03Nov/22

Die „Nationale Bildungsplattform“: Der Aufbau eines digitalen Bildungsraums mit der digitalen Vernetzungsinfrastruktur Bildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel hat einen beschreibend-werbenden Charakter. Kein Wunder, denn die Autor:innen gehören zum Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und sind unmittelbar in das Projekt involviert. Wir erfahren, was wir (frühestens) ab Ende 2023 bzw. 2025 erwarten dürfen. Zentrale Begriffe sind die der „Vernetzungsinfrastruktur“ sowie des „Bildungsökosystems“. Ziel ist es, allen Beteiligten einen besseren, einfacheren und bruchlosen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Aber das war ja aus den vorhergehenden Prospekten bereits bekannt. Ich habe aus dem Beitrag mitgenommen: den Verweis auf das OZG-Umsetzungsprojekt „Bildungsjourney”, den Link auf das Projektbüro (www.bildungsraum.de) sowie die Hinweise auf EU-Mittel, die in das Projekt der „Nationalen Bildungsplattform“ (NBP) einfließen.

Schematische Darstellung einer lebenslangen Bildungsreise mit der Vernetzungsinfrastruktur (Bildquelle: Hochschulforum Digitalisierung)

Dominik Theis und Corinne Büching, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 1. November 2022

Bildquelle: Hochschulforum Digitalisierung

02Nov/22

LX027 Adaptives Lernen durch künstliche Intelligenz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In dieser Folge des LernXplorer Podcast sortiert Daniel Hong (Area 9) zuerst das Thema und teilt es auf in: Adaptivität des Curriculums, Adaptivität des nächsten Schrittes und Intra-Task Adaptivität. Dann geht es darum, wie und an welchen Stellen eines Kurses die KI aktiv werden kann und welche Auswirkungen es für Lernende, aber auch für Instructional Designer, also die Entwickler:innen dieser Kurse, hat. Das wirkt alles sehr durchdacht, aber die beschriebene Adaptivität macht natürlich an der Kursgrenze, spätestens an der Plattformgrenze (Lernsystem) halt. Setzen sich also Lernende in modernen, offenen Lernökosystemen mit einem Thema auseinander, begegnen sie adaptivem Lernen nur punktuell.
Matthias Wiencke, Gespräch mit Daniel Hong, LernXP: LernXplorer Podcast und Blog, 25. Oktober 2022

02Nov/22

Begriffe im Wandel: Ein Glossar für die Erwachsenenbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die letzten Jahre der Pandemie haben die Praxis digitaler Bildung erweitert. Um diese Praxis zu beschreiben, sind neue Begriffe entstanden, und bekannte Begriffe haben eine neue Deutung erfahren. Die „Präsenz“, um nur ein Beispiel zu nennen, schließt heute auch die „Online-Präsenz“ ein (oder muss von dieser abgegrenzt werden). Für die Redaktion von erwachsenenbildung.at war dies ein Anlass, eine Reihe von kritischen Begriffen zu identifizieren und neu zu beschreiben.

„Erwachsenenbildner*innen teilten uns in einer Umfrage auf erwachsenenbildung.at zu Beginn des Jahres 2022 mit, welche Begriffe aufgrund einer uneinheitlichen Verwendung am häufigsten für Irritation sorgen. Das Ergebnis: Über den Begriff „hybrid“ besteht am meisten Unklarheit, gefolgt von „online“ und „Blended Learning“. Weitere Begriffe, die aufgrund ihrer mehrdeutigen Verwendung Eingang ins Glossar fanden, sind „digital“, „E-Learning“, „live“, „Präsenz“, das Begriffspaar „synchron/asynchron“ sowie „Webinar“. Aus der Umfrage ging klar der Wunsch nach einem einheitlichen Begriffsverständnis hervor.“

Nach einem ersten Blick in das Glossar: Es umfasst weit mehr als eine kurze Beschreibung und Definition des jeweiligen Begriffs! Die Autor:innen gehen ausführlich auf die Geschichte und Verwendung der Begriffe ein, nehmen die aktuellen Diskussionen mit und bieten für jeden Begriff ein ausführliches Quellenverzeichnis. Ein toller Service – und Ausgangspunkt für weitere Abstimmungen.
Birgit Aschemann und Gunter Schüßler, erwachsenenbildung.at, 14. Oktober 2022

Bildquellen: Kelly Sikkema (Unsplash), erwachsenenbildung.at

01Nov/22

Ryan and Rigby – gamification and Self-Determination Theory

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory) nach Edward Deci and Richard Ryan liefert einen wichtigen Rahmen, um erfolgreiche Lernprozesse zu beschreiben. Im Mittelpunkt steht der intrinsisch motivierte Lernende und seine Bedürfnisse nach Autonomie, nach Kompetenzerleben und nach sozialer Eingebundenheit. Donald Clark hat jetzt entdeckt, dass Richard Ryan und C. Scott Rigby in den letzten Jahren untersucht haben, ob sich mit Hilfe der Selbstbestimmungstheorie auch der Erfolg von Games und Gamification erklären lässt. Das scheint der Fall zu sein, und im Beitrag werden einige Argumentationslinien nachgezeichnet und Untersuchungen verlinkt.

Kurz: „All of this confirms their view that SDT explains the huge popularity and success of computer games. Rigby and Ryan give a solid explanation for the huge success of games, beyond mere entertainment, differentiating computer games from other media.“
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 29. Oktober 2022

Bildquelle: Marvin Meyer (Unsplash)

31Okt/22

Zukunft des Lernens – in der Versicherungsbranche

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es gibt, so berichtet Christoph Meier, bereits ein Thesenpapier zur Zukunft des Lernens in der Versicherungsbranche, verfasst vom Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV). Um eine Diskussionsgrundlage für das Treffen eines Arbeitskreises zu haben, wurden jetzt die Thesen mit Blick auf das Bildungsmanagement konkretisiert:

„1. Warum lernen, wenn die Maschine schon alles weiß? …
2. Wie lernst du, wenn das Wissen der Welt auf WWW zu deinen Füßen liegt? …
3. Was müssen wir noch lernen, solange es keine Schnittstelle zwischen Gehirn & Rechner gibt? …
4. Gelernt wird immer und überall. Woher weiß man dann, wer was kann? …
5. Welche Rolle spielen Bildungsanbieter und Lehrende? …“ 

Erste Stichworte zu diesen Thesen finden sich auf den Slides, die Christoph Meier online gestellt hat.
Christoph Meier, scil/ Blog, 29. Oktober 2022

Bildquelle: BWV

31Okt/22

Die 7 Maximen des Wissensmanagements

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Vortrag von Ulrich Schmidt hat mich an die „Ten Big Ideas of Knowledge Management“ erinnert, die Nancy Dixon vor einiger Zeit niedergeschrieben hat. Ihre „Big Ideas“ bilden konkrete Merksätze, die den sozialen Charakter von Wissen unterstreichen. Die „Maximen des Wissensmanagements“ kommen etwas grundsätzlicher daher und bieten weniger Anknüpfungspunkte für mein Verständnis von Wissensmanagement. Aber das muss natürlich nichts heißen. Der Vortrag fand übrigens im Rahmen des KnowledgeCamp 2022 der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) statt.
Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM), YouTube, 28. Oktober 2022

Bildquelle: Ulrich Schmidt

28Okt/22

Lernerfahrungen aus der Krise bei der Lufthansa mit Martina Ahnert und Hans-Jürgen Klement

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch oder gerade, als die Lufthansa am Boden bleiben musste, wurde gelernt, wurden neue virtuelle Formate ausprobiert. Im Beitrag heißt es, dass „sich über Lernplattformen und Social Media Kanäle Peer-to-Peer Learnings etabliert haben und sich kontinuierlich weiterentwickelten“. Im Podcast (34:15 Min.) führt Martina Ahnert (Lufthansa) diesen Punkt noch etwas genauer aus: „Also, was als Erstes einmal scharf geschaltet wurde, war das Tool Yammer. Und dieser Social Media-Kanal sollte jetzt irgendwie mit Leben gefüllt werden. Und da haben wir Aufrufe gestartet und Kollegen gefragt, ob sie irgendwelche spannenden Geschichten haben, über die sie einmal berichten wollen. Und es haben sich tatsächlich welche gefunden, und dann haben wir ganz hemdsärmelig einfach Sessions eingestellt und Kollegen eingeladen dazuzukommen. Und so sind kleine Anfänge eines Peer-to-Peer-Lernens entstanden, das sich in der damaligen Zeit entwickelt hat. Und das für mich jetzt, über die Krise hinaus eine wesentliche Säule von Lernen ist.“
Thomas Jenewein, SAP Community/ Blog, 28. Oktober 2022

Bildquelle: SAP Community

28Okt/22

What does the ‘metaverse’ mean for education?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Metaverse, so die in diesem Beitrag zitierten Expert:innen, ist mehr als ein anderer Begriff für „Virtual Reality“. Es ist überhaupt mehr als das, was wir heute schon sehen und nutzen, allerdings verfügen wir gegenwärtig nur, wenn überhaupt, über Bausteine des Metaverse, die Infrastruktur selbst ist „largely still under construction“.

Okay, aber was ist dann das Metaverse?

„The metaverse is more about digital identity … In a true metaverse experience, your digital identity travels between the physical and virtual worlds, Platt said. With the help of blockchain technology, that identity — your preferences, your achievements, your educational records, other elements of who you are — is maintained across platforms and applications.“
Javeria Salman, The Hechinger Report, 27. Oktober 2022

Bildquelle: Martin Sanchez (Unsplash)

27Okt/22

#MeinZiel 22: Selbstgesteuertes Lernen ist nichts für uns Learning Professionals?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zu Beginn des Jahres hatte die Corporate Learning Community eingeladen, sich am Projekt #MeinZiel22 zu beteiligen. Learning Professionals, so die Idee, machen ihre Kompetenzziele öffentlich, setzen diese um – allein oder mit anderen – und berichten anschließend über ihre Erfahrungen und Lernfortschritte. „Mit dem Experiment“, so Karlheinz Pape, „wollten wir das selbstgesteuerte Lernen, das wir anderen empfehlen, bei uns selbst anwenden“. Nun haben sich an diesem Projekt weniger Menschen beteiligt, als wir erwartet hatten. Liegt die Hürde, öffentlich über das eigene Lernen zu berichten und zu reflektieren, doch zu hoch? Wie auch immer: Es wird ein Projekt #MeinZiel23 geben. Was mich sehr freut.
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Blog, 27. Oktober 2022