12Jul/18

Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Medien- und Bildungsmanagement verlängert

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der an der Pädagogischen Hochschule Weingarten angesiedelte Masterstudiengang Medien- und Bildungsmanagement vereint die drei Themenbereiche Medien, Kommunikation und Organisation und vermittelt tiefenorientierte wissenschaftliche Kompetenzen in diesen Bereichen. Der forschungsorientierte Studiengang setzt auf die Kombination von professoraler Lehre und einem hohen Anteil an Selbststudium. Noch bis 30.09.2018 können Bewerbungen für das kommende Wintersemester eingereicht werden.

12Jul/18

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Themen der Woche: Niedersachsens Hochschulen erhalten eigene Cloud zum Austausch von Dokumenten, die DFG veröffentlicht Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland, das Veranstaltungskomittee der E-Learning-Fachtagung Informatik (DeLFI) und der Fachtagung zur Hochschuldidaktik der Informatik gibt das Programm der diesjährigen gemeinsamen Tagung bekannt und das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) publizieren ein Arbeitspapier zum Thema „Entwicklungen und Empfehlungen zur Anrechnung digitaler Lehrformate“.

11Jul/18

Call for Submissions: Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Anfang März 2019 findet die 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik an der Universität Leipzig statt. Alle, die gute Lehre, Qualitätsentwicklung von hochschulischem Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung von Hochschuldidaktik zu ihrer Aufgabe zählen, sind eingeladen, sich am Call for Submissions zu beteiligen und die Tagung mitzugestalten.

11Jul/18

Wappnen für die digitale Revolution

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Digitalisierung, agile Organisations- und Arbeitsprozesse bilden den Rahmen. Um ihn zu füllen, benötigen Mitarbeiter Kompetenzen zum selbstorganisierten Handeln, zur problemorientierten und selbstorganisierten Gestaltung ihrer Lernprozesse. Werner Sauter: „Agile Werte- und Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz sind daher die Zentren beruflicher Bildung der Zukunft.“

Im Artikel werden die Eckpunkte „agiler Werte- und Kompetenzentwicklung“ beschrieben: agile Lernsysteme, Ermöglichungsdidaktik, Social Workplace Learning und die damit einhergehenden Veränderungen für Corporate Learning. Dabei handelt es sich um einen Buchauszug („Agile Werte- und Kompetenzentwicklung“), der sich auf eine komprimierte Skizze der Gesamtarchitektur konzentriert.
Werner Sauter, BlendedSolutions’s Blog, 17. Juni 2018

Bildquelle: Industrieanzeiger

11Jul/18

Kommentar zu MakerDays for Kids in Graz #Sommer18 #tugraz #makerdays #makereducation von [diplom] Analyse von Maker Days und Konzepterstellung zur Durchführung an Hochschulen #making #makereducation #tugraz – e-Learning Blog

Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner

[…] die MakerDays in Bad Reichenhall nochmals analysiert und die Grundlage geschaffen für die ersten MakerDays an der TU Graz im August 2018. Hier kann man sich dafür noch gerne anmelden. Die Zusammenfassung ihrer Arbeit hat […]
10Jul/18

„Wo ist unser Mut? EdTech und Künstliche Intelligenz muss unser Fokus sein.“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf die Frage nach der „Schulcloud“ merkt Christoph Igel (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz/ DFKI) an: „Wir haben eine Bildungs-Cloud, die weltweit verfügbar ist, mit Inhalten gefüttert wird, zugänglich für nahezu alle Menschen ist, und die gerade für Lehr- und Lern-Prozesse ein nahezu unerschöpfliches Reservoir bereithält: das Internet.“ 

Weitere Stichworte, die im Interview fallen: mehr „individuelle Selbstbestimmtheit“, wenn es um den Umgang mit Technologien und Daten geht; und Schulen als „digitale Bildungs-Startups“.
Ulrich Schmid, Interview mit Christoph Igel, Digitalisierung der Bildung/ Bertelsmann Stiftung, 10. Juli 2018

Bildquelle: Igor Starkov (Unsplash)

10Jul/18

Call for Posters für die DINI-Tagung 2018: „Open Science – Digitaler Wandel in Forschung und Lehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für die 19. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) werden Beiträge für eine Poster-Session zum Thema „Open Science“ gesucht. Das Programmkomitee bittet um Einreichungen von Vorschlägen für Poster, die verschiedene Perspektiven seitens IT- und Dateninfrastrukturen als auch die der Studierenden, Forschenden, Lehrenden und Serviceeinrichtungen reflektieren und die Unterstützung von Open Science Prinzipen aufzeigen, wie. z.B. Open Access, Open Data, Open Peer Review, Open Source, Open Methodology, Open Educational Resources. Einreichungsfrist ist am 12. August 2018.

09Jul/18

Twenty Years of Edtech

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Beim ersten Überfliegen der Artikel und Links, die während meiner Urlaubszeit in meinen Netzwerken erschienen sind, bin ich bei diesem Überblick hängengeblieben. Martin Weller hat sich zum 20. Geburtstag von EDUCAUSE an einem Stück Technologiegeschichte versucht: „Twenty Years of EdTech“. Von 1998 bis 2018 hat er jedes Jahr mit einer bestimmten Bildungstechnologie verknüpft und diese Auswahl eingeordnet und kommentiert. Über die genaue Zuordnung kann man diskutieren, aber die kurzen Einschätzungen und Wertungen machen das Ganze zu einer lesenswerten Übung – vor allem, wenn man die Geschichte an vielen Stellen unmittelbar erlebt hat.

Hervorheben möchte ich folgende Punkte: Zum einen ist das Interesse an EdTech und seiner Geschichte noch sehr jung. Und die Geschichte beginnt ja weit vor 1998. Eigentlich hat das Nachdenken über EdTech erst 2012, mit dem Start der MOOC-Anbieter und dem Einstieg des Silicon Valley in die Bildung, langsam begonnen.

Zum anderen ist die EdTech-Geschichte gespickt mit Hoffnungen und Erwartungen, die sich (noch) nicht erfüllt haben. Martin Weller zählt zum Beispiel auf: „failed to fulfill their potential“ (Wikis), „never really took off“ (Learning Objects), „remain so full of potential“ (Blogs), „has only just begun“ (Learning Analytics“). Überhaupt nehmen die „offenen“ Bildungstechnologien hier einen breiten Platz ein, was sicher mit der Herkunft und den Erfahrungen des Autors als Professor an der Open University (UK) zusammenhängt.

Martin Weller hat, wie er selbst einräumt, den Fokus mehr auf „Tech“ als auf „Ed“ gelegt. Begriffe bzw. Konzepte wie Blended Learning, die ja gerade im Unternehmenskontext feste Bausteine einer EdTech-Geschichte sind, sucht man vergebens. Aber vielleicht ist das noch einmal eine eigene, separate Perspektive.

Seine Anmerkungen zum Status Quo sind dann noch interessant: AI und Blockchain, meine Kandidaten für das laufende Jahr, hat er bereits für 2016 und 2017 verbucht. Blieben noch Augmented und Virtual Reality und Chatbots, um die er einen Bogen gemacht hat. Sein vorsichtiger Vorschlag für das laufende Jahr: „the dark side of edtech“, und hier verweist er auf Cambridge Analytica und andere Krisenphänomene.

„When we look back twenty years, the picture is mixed. Clearly, a rapid and fundamental shift in higher education practice has taken place, driven by technology adoption. Yet at the same time, nothing much has changed, and many edtech developments have failed to have significant impact. Perhaps the overall conclusion, then, is that edtech is not a game for the impatient.“

1998: Wikis
1999: E-Learning
2000: Learning Objects
2001: E-learning Standards
2002: Open Educational Resources (OER)
2003: Blogs
2004: The LMS
2005: Video
2006: Web 2.0
2007: Second Life and Virtual Worlds
2008: E-Portfolios
2009: Twitter and Social Media
2010: Connectivism
2011: PLE
2012: MOOCs
2013: Open Textbooks
2014: Learning Analytics
2015: Digital Badges
2016: The Return of AI
2017: Blockchain
2018: TBD

Martin Weller, EDUCAUSE Review, 2. Juli 2018

Bildquelle: EDUCAUSE