11Okt/19

„Digital Literacy“ – Versuch einer Begriffsbestimmung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In diesem „Versuch einer Begriffsbestimmung“ ordnet der Autor „digital literacy“ in eine Abfolge von Begriffen und Konzepten ein: Alphabetisierung, Grundbildung, Literacy. Dabei weist er darauf hin, „dass digitale Medien im deutschen Theoriediskurs zur Grundbildung nur eine untergeordnete Rolle spielen“. Das sind interessante Ausführungen. Allerdings kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum die Diskussion um „digitale Kompetenzen“ nicht in diese Übersicht aufgenommen wurde.

„Der digitale Wandel in unserer Gesellschaft lässt Digital Literacy zu einem zentralen, sich in andere Lerngegenstände integrierenden Konzept aller Weiterbildungsbereiche werden. Da zugleich immer größere Bereiche des Wissens über digitale Medien – wie wb-web – erworben werden, stellt Digital Literacy zugleich eine zentrale Grundlage für jeden Einzelnen dar, um den Prozess des lebenslangen Lernens erfolgreich zu gestalten.“
Lars Kilian, wb-web, 10. Oktober 2019

Bildquelle: TheBetterDay („Vinpok Taptek Keyboard“, CC BY-ND 2.0)

10Okt/19

Das sind die wichtigsten Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2019

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die aktuelle Ausgabe der ARD/ZDF-Onlinestudie ist erschienen, und Dennis Horn hat die Ergebnisse wie folgt zusammengefasst:
– „Erstens: Es gibt in den Zahlen keine großen Sprünge mehr. (Rund 90 Prozent der Deutschen nutzen das Internet …) …
– Zweitens: Nur jeder Zehnte hat die “Wanze im Wohnzimmer” genutzt. (Sprachassistenten) …
– Drittens: Facebook ist weiter die Nummer eins. (aber noch mehr nutzen täglich WhatsApp …) …
– Viertens: Die Leute nutzen das Netz länger zum Hören.“
Dennis Horn, WDR/ Digitalistan, 10. Oktober 2019

Bildquelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2019

09Okt/19

GfWM Kompetenzkatalog Wissensmanagement – Folge1

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zuerst habe ich etwas im aktuellen Newsletter der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) geblättert. Ein schönes Editorial von Manfred Bornemann, das GfWM KnowledgeCamp im November, der Start des Wissensmanagement-MOOCs. Hängengeblieben bin ich am Beitrag von  Angelika Mittelmann und Gabriele Vollmar über die Entwicklung eines „Kompetenzprofils Wissensmanagement“, das einmal als Vorstufe angedacht war, um im nächsten Schritt so etwas wie ein GfWM Gütesiegel zu gewinnen. Dann bin ich beim Video von Gabriele Vollmar gelandet, das ich an dieser Stelle auch verlinke.

Ich muss zuerst gestehen, dass ich zwar GfWM-Mitglied bin, aber Arbeitsgruppe und Projekt nicht mehr auf dem Radar hatte. Von daher habe ich dem angenehm offenen und selbstkritischen Bericht von Gabriele Vollmar aufmerksam zugehört. Sie berichtet darin vom Scheitern des ersten Anlaufs, nämlich der Entwicklung eines Kompetenzprofils. Jetzt, im zweiten Anlauf, will man es mit einem offenen Kompetenzkatalog versuchen. Er umfasst eine Reihe von personalen, interpersonalen und fachspezifischen Kompetenzen, die anderer Stelle ausführlich vorgestellt und in vier Ausprägungsstufen beschrieben werden.

Mein Eindruck: Der Wissensmanagement-Kompetenzkatalog erreicht nicht die Qualität von Kompetenzprofilen, wie ich sie aus Bereichen wie „Learning & Development“ kenne (hier zum Beispiel das ATD Competency Model). Das mag daran liegen, dass es nicht das klare Berufsbild „Wissensmanager/-in“ gibt, so dass gerade die fachspezifischen Kompetenzen blass und wenig differenziert wirken (müssen?). Irgendwie ist das natürlich ein Teufelskreis, will man doch gerade das Berufsbild des Wissensmanagers/-in stärken und professionalisieren … Aber es soll noch eine Folge 2 zum Thema geben.
Gesellschaft für Wissensmanagement, YouTube, 3. Oktober 2019

Bildquelle: GfWM-Newsletter

 

08Okt/19

Unterrichten nach dem 4K-Modell

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die vier K stehen für Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken und machen seit einiger Zeit als „die“ zentralen Kompetenzen für das 21. Jahrhundert die Runde. In diesem Interview stellt Nina Toller, Lehrerin in Duisburg, zuerst das Modell kurz vor und macht dann am Beispiel „Kreativität“ deutlich, wie diese Kompetenz im Unterricht gefördert werden kann. Kurze Hinweise darauf, wie und wo das 4K-Modell entstanden ist, ergänzen das Interview. 
Theresa Samuelis, Interview mit Nina Toller, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 25. September 2019 

08Okt/19

Neuer Erfahrungsbericht: Entwicklung eines Planspiels zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Unser neuester Erfahrungsbericht stammt von der Fachhochschule Münster und beschäftigt sich mit der Digitalisierung in einem nicht per se digital-affinen Fachbereich: der Sozialen Arbeit. Das Projektteam bestehend aus Wolfgang Tenhaken, Dr. Jonas Lilienthal und Anja Köllen beschreibt in zwei Beiträgen sowohl ganz praktisch die inhaltliche und didaktische Gestaltung eines Planspiels als auch dessen theoretische Fundierung vor dem Hintergrund der (Digitalisierungs-)Strategie der FH Münster.

07Okt/19

Learning Analytics: Virtueller Roundtable mit Theorie & Praxis

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zweieinhalb Stunden virtueller Roundtable ist natürlich eine Herausforderung. Aber es scheint sich gelohnt zu haben, In diesem Blogbeitrag fasst Thomas Jenewein (SAP) die einzelnen Impulse zusammen und verlinkt gleich die entsprechenden Slides. Stichworte, die ich mir notiert habe: „von Reporting zu Analytics“, „Return on Expectations“, „Workplace Learning Analytics“ (!) und „Lernerzentrierung“.

Sein Fazit: „Learning Analytics ist ein weites Feld mit noch wenig Umsetzung speziell wenn es über einfaches Reporting hinausgeht. Was Firmen einen Mehrwert bringt kann durchaus unterschiedlich sein – das zeigen die verschiedenen Beispiele von SAP & SBB. Die Wissenschaft kann absolut Rahmen bieten, sei es mit Evidenzen oder Metaanalysen. In diesem speziellen Fall kann die Wissenschaft selbst Forschungsgegenstand sein wenn Lehren und Lernen an Universitäten analysiert wird. Persönlich finde ich alles gut was zu mehr Lernerzentrierung dient – und da gibt es einiges.“

Der Roundtable wurde übrigens vom „Expertenforum Digitales Talent Management” (Mannheim Business School, Universität Mannheim, SAP und tts) initiiert. (via Christoph Meier)
Thomas Jenewein, SAP Community/ Blog, 30. September 2019

07Okt/19

Zwei Stellen im E-Learning-Bereich an der Universität Bonn ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) der Universität Bonn sucht Verstärkung für sein E-Learning-Team. Ausgeschrieben sind die beiden unbefristeten Vollzeitstellen (jeweils Entgeltgruppe TV-L 11) für die Schwerpunkte „E-Klausur“ und „Webcast“. Bewerbungen können noch bis zum 27. Oktober 2019 eingereicht werden.