16Jan/19

Beyond the Industrial Revolution education model: Sal Khan on training and skills in the 21st century

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Derzeit hilft die Khan Academy mit ihren Online-Tools, Lücken zu schließen, die das Bildungssystem nicht schließen kann bzw. will. Als persönlicher Nachhilfelehrer, Tutor oder Coach der Lernenden. Aber eigentlich möchte Salman Khan mehr. Er möchte Schulen und ein Bildungssystem, in dem die Lernenden in ihrem eigenen, individuellen Tempo lernen. Also hat er 2014 die Khan Lab School gegründet, „a mastery-based, student-centered model“. Natürlich im Silicon Valley. Und damit steht das Experiment in einer Reihe philantropischer Bildungsprojekte amerikanischer IT-Größen.

Ansonsten: „The founder of online-learning not-for-profit Khan Academy shares what an era of automation and artificial intelligence means for education.“
Rik Kirkland, Interview mit Salman Khan, McKinsey, Januar 2019

Bildquelle: Kevin Krejci (flickr, CC BY 2.0)

16Jan/19

Registrierung zum MOOC „Science 2.0 and open research methods“ noch möglich

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Medienzentrum der TU Dresden wird im Rahmen des EU-Horizon 2020 Projektes MOVING ein MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema „Science 2.0 and open research methods“ entwickelt und durchgeführt. Nach einem erfolgreichen 1. Durchgang wird es ab dem 21. Januar 2019 einen weiteren betreuten vierwöchigen Kurs geben. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

15Jan/19

Sehr geehrter Herr Heilmann, …

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Joachim Sucker hätte am 30. Januar nach Berlin fahren können, um an einer Expertenrunde teilzunehmen, die sich mit MILLA, der Bildungsidee (auch: „Weiterbildungswende“) der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, auseinandersetzt. Eingeladen hat ihn der Abgeordnete Thomas Heilmann, einer der MILLA-Initiatoren. Eingeladen, obwohl oder weil Joachim Sucker sich kritisch über die Idee einer zentralen Lernplattform geäußert hat? Jedenfalls hat er die Einladung abgelehnt, und die Absage gleich öffentlich gemacht. Die Lektüre kann ich nur empfehlen.

Joachim Sucker ist übrigens gerne bereit, eine andere Frage zu diskutieren: „Wie können wir mit einem Einsatz von jährlich 3 Mrd. € das Ziel einer Teilhabe und Zukunftssicherung in der digitalisierten Gesellschaft auf eine sehr breite Basis stellen? Diese Frage würde ich öffentlich stellen und einen Ideenwettstreit, an dem am Ende die Gesellschaft als Gewinner dasteht, ausrufen.“

Da wäre ich auch dabei.
Joachim Sucker, allesauszucker, 14. Januar 2019

Bildquelle: Pexels (pixabay, CC0)

15Jan/19

10 things you need to know to before you buy or build a chatbot

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Während andere noch grübeln, was Chatbots sind oder was sie leisten können, wenn es um Lernprozesse geht, ist Donald Clark schon einen Schritt weiter. Er hat gleich eine kleine Checkliste für die geschrieben, die mit dem Einsatz von Chatbots liebäugeln und dafür die Unterstützung eines entsprechenden Anbieters suchen. Die Liste umfasst Dinge, die man beachten sollte (domain knowledge, voice, natural language processing), aber vor allem die Botschaft: realistisch bleiben!

„We are only at the start of the use of chatbots in learning. The trick is to play around with all of the demos online, before you start.“
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 10. Januar 2019

Bildquelle: John Jackson (Pexels)

14Jan/19

Call for Papers: 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Hochschullehre des VGHD

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 28. und 29. Juni 2019 findet die 13. Jahrestagung des AK Hochschullehre des Verbands für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) statt. Im Fokus steht das Thema „Internationalisierung geographischer Hochschullehre: Modelle, Herausforderungen, Potentiale und Impact“. Erwünscht sind neben der Vorstellung von Good-Practice Beispielen insbesondere Beiträge, die sich stärker aus übergeordneter Perspektive theoretisch reflektiert mit der Internationalisierung im Fach Geographie befassen.

14Jan/19

HND BW bittet um Teilnahme an der Evaluation eines Konzepts zur nachhaltigen Weiterführung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW) arbeitet zurzeit an einem Konzept zur nachhaltigen Weiterführung des Netzwerks. Um die Wirkung des neuen Fortführungsmodells einschätzen zu können, werden Akteure aus den Hochschulen um ihre aktive Beteiligung an der Umfrage gebeten.

11Jan/19

Innovating Pedagogy 2019

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Open University UK gibt einen jährlichen Report heraus, „Innovating Pedagogy“, der neuen Formen des Lehrens und Lernens auf der Spur ist. Dem Horizon Report nicht unähnlich, aber etwas weniger technologisch, mehr pädagogisch orientiert. Kernstück des Reports sind zehn Innovationen, denen ein nachhaltiger Einfluss auf das Bildungsgeschehen zugeschrieben wird.

Ein schönes Zitat von Stephen Downes unterstreicht den Blickwinkel der AutorInnen: „… the core of learning is found not in what is defined in the curriculum, but in how teachers help students discover new possibilities from familiar things, and then from new things.”

In dieser siebten Auflage werden folgende Innovationen hervorgehoben:

  1. Playful learning
  2. Learning with robots
  3. Decolonising learning
  4. Drone-based learning
  5. Learning through wonder
  6. Action learning
  7. Virtual studios
  8. Place-based learning
  9. Making thinking visible
  10.  Roots of empathy

Die AutorInnen betonen, dass einige Innovationen, z. B. playful learning, bereits eine längere Geschichte haben (und trotzdem hat sich etwas entwickelt, das es wert ist, sie in diese Liste aufzunehmen). Viele nützliche Links ergänzen die kurzen Beschreibungen.
Ferguson, R. u.a., Open University, 2. Januar 2019