24Mrz/17

Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Titel der ausgewählten Förderprojekte lauten zum Beispiel “LearnMap”, “CaTS” oder “FAMULUS”. Insgesamt sind es 20 Einzel- und Verbundprojekte, die bis 2020 mit mehr als zwölf Millionen Euro vom BMBF gefördert werden. Im Rahmen der “Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft” sollen sie untersuchen, wie digitales Lernen und Lehren ein Studium verbessern kann. Die Ziele einzelner Projekte sind zum Teil sehr ambitioniert formuliert. Zum Beispiel: “Im Projekt LearnMap sollen bestehende Produkte, Projekte und Initiativen im Bereich der digitalen Hochschullehre auf nationaler Ebene identifiziert und analysiert werden. Das Ziel ist, daraus Erfolgsfaktoren für wirksame und effiziente Lehr-/Lern-Arrangements abzuleiten und auf dieser Basis die nationale Vernetzung der Akteure zu fördern.” (LearnMap) Die Budgets einzelner Projekte überschreiten deshalb schon mal die Millionengrenze. Am 13. März wurde der neue Forschungsschwerpunkt auf einer Pressekonferenz vorgestellt. In der Mitteilung finden sich auch Links zu den einzelnen Projekten. Man darf, wieder einmal, gespannt sein.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Pressemitteilung, 13. März 2017

24Mrz/17

If you want more people to use the intranet at work

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

“… a fully-functional enterprise social network, could make a dramatic difference in how people worked”, schreibt John Stepper. Aber der Weg, der von dieser Erkenntnis in eine neue Arbeitspraxis führt, ist bekanntermaßen weit, und er dauert. Davon berichtet John Stepper. Vor allen Dingen müssen liebgewordene Routinen und der gerne angeführte Mangel an Zeit überwunden werden. Hier kann Working Out Loud (WOL) helfen.

“People won’t start using new digital tools because of IT training or because someone told them to. But they will use them if, as in a WOL Circle, they feel it’s related to a goal they care about, that it gives them more control over their career and access to opportunities.”
John Stepper, Working Out Loud, 22. März 2017

24Mrz/17

Teilzeitstelle zur Entwicklung und Umsetzung von E-Learning-Konzepten an der TH Köln

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion der Technischen Hochschule Köln, Institut für Fahrzeugtechnik am Campus Deutz, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Konzeption von Lernvideos und -skripten, sowie zur Weiterentwicklung eines Flipped Classroom Konzepts und der vorhandenen E-Learning Plattform. Die Teilzeitstelle (19,915 Stunden/Woche) ist auf zwei Jahre befristet.

Aufgaben

  • Sie konzipieren und erzeugen Lernvideos (Camtasia) und weitere Selbstlernmaterialien in den zu verbindenden Bereichen Mechanik und Maschinenelemente und passen dabei bestehende Lernskripte und Übungsaufgaben an.
  • Gleichzeitig binden Sie zum Zwecke der Qualitätssicherung das Kompetenzteam Hochschuldidaktik der TH Köln ein.
  • Darüber hinaus entwickeln Sie nach fachlichen Vorgaben der Lehrenden das Flipped Classroom Konzept und das Lernangebot der vorhandenen E-Learning Plattform weiter.

Voraussetzungen

  • Sie haben Ihr Studium (mind. Bachelor oder FH-Diplom) in einer mathematischen, informationstechnischen oder ingenieurwissenschaftlichen Studienfachrichtung (z. B. Maschinenbau, Informations-, Fahrzeug- oder Medientechnik) erfolgreich abgeschlossen.
  • Sie bringen gute Kenntnisse in den Fächern Technische Mechanik, Maschinenelemente und Hochschuldidaktik mit.
  • Sie sind sehr sicher in der Anwendung von MS Office, MacOS, Camtasia oder IMovie. Idealerweise sind Sie bereits erfahren in CAD CATIA V5.
  • Sie beherrschen die englische Sprache gut.
  • Sie zeichnen sich durch eine sehr analytische, kommunikative und selbständige Arbeitsweise aus und überzeugen durch Ihre Teamfähigkeit.

Bewerbung ausschließlich postalisch an:

Präsident der TH Köln
z. Hd. Herrn Manfred Klaus
Team 9.3
Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln

Kennziffer: 0802W/17
Bewerbungsschluss: 18.04.2017
Vertragsdauer: befristet für zwei Jahre
Vergütung: Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Weitere Informationen entnehmen Sie der kompletten Stellenausschreibung.

Bildquelle auf Facebook: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), Fachhochschule Köln – Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (IWZ)-3628, CC BY-SA 4.0

24Mrz/17

Einladung: Input zu Maker-Aktivitäten in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Am Mittwoch geht’s nach Düsseldorf, dort bin ich am 29.3. Teil eines Workshops des IJAB mit dem Titel „Always on?! Digitale Medien im beruflichen Alltag der Kinder- und Jugendhilfe; Workshop // Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe (AGJ, IJAB)“ (bitte aufs Bild klicken für weitere Informationen). Freu mich schon!

23Mrz/17

Lernen und Arbeiten 4.0 – Das Lernen verschmilzt mit der Arbeitswelt

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Rüdiger Keller und Sebastian Lesch (Apollo-Optik) beschreiben, wie Arbeiten und Lernen immer mehr zusammenfallen und welche Rolle die Digitalisierung in diesem Prozess spielt. Die Stichworte sind bekannt: sie reichen von der 70:20:10-Formel, über ein verstärktes Angebot kurzer Lernbausteine bis zur stärkeren Praxisorientierung aller Lernaktivitäten. Formales Lernen hat seinen Platz, wird sich aber auch verändern: kürzer, individueller, arbeitsplatzbezogener. Leider lassen die Autoren einen nicht über die Schulter schauen, um zu zeigen, wie sich unter diesen Vorzeichen die Personalentwicklung bei Apollo-Optik verändert. Aber vielleicht gibt es ja eine Fortsetzung …
Rüdiger Keller und Sebastian Lesch, Bertelsmann Stiftung/ Blog “Zukunft der Arbeit”, 22. März 2017

23Mrz/17

Über das Zusammenwirken von Wissenschaft, Daten und Bildung

Quelle: bildungsserver Blog Autor: Schumann

Open Science-Konferenz 2017 zeigt viele Facetten von Openness auf

Vom 20. bis 22 März trafen sich über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Open Science Konferenz 2017 in Berlin. Die vom Leibniz Forschungsverbund Science 2.0 bereits zum vierten Mal ausgerichtete Konferenz fand dieses Jahr eine so große Resonanz, dass sie bereits Wochen vorher ausgebucht war.

Ingo Blees und Luca Mollenhauer, Informationsstelle OER

Ingo Blees und Luca Mollenhauer, Informationsstelle OER

Ingo Blees und Luca Mollenhauer hatten die Gelegenheit bei der #OSC2017 die Informationsstelle OER  zu präsentieren und sie mit den anderen Konferenzteilnehmern zu diskutieren. Neben der klassischen Netzwerk-Arbeit – neue Kontakte knüpfen und alte vertiefen, gemeinsam über Kooperationsmöglichkeiten nachdenken – fanden sie noch die Zeit, uns einige interessante Eindrücke aus der thematisch so weit gespannten Konferenz aufzuschreiben.

 

Wahrscheinlich war es die Kombination der Themen Open Science, Open Data und Open Education, die dazu geführt hat, dass sich so viele Wissenschaftler/-innen zusammenfanden: aus den verschiedensten Disziplinen und aus immerhin 34 Ländern. Es ging um wissenschaftsstrategische und um bildungspolitische Fragen und und um Weichenstellungen, auf europäischer wie nationaler Ebene. So erläuterte Jean-Claude Burgelman (Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission) die European Open Science Cloud und Johannes Vogel (Naturkundemuseum Berlin) die Open Science Policy Platform.

International und interdisziplinär

Als eine Art Leitmotiv tauchte immer wieder die Frage nach einer produktiven Bestimmung der Relation zwischen Open Science und Open Education auf. Eine Antwort sieht für die Vermittlung dieser beiden Sphären das Konzept der Citizen Science als besonders geeignet an, also die Beteiligung der Öffentlichkeit an der wissenschaftlichen Untersuchung aktueller Herausforderungen. Ein engagiertes Plädoyer für Citizen Science brachte Johannes Vogel ein. Ohne eine derartige Beteiligung werde es der Wissenschaft zunehmend schwerfallen, entsprechende Akzeptanz in der Gesellschaft zu finden. Pointiert formulierte er den Wunsch nach einer stärker partizipativ orientierten Wissenschaft: „Deep change or slow death.“

Leitmotiv: Open Science und Open Education

Auch Marco Kalz von der Open Universiteit der Niederlande griff diesen Punkt in seinem Vortrag auf und stellte einen weiteren Bezug zwischen Citizen Science und MOOCs. Gerade die aus OER-Sicht skeptisch betrachteten MOOCs sollten „rehabilitiert“ und in der Forschung zu digitaler Bildung einen  wichtigen Bezugspunkt neben OER und Open Educational Practices ausmachen. MOOCs könnten z.B. die nötige Menge an Daten liefern, wenn es darum gehe, dass pädagogische Forschung evidenz-basierte Aussagen über die Wirksamkeit digitaler Lernszenarien machen könne.

Das Verhältnis von Moocs und OER

Christian Graf von Kielmannsegg gab einen Überblick zur Strategie des BMBF, den digitalen Wandel in Forschung und Bildung zu gestalten, dabei wurden insbesondere Infrastrukturen und Daten für die Forschung und das Thema Open Education angesprochen. Bei der Öffnung von Bildung gehe es vor allem um Zusammenarbeit, Adaptieren und Teilen. Die bloße Vermittlung von Wissen sei nicht mehr ausreichend, vielmehr müssten Lerngemeinschaften organisiert werden und die entsprechenden Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden ausgebildet werden. Der Qualitätsfrage von (offenen) Bildungsmedien müsse begegnet werden, z.B. indem sie auf verlässliche Quellen zurückgeführt werden könnten.

Offene Bildung bedeutet Zusammenarbeiten, Adaptieren und Teilen

Marc Rittberger ging in seinem Vortrag auf die Entwicklung der bildungspolitischen Positionen und Entscheidungen zu OER in Deutschland ein. Darüber hinaus hob er die neue Förderlinie OERinfo hervor und die Arbeit der Informationsstelle OER, die seit November 2016 am DIPF koordiniert wird.

Abendessen mit Dinosaurier im Naturkundemuseum Berlin

Abendessen mit Dino im Naturkundemuseum Berlin

Besonderes Highlight der Konferenz war die Abendveranstaltung des ersten Konferenztags – sie fand im Naturkundemuseum statt. Gespräche und Netzwerkerei wurden in Gegenwart von meterhohen Saurierskeletten fortgesetzt, die einzigartige Atmosphäre „sub specie aeternitatis“ (Anm. d. Red. für Nichtlateiner: Unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit) hinterließ einen bleibenden Eindruck bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Weitere Eindrücke und Kurzinformationen gibt’s übrigens bei Twitter: #osc2017


Dieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Christine Schumann für Deutscher Bildungsserver

23Mrz/17

Digitale Medien und Ablenkung

Quelle: Dotcom-Blog Autor: gibro

Ich sprach schon bei BZT drüber. Ich merke an mir, bei dem Schreiben von Texten, wie sehr sich mein Hirn den digitalen Möglichkeiten hingegeben hat. Kopieren, Ausschneiden und Einfügen sind bei allem, was ich tue, überlege, erfinde und konzipiere, also wenn ich als Wissensarbeiter funktioniere, zentrale Konzepte. Wenn ich etwas neues zum Beispiel auf einer Tagung höre, beginne ich es nachzurecherchieren, zu strukturieren, in Zusammenhänge (meine Diigo Outliner) einzubetten und schließlich aufzuschreiben. 

Meine Tochter musste letztens einen längeren Text schreiben. Während ich ihr erklärte, wie ich mich an solche komplexen Aufgabenstellungen mache, wurde mir klar, wie schwer es für mich geworden ist, längere Texte linear von oben nach unten zu schreiben. Ich arbeite häufig steinbruchartig an verschiedenen Absätzen/Kapiteln und häufig wird Geschriebenes mit cut + paste an andere Orte verschoben. 

Ich kann mich nicht mehr an die Zeit erinnern, wo ich Texte linear von oben nach unten schreiben konnte, aber bei meiner Deutsch Abiklausur musste ich es noch gekonnt haben, denn die habe ich komplett auf Papier geschrieben, seitenlang. Heute fällt es mir schwer, Gedanken auf Papier zusammenzuschreiben, weil die Struktur beim Schreiben entsteht und sich verändert. Dafür ist Papier nur bedingt gut geeignet. Outliner bilden exakt die Arbeitsweise ab, die mir beim Strukturieren von Informationen hilft. Hier kann ich ganze hierarchische Bäume verschieben, anderen Strukturen unterordnen oder einfach auch nur in andere Zusammenhänge kopieren. Ich kann beliebig komplex werden und Komplexität sichtbar machen oder verbergen.

Die Außensicht auf das meinen Weg Zusammenhänge hervorzubringen muss sehr chaotisch wirken. Es ist geradezu die Ablenkung, also das Springen zwischen den Kontexten, das mir hilft, Zusammenhänge herzustellen. Was wenn wir in Lernprozessen Menschen zwingen, linear zu lernen, und das tun wir, solange Papier unser Datenträger von Wissen bleibt. Erst die Nutzung digitaler Werkzeuge ermöglicht, alinear zu rezipieren, das wissen wir spätestens seit unseren Untersuchungen zu Hypertexten.

Ich glaube, in der heutigen Schule würde ich mit meiner digitalen Sozialisation untergehen. Vielleicht geht es einigen Kindern genauso?

23Mrz/17

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche u.a. mit der dritten „Games Night“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Nominierung von sechs Hochschulen für den Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz des Stifterverbandes, dem Projekt „Wallraf digital“ für digitale Wissensvermittlung der Universität zu Köln und dem ersten OER Festival Österreichs an der der Universität Graz.

Logo Hochschule

Studierende des Seminars „Digitale Spiele in der Bildung“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena veranstalten dritte „Games Night“

Am 10.06.2017 findet die dritte „Games Night“ der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt. Die Veranstaltung wurde von Studierenden des Fachbereichs Sozialwesen unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Geisler konzipiert. Im Seminar „Digitale Spiele in der Bildung“ beschäftigten sich die Teilnehmer mit Potenzialen von digitalen Spielen. Die „Games Night“ bietet in diesem Kontext verschiedene Aktivitäten an. Es soll eine Quizbühne geben, LAN- und Konsolenparties und verschiedene analoge Spielangebote. Darüber hinaus werden Retrogames sowie neue Spieltechnologien präsentiert, Elterntipps gegeben, Fragen zum Jugendschutz beantwortet und Konzepte zum Einsatz von Computerspielen in der Bildung dargestellt.

Quelle: jena.de

Logo Hochschule

Stifterverband nominiert sechs Hochschulen für Preis für exzellente Hochschullehre

Mit dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz will der Stifterverband ab 2017 jährlich eine Universität und eine Fachhochschule für herausragende Leistungen in der Lehrentwicklung auszeichnen. Die Qualität der Hochschullehre liegt nach Ansicht des Verbands in der Verantwortung der gesamten Institution, nicht allein in den individuellen Leistungen der Lehrenden. Dennoch verfügen deutschlandweit nur sehr wenige Hochschulen über eine Lehrverfassung und ein Lehrstrategie. Der Preis soll Hochschulen mit einer solchen Strategie unterstützen und Lehre als Experimentier- und Innovationsfeld begreifbar machen. Je drei Universitäten und Fachhochschulen werden jährlich für den Preis nominiert und sind eingeladen schriftlich darzulegen wie und wo ihre Lehrverfassung im Hochschulalltag umgesetzt wird. Die Nominierten 2017 sind die RWTH Aachen, die Leuphana Universität Lüneburg, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Hochschule Coburg, die SRH Hochschule Heidelberg und die TH Köln.

Logo Hochschule

Universität zu Köln entwirft Modellprojekt für digitale Wissensvermittlung

Am Kölner Lehrstuhl von Professorin Dr. Gudrun Gersmann wurde unter dem Namen „Wallraf digital“ eine Serie von medialen Angeboten zur Vermittlung historischer Inhalte entwickelt. Der Name des Projekts bezieht sich auf die Kölner Stadtpersönlichkeit Franz Ferdinand Wallraf (1748-1824). Zur Bedeutung Wallrafs wird unter Mitarbeit von Studierenden aus den Fächern Geschichte und Kunstgeschichte erstmals eine interdisziplinäre wissenschaftliche Bestandsaufnahme digital präsentiert. Die Wissensvermittlung erfolgt dabei über die neu entwickelte Publikationsplattform www.mapublishing-lab.uni-koeln.de, die App „Wallrafs Köln“ und ab April über Beiträge des  Blogs www.blog-zeitenblicke.uni-koeln.de. Des Weiteren veröffentlicht „Wallraf digital“ die Ergebnisse eines Lehrprojekts zum forschenden Lernen in digitalen Arbeitsumgebungen auf der Webseite, das von Prof. Dr. Gudrun Gersmann und Prof. Dr. Stefan Grohé geleitet wird.

Quelle: portal.uni-koeln.de

Logo Hochschule

Universität Graz lädt zum ersten OER Festival Österreichs ein

Am 31. Mai 2017 findet an der Universität Graz das erste österreichische OER Festival statt. In Vorträgen und Workshops werden Fragen rund um den Einsatz und die Produktion von Open Educational Ressources (OER), also frei zugänglichen Bildungsressourcen, beantwortet. Die Teilnehmer lernen, was OER sind, wie sie sie finden, anwenden und erstellen können. Zudem werden Urheberrechtsfragen geklärt. Das Festival ist eine Veranstaltung des Forums neue Medien in der Lehre Austria und des Projekts Open Education Austria.

Quelle: fnm-austria.at

Logo Hochschule

Spielerisch Lesen und Schreiben lernen durch Apps: TH Köln gewinnt internationalen Wettbewerb EduApp4Syria

Die TH Köln hat mit ihrer App „Antura and the letters“ den internationalen Wettbewerb EduApp4Syria mit einer Fördersumme von 260.000 Euro gewonnen. Die Aufgabe des norwegischen Wettbewerbs war es, eine Smartphone-App zu entwickeln, die syrischen Kindern spielerisch Lesen und Schreiben beibringt und gleichzeitig ihr psycho-soziales Wohlbefinden verbessert. „Antura and the letters“ richtet sich an syrische Kinder zwischen fünf und zehn Jahren. Sie sollen einem Schäfer zusammen mit dem Hütehund Antura dabei helfen seine lebenden, wildgewordenen Buchstaben zu hüten. Die App ist ab sofort kostenfrei auf Google Play und iTunes verfügbar. Entwickelt wurde das Spiel vom Cologne Game Lab der TH Köln zusammen mit den libanesischen Wixel Studios und Video Games Without Borders aus Spanien. Das Fördergeld dient dem Vertrieb, dem Testen und der Auswertung des Spiels in den nächsten Monaten.

Quelle: th-koeln.de

23Mrz/17

Erschienen: Maker-Bewegung macht Schule: Hintergründe, Beispiele sowie erste Erfahrungen. In: Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz.

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

m Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz haben Martin Ebner und ich einen einführenden Beitrag zur Maker-Bewegung geschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Bildung von Schulkinder und Jugendlichen und den Erfahrungen bei den „Maker Days for Kinds“.

Einleitung:

Während offene Werkstätten eine lange Tradition in der Kinder- und Erwachsenenpädagogik haben, hat sich mit der Verbreitung von digitalen Technologien wie dem Laser Cutter, dem 3D-Drucker oder auch Schneideplotter eine neue Variante dazugesellt: Selbermacher/innen, die diese Geräte günstig mieten bzw. auch kostenlos in Anspruch nehmen wollen, nutzen die sog. Makerspaces und Fablabs. -Dies sind zwei der Bezeichnungen für Treffpunkte einer Generation von Selbermacher/innen, die auch, aber nicht nur, mit digitalen Technologien, Werkzeugen und Produktionsweisen Produkte entwickeln und produzieren. Auch in den Schulen sowie der Kinder- und Jugendarbeit findet die sog. “Maker-Bewegung” ihren Niederschlag. Mit Kindern werden Spiele und andere Apps programmiert, Modelle für den 3D-Drucker modelliert, Roboter gelötet oder am Schneidplotter beflockte Folien für T-Shirt-Applikationen ausgeschnitten.

[Entwurf @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Ebner, M. (2017) Maker-Bewegung macht Schule: Hintergründe, Beispiele sowie erste Erfahrungen. Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Erpenbeck, J., Sauter, W. (Hrsg.). Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart. S. 257-270

22Mrz/17

Warum E-Learning gescheitert ist

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn Andreas Wittke schreibt, dass E-Learning gescheitert ist, so meint er das Geschäftsmodell E-Learning, nicht die pädagogischen Konzepte hinter E-Learning. Denn wenn man nur einen einzelnen Kurs “digitalisiert” oder um Online-Komponenten erweitert, wenn Lehrende neben ihren Präsenzpflichten jetzt auch noch in die Entwicklung, Durchführung und Betreuung von Online-Kursen involviert sind, wird das neue Bildungsangebot teurer. Es rentiert sich nicht. Das ist absurd, meint Andreas Wittke, wo doch die Digitalisierung in allen anderen Bereichen zum gegenteiligen Effekt führt. Digitale Bildung, so die Konsequenz, muss endlich zu Ende gedacht werden, skaliert, automatisiert. MOOCs sind ein Anfang. Wenn ich alles richtig verstanden habe …

“Das Problem des E-Learning sind die Grenzkosten. Wenn wir weiterhin in analogen Strukturen denken, das heisst wir unterrichten in Semestern, in Klassengrößen und prüfen zu einer bestimmten Zeit alle Lerner gleichzeitig, wird E-Learning scheitern bzw. ist gescheitert. Das kann niemand bezahlen. Man kann in digitalen Prozessen jedoch nahezu unendlich denken, ähnlich wie Amazon, die auch mehr E-Books im Lager haben, als jede Bibliothek der Welt, denn digital kostet kein Geld.”
Andreas Wittke, Online by Nature, 21. März 2017