17Mai/18

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche mit diesen Themen: DINI e.V. veröffentlicht Thesen zur Digitalisierung von Lehre und Forschung, die Hochschule Bochum fördert Initiativen für digitale Bildung und lösungsorientierten Transfer, Edukatico widmet sich im Interview dem Thema MOOC-Erstellung und die Forschungsgemeinschaft Knowledge Exchange (KE) sowie das Zentrum für HochschulBildung (zhb) der Technischen Universität Dortmund rufen zur Teilnahme an Online-Umfragen auf.

16Mai/18

Call for Papers: Communicating the Past in the Digital Age

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Es wird um Beiträge für das am 12. und 13. Oktober stattfindende zweitägige internationale Symposium an der Universität Köln zum Thema „Digitale Methoden für Lehrende und Lernende in der Archäologie“ gebeten. Ziel des Symposiums ist es Wissenschaftler/innen zusammenzubringen, die digitale Tools und Methoden nutzen und entwickeln, um die Archäologie Studenten, Kollegen sowie der Öffentlichkeit näherzubringen.

16Mai/18

Alice Salomon Hochschule Berlin sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Digitale Mediendidaktik

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Alice Salomon Hochschule Berlin ist ab sofort eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich „Digitale Mediendidaktik“ im Umfang von 75% zu besetzen. Die Befristung beläuft sich zunächst auf ein Jahr. Eine Bewerbung ist noch bis zum 18. Juni 2018 möglich.

15Mai/18

Schulzeugnisse ade?!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Über den „Zertifikats- und Abschluss-Wahnsinn“ schimpft Anja C. Wagner im akuellen Newsletter. Aber eigentlich ist es auch ein Blick auf unterschiedliche Systeme, Welten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, und die daran anschließende Frage, ob Industrie 4.0, ob Automatisierung und Künstliche Intelligenz, darauf Rücksicht nehmen werden.

„Mein Fazit, je länger ich über dieses Thema nachdenke:
– Bei den Grossunternehmen spielen Abschlüsse, Zertifikate und CV kaum mehr eine Rolle – dort arbeitet man an smarten Lösungen, um geeignete Fachkräfte zu finden.
– Die KMU wissen es nicht besser. Deren HR-Abteilungen filtern womöglich noch manuell entlang dieser Indikatoren. Allerdings nicht sklavisch. Hier kann man mit beruflicher Erfahrung in seinem CV sicherlich viel wettmachen. Und hier werden die privaten Plattformen der Tech-Giganten ihr Geschäftsmodell suchen und bessere Matchings empfehlen.
– Die einzigen, die weiterhin primär entlang der formalen Abschlüsse einstellen, ist der öffentliche Dienst. Es ist also ein geschlossener Kreis, eine Filterblase sozusagen.“

FrolleinFlow / FLOWCAMPUS, The NeWoS, Mai 2018

15Mai/18

Die 6 Naturgesetze des Digitalen #rp18

Quelle: Dotcom-Blog Autor: gibro

Ich hatte das auf der diesjährigen Republica ein Paper zum genannten Thema eingereicht und durfte statt der vorgesehenen 30 Minuten zumindest 6 Minuten sprechen. Der Vollständige Titel lautete “Die 6 Naturgesetze des Digitalen: Wie die Digitalisierung der Bildung gelingen kann”. Aufgrund der Zeit bin ich leider nur zum ersten Teil gekommen. Aber das ist vielleicht auch ein angenehmeres 6 Minuten Format:

15Mai/18

What’s the point of an LMS in the modern workplace?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Lernen in Unternehmen und Organisationen hat sich verändert und verändert sich weiter: es findet an vielen Stellen (online) statt, ist offener, informeller, selbstorganisierter und vernetzter geworden. Das hat auch die Rolle eines Learning Management Systems verändert. Jane Hart hat diesbezüglich ein kleine Thesensammlung erstellt und gibt uns gleich ihre Einschätzungen mit:

„1. It’s the place to manage compliance and regulatory training –  PROBABLY …
2. It’s the place to track access to and use of e-learning – IT CAN HELP …
3. It’s the place to host performance support and other resources – NOT IDEAL …
4. It’s the place to host social learning – NOT THE BEST …
5. It’s a source of continuous learning – PARTLY …
6. It’s the best way to engage people with learning – UNLIKELY …
7. It’s the place to track everything everyone learns in the organisation – AN IMPOSSIBLE TASK …
8. It’s the place to manage an employee’s own personal and professional learning – A BIG NO …
9. It’s the hub for all things learning – NO LONGER THE CASE …
10. It’s the only learning technology that a L&D department needs – BY NO MEANS …“

Jane Hart, Modern Workplace Learning Magazine, 15. Mai 2018

Bildquelle: Ken Treloar (Unsplash)

15Mai/18

Call for Papers: „Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) lädt zur Einreichung für das Buchprojekt „Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven“ ein. Ziel des Herausgeberbandes soll es sein, Prozesse und Wirkungen der Digitalisierung in den Bereichen (Hochschul-)Bildung und Wissenschaft besser zu verstehen und unterschiedliche Positionen herauszuarbeiten. Einreichungsschluss für die vollständigen Buchbeiträge in deutscher oder englischer Sprache ist der 31. Oktober 2018.

15Mai/18

Call for Papers: „Teaching Trends – Die Präsenzhochschule und die Digitale Transformation“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Beiträge (wissenschaftliche Artikels, Projektberichte, Essays oder Poster) für die wissenschaftliche Konferenz Teaching Trends 2018 können bis zum 15.07.2018 eingereicht werden. Die Konferenz thematisiert Herausforderungen, die sich für die Präsenzhochschule aus der Digitalisierung des Lernens, Lehrens und Studierens ergeben. Sie findet am 29. und 30. November 2018 in Braunschweig statt.

14Mai/18

Virtual Reality Learning – Zeit für didaktische Konzepte

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Lutz Goertz legt nach: „Es gibt heute schon gute Beispiele“, schreibt er, „in denen das Lernen mit Virtual Reality (VR) durchdachten didaktischen Konzepten folgt.“ Diese lassen sich grob in die Szenarien „Komplexe Prozesse verstehen“, „Verhaltenstraining“, „Schulung von Softskills“ und „Motorik trainieren“. Doch am Anfang steht eine genaue Prüfung der Themen auf ihre „VR-Tauglichkeit“: „Ist es sinnvoll, dass sich Lerner durch einen Raum bewegen oder können sie auf einer Stelle stehen bzw. sitzen? Sollen Lernende für sich alleine lernen oder mit anderen gemeinsam? Ist es aufwändig, die Lernumgebung künstlich im Rechner zu erzeugen oder wäre ein 3D-Foto oder -Video geeigneter?“

Es gibt in dieser „Pionierphase“ zwar noch nicht viele Beispiele und VR-Projekte aus der Weiterbildung. Aber einiges hat Lutz Goertz hier verlinkt.
Lutz Goertz, Bertelsmann Stiftung/ Digitalisierung der Bildung, 14. Mai 2018

Bildquelle: pixel2013 (pixabay, CCO)

11Mai/18

Open Education bei der re:publica 2018

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Bildung auf der re:publica. Ich hatte bisher nur die Gelegenheit, überall mal kurz reinzuhören. Aber die Eindrücke reichen für eine Empfehlung. Free Knowledge, öffentliche Bibliotheken, edulabs, Makerspaces, Domain of One’s Own, natürlich Open Education sind einige Stichworte, die fallen. Referenten waren unter anderem Philipp Schmidt und „Edupunk“ Jim Groom. Kuratiert hat die kleine Sammlung Jöran Muuß-Merholz.
Jöran Muuß-Merholz, Jöran und Konsorten, 7. Mai 2018