13Jun/17

Vortrag: Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer digitalisierten Welt (Slides)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Die Folien zu meinem Impulsvortrag zu (ausgewählten) Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer digitalisierten Welt heute in St. Pölten:

  • Sandra Schön (2017). Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer digitalisierten Welt. Impulsvortrag auf dem Überregionales Vernetzungstreffen Bildungsberatung Österreich, Total Digital. Bildungsberatung in einer digitalisierten Welt,  13. Juni 2017 Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten

12Jun/17

BMBF Fachtagung: „Hochschule im digitalen Zeitalter“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 03. und 04. Juli lädt das BMBF zur Fachtagung nach Berlin ein. Teilnehmende haben hier die Möglichkeit, gemeinsam mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten der wissenschaftlichen und anwendungsnahen Fachgebiete sowie weiteren Hochschulakteuren wichtige Themen für die Gestaltung von Hochschulen im digitalen Zeitalter zu diskutieren.

12Jun/17

#AufgeMOOCt (MOOCs 3)

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine schöne Idee: ein Blended-Learning Seminar an der Hochschule mit der Teilnahme am Corporate Learning 2025 MOOCathon zu verbinden. Alexander Klier hat es getan, mit den Studierenden in München die Lernaktivitäten und das Kursformat diskutiert und die Erfahrungen zur Halbzeitpause des #cl2025 festgehalten. Stichworte sind unter anderem:

  • die im MOOC genutzte Sprache und die damit verbundene Herausforderung, alle Teilnehmer mitzunehmen;
  • die Infrastruktur des MOOC und die Frage, welchen Einfluss sie auf die Orientierung der Teilnehmer sowie ihre Lern- und Austauschprozesse hat;
  • die Lernzeiten und die Frage, wo Platz für die so wichtige Reflexion der Themen und Erfahrungen ist.

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt. Ich hoffe, dass wir diese wichtigen Fragen auch in die zweite Hälfte des Kurses mitnehmen können.
Alexander Klier, Blog, 5. Juni 2017

11Jun/17

Interview zum Dieter-Baacke-Preis-Projekt „Maker Days for Kids“

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Vor ein paar Wochen ist das „Dieter Baacke Preis Handbuch 12“ erschienen. Darin befindet sich auch ein längerer Text von mir.

Ein Lieblingsstatement, das evt auch den ein oder anderen motiviert über Antragsschreiben und Misserfolge neu nachzudenken:

„Ich habe mit den Maker Days für Fördergelder beworben und kam nicht in die engere Auswahl – das Vorhaben war wohl einfach zu neu – oder fremdartig? Ich habe dann über diese Absage gebloggt und nebenbei im Praxisblog Medienpädagogik und an anderen Stellen eben all das, was ich über das Making zusammengetragen hatte, veröffentlicht. Dann wurde ich von Felix Dresewski angeschrieben und gefragt, ob er den gescheiterten Antrag lesen könne und ob die HIT-Stiftung das Vorhaben unterstützen könnte. Eine Idee veröffentlichen und so einen Förderer finden – das ist eine echte Alternative zu den sonst üblichen Anträgen. Überhaupt war die Zusammenarbeit mit der Stiftung eine tolle Erfahrung – unbürokratisch, professionell und wirklich interessiert am Projekt und dessen Verbreitung.“

  • Sandra Schön (2017). Im Interview. Maker Days for Kids – eine viertägige offene digitale Werkstatt für 10- bis 14-Jährige. BIMS e.V. Sandra Schön, In: Friederike von Gross & Renate Röllecke (Hrsg.), Dieter Baacke Preis Handbuch 12, München; Kopäd, S. 163-170.

09Jun/17

Bildung statt Grundeinkommen

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Viele interessante und wichtige Stichworte fallen in diesem längeren Video-Statement, und der Zusammenfassung des Stifterverbands ist eigentlich nichts hinzuzufügen. By the way, auch das Fragezeichen hinter dem bedingungslosen Grundeinkommen ist mir sehr sympathisch!

“Krankt unsere Wissensgesellschaft nicht daran, dass jeder am liebsten unter Seinesgleichen bleibt? Für Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), ist die soziale Abschottung die Wurzel für viele Fehlentwicklungen. Und sie erklärt, wieso das bedingungslose Grundeinkommen zur Lösung dieser Probleme gar nicht tauge.”
Stifterverband, YouTube, 7. Juni 2017

09Jun/17

The Histories of Personalized Learning

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

“Shaping the future of learning” war das Stichwort auf dem oeb MidSummit in Reykjavik. Trotzdem hat es sich Audrey Watters nicht nehmen lassen, über die History of EdTech zu sprechen, über die Herkunft des Konzepts von Personalized Learning und das “Silicon Valley Narrative”. Ihr abschließender Aufruf:

“So this is our challenge in the face of those calling for “personalized learning” – the Betsy DeVoses and the Mark Zuckerbergs. And it’s our challenge, not only in education technology, but in democracies more generally: can we maintain a shared responsibility for one another when institutions are dismantled and disrupted? Will we have any semblance of collective justice in a “personalized,” algorithmically-driven world?”
Audrey Watters, Hack Education, 9. Juni 2017

09Jun/17

The NextGen LMS – Not Just An eLearning Portal

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Autorin erinnert daran, dass ein LMS heute mehr ist und mehr kann. Sie zählt auf: knowledge aggregation, social networking services, mobile learning support, performance management, internal recruitment, etc. Alle diese Punkte stehen heute auf der Agenda, für alle diese Punkte braucht es Lösungen, doch ob sie unbedingt in ein LMS gehören? Stephen Downes weist dann noch darauf hin, dass er einen Punkt in der Aufzählung vermisst hat: open …
Juliette Denny, eLearning Industry, 31. Mai 2017

09Jun/17

Einführung in die Erwachsenenbildung

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Matthias Rohs

So, nun ist es da: Die Einführung in die Grundlagen, Probleme und Perspektiven der Erwachsenenbildung. Rolf Arnold hatte Ekkehard Nuissl hatte und mich eingeladen, seine erstmals vor fast 30 Jahren (1988) erschienene Einführung zu aktualisieren und zu überarbeiten. Selbst ohne tiefere Betrachtungen der Analyse digitaler Medien (auf welche ich in dem Buch „Lernen und Bildung Erwachsener“ […]