das Thema gerade erschwert und die Verbreitung von VR zumindest kurzfristig ausbremst.

„Eine größere Transparenz von Seiten der Unternehmen über ihre AR/VR Aktivitäten und einen stärkeren Austausch unterschiedlicher Nutzer über sinnvolle Anwendungen und Herausforderungen wünsche ich mir für die Zukunft. Es geht darum über das Plus X, das mit VR möglich ist, zu informieren und dabei zu verstehen, wie man es auf das eigene Geschäftsmodell anwenden kann.“ 
Torsten Fell, Immersive Learning News, 3. Juli 2020

Bildquelle: Maurizio Pesce (Flickr, CC BY 2.0)

07Jul/20

Teilstudie: Künstliche Intelligenz in der betrieblichen Bildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich verlinke diese Studie, weil die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Bildung derzeit an vielen Stellen diskutiert werden. Leider wirft diese Studie mehr Fragen auf, als sie Antworten gibt. Doch der Reihe nach: Die Studie liefert einige Definitionen zum Thema, zeichnet historische Entwicklungen in der KI-Forschung und -Anwendung nach, um schließlich bei einzelnen Anwendungsfeldern in der Bildungsarbeit anzukommen. Das sind die bekannten Chatbots und adaptiven Lernsysteme, die Lerninhalte kuratieren, erstellen und personalisieren. Learning Analytics wird noch genannt. Diese Beispiele werden durch kurze Experten-Statements gestützt. Einen roten Faden bieten ausgewählte Ergebnisse der eLearning BENCHMARKING Studie 2020.

Jetzt zu meinen Fragezeichen: Da heißt es zum Beispiel, „34,1% der Befragten der BENCHMARKING Studie 2020 gaben an, bereits ein Adaptives Lernsystem in der betrieblichen Bildung ihres Unternehmens zu nutzen oder kurz- bis mittelfristig zu planen“. Das hilft dem neugierigen Leser nur bedingt weiter.

Stichwort „Adaptive Lernsysteme“: Ich wüsste gerne genauer, was die Beteiligten darunter verstehen und an welche konkrete Systeme und Anbieter sie hier denken. Das könnte helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

Oder wenn in der Studie von der „fehlenden Akzeptanz von KI bei den Lernenden“ als Herausforderung die Rede ist. Worauf basiert diese „fehlende Akzeptanz“? Sind es Annahmen der Personalentwicklung? Allgemeine Bedenken der Lernenden gegenüber Big Data? Oder konkrete Rückmeldungen der Lernenden? Aber was sollten Nutzer gegen adaptive Lernsysteme oder Chatbots haben, soweit sie ihren Einsatz überhaupt bemerken …  
Frank Siepmann (Hrsg.), eLearning Journal, Juli 2020 (Registrierung erforderlich)  

06Jul/20

Walk the Talk – Partizipative Lehre! … auch online!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Kerstin Mayrberger (Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik/ Universität Hamburg) hat nicht nur ein Buch zur „Partizipativen Mediendidaktik“ geschrieben und vor gar nicht allzu langer Zeit veröffentlicht (open access!). Sie hat auch einen Blog gestartet, um laufend über weitere Entwicklungen des Themas zu berichten. Hier reflektiert sie zum Beispiel über ihre eigenen Erfahrungen im Sommersemester 2020 und „wie Lernendenorientierung und Partizipation auch in besonderen Zeiten mit der Umsetzung als reine Online-Lehre gelingen kann“. 

Ihre Stichworte sind unter anderem: eine stärkere Serviceorientierung, um gemeinsam lernförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen; das Ausprobieren verschiedener Kollaborationswerkzeuge; das Austarieren synchroner und asynchroner Arbeitsphasen.

„Es wurde für mich deutlich, dass sich Formate und Lehr- und Lernmethoden nicht wegen des genutzten Mediums zurückentwickeln müssen – vielmehr braucht es zumeist an einigen Stellen lediglich eine sinnvolle Adaption oder Äquivalenz bereits verwendeter Tools und Methoden – und didaktische Kreativität und Offenheit auf Seiten der Lehrenden wie Lernenden für neue partizipative Online-Formate.“

Kerstin Mayrberger hat auf ihrem Blog noch weitere Ressourcen zur „Partizipativen Mediendidaktik“ verlinkt. Diese werde ich in den nächsten Tagen „aufarbeiten“. Dazu gehört auch ihr Buch …
Kerstin Mayrberger, Partizipative Mediendidaktik/ Blog, 19. Juni 2020

02Jul/20

Aufzeichnung Digitaltag 2020

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Da ich es nicht anders oder besser sagen könnte: „Am 19.06.2020 fand der Digitaltag 2020 statt. wb-web hat sich mit verschiedenen Partnern aus dem Unterstützerkreis zusammengetan und eine Online-Veranstaltung unter dem Titel „Herausforderungen – Lösungen – Erfahrungen: Erwachsenen- und Weiterbildung aus der Krise begleiten“ auf die Beine gestellt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung sowie eine Zusammenfassung der Fragen und Anmerkungen im Chatverlauf stehen nun online zur Verfügung.“

Mitgemacht haben wb-web und EULE, e-teaching.org, Deutscher Bildungsserver, Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., QUA-LiS NRW, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und EPALE. Alle hatten 20 Minuten, um sich, ihre Arbeit und/ oder ein einzelnes Projekt vorzustellen. Corona-Bezüge inbegriffen. Heraus kam ein „Paket“ von 2:35 Std.
Christina Bliss, wb-web, 22. Juni 2020

02Jul/20

Microsoft Teams wird zur Lernplattform

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Microsoft kündigt an, dass man zukünftig Online-Kurse auch direkt über MS Teams suchen und starten kann. In jedem Fall Online-Kurse der  eigenen Plattformen LinkedIn Learning und Microsoft Learn. Aber auch Drittanbieter und die Kunden selbst sollen Kurse auf Teams veröffentlichen können. Das sind die wichtigsten Informationen. Es gibt dann noch das Kleingedruckte: eine App, Badges und für Teamleads die Möglichkeit, den Aktivitäten einzelnen Lernenden zu folgen und Feedback zu geben.

Meine zwei Cent: Es ist eine Ankündigung. Microsoft trumpft natürlich mit der Integration der eigenen Dienste, der populären Kollaborations- und Lernplattformen. Viele klassische Lernplattform-Anbieter werden anmerken, dass sie viel mehr (oder weniger, je nach Perspektive) können.  Überhaupt Arbeiten & Lernen: Da ich hier mehr eine Haltung und eine Kultur sehe, zahlt eine solche Ankündigung aus meiner Sicht nur bedingt darauf ein. 

„Die Previewversion der App soll in den nächsten Monaten starten“, heißt es auf golem.de. Und: „Die Ankündigung ist Teil einer größeren Initiative von Microsoft, um Menschen eine Neuorientierung in der Karriere zu geben.“
Oliver Nickel, golem.de, 1. Juli 2020

Bildquelle: congerdesign (pixabay)