30Jan/20

Projektleiter/in des Projektes Deutsch-Didaktik-Digital an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät II, Institut für Germanistik, ist ab dem 01. März 2020 die befristete Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ eines wissenschaftlichen Mitarbeiters als Projektleiter/in des Projektes Deutsch-Didaktik-Digital [d-3] in Vollzeitbeschäftigung zu besetzen. Bewerbungen sind noch bis 03. Februar 2020 möglich.

30Jan/20

Call for Papers: ZFHE 15/3 „Diversität an Hochschulen“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das neue Themenheft 15/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) erscheint im Oktober 2020. Thema der neuen Ausgabe lautet „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“. Dazu werden noch Beiträge in Form von wissenschaftlichen Beiträgen oder Werkstattberichten gesucht. Diese können in englischer oder deutscher Sprache noch bis 15. Mai 2020 eingereicht werden.

30Jan/20

Deutliche Wachstumsdynamik im deutschen E-Learning-Markt

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

37 Unternehmen haben dieses Jahr am Branchenmonitor der E-Learning-Wirtschaft teilgenommen, durchgeführt vom mmb Institut. Zu verzeichnen sind: 14 Prozent Umsatzwachstum, das „Anbieten bzw. Verkaufen von digitalen Lerninhalten und E-Learning-Kursen“ als stärkstes Geschäftsfeld und eine „Verschiebung“ zugunsten von Off -the-shelf-Produkten. WBS Training, ComCave Group und SAP Education führen die Liste der umsatzstärksten Anbieter an. Wie jedes Jahr gilt: Der E-Learning-Markt ist ein offenes, dynamisches Feld, und der Branchenmonitor eine jährliche Gratwanderung. Die Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme eines einzigen Anbieters reicht manchmal aus, um einen Trend loszutreten.
mmb Institut, mmb-Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“ 2019, Januar 2020

29Jan/20

[publication] Designing a Makerspace for Children – Let’s Do It #makereducation #research

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Our contribution to the Edurobotics conference 2018 got published right now. According to the title „Designing a Makerspace for Children – Let’s Do It“ we described our first Makerdays 2015.
Abstract: When makerspaces are designed for children, special motivation and reasoning needs to be made. Within this article, we describe a case study: A temporary four-day open makerspace for about 40 children per day. Motivation, considerations and the development process as well as the actual realization are described and discussed. We comment on how such a space for children and adolescents should be arranged for future studies. As described, considerations in terms of participation, peer tutoring and gender mainstreaming influence the design of the space, the methods used, as well as the general setting. Abstract of the publication
[article @ publisher’s homepage] [draft @ ResearchGate] Reference: Schön S., Ebner M., Grandl M. (2020). Designing a Makerspace for Children – Let’s Do It. In: Moro M., Alimisis D., Iocchi L. (eds) Educational Robotics in the Context of the Mak-er Movement. Edurobotics 2018. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 946., pp. 3-15 Springer, Cham –>
29Jan/20

Call for Proposals and Scholarship Applications: CC Global Summit 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die diesjährige Creative Commons Global Summit Konferenz findet vom 14. bis 16. Mai 2020 in Lissabon, Portugal statt. Für die Veranstaltung werden noch Beitragsvorschläge gesucht. Ideen können bis 12. Februar 2020 eingereicht werden. Außerdem können sich interessierte Mitglieder/innen der Community für ein Stipendiumprogramm bewerben.

29Jan/20

Ein „Zuhause“ für das Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Steffen Peter, Leiter Schulung und Produktmanagement bei der Viessmann Akademie, schildert in diesem Interview, wie sein Unternehmen in den letzten Jahren die digitalen Möglichkeiten genutzt hat, um in der Weiterbildung einen großen Sprung nach vorne zu machen. Und das vor dem Hintergrund, dass die Viessmann Akademie sowohl für 12.000 interne MitarbeiterInnen als auch für 150.000 externe Partner Informationen und Angebote bereitstellt. Im Interview fallen deshalb Stichworte wie „Learning Experience“ und „seamless“. Er schildert auch, wie die eigene Unternehmensstrategie („Bringing out the best in all of us“) ihnen dabei in die Hände spielt. Notiert habe ich mir die Lernplattform, mit der sie noch einmal einen neuen Anlauf genommen haben („Avendoo“), das Stichwort „Vertrauenslernzeit“ sowie die Baustellen „Performance Support“ und „Social Learning“.

Peter: Die Plattform ist seit drei Jahren live. Wenn ich eine Note vergeben sollte, dann wäre es eine sehr gute Zwei. Wir sind super zufrieden. Der einzige Pferdefuß ist, dass wir mit den Weiterentwicklungen, die wir gerne hätten, nicht hinterherkommen. Wir möchten das User Interface noch attraktiver machen und den Funnel interessanter gestalten, da geht es um Algorithmen. Es gibt noch Potenzial, das wir heben wollen. Wenn ich die Mitarbeiterseite betrachte, sind wir super zufrieden. Bei den Kunden gibt es noch Luft nach oben. Sie sind oft noch nicht gewohnt, digital zu lernen und wir müssen ihnen den Einstieg leichter machen.“
Gudrun Porath, Interview mit Steffen Peter, Haufe.de, 28. Januar 2020

Bildquelle: Wikimedia

29Jan/20

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Februar 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der erste Monat im neuen Jahr ist geschafft, wie lange der Winter allerdings noch anhält, bleibt erstmal abzuwarten. Wem die Kälte im Februar zu viel wird, der kann sich mit unserem Veranstaltungskalender ablenken. Hier haben wir wieder einige spannende Events zum Thema digitales Lehren und Lernen aufgelistet. Themen wie Open Education, E-Assessments oder Inverted Classroom stehen diesmal im Fokus der Webinare und Konferenzen.

28Jan/20

Innovating Pedagogy 2020

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch in diesem achten Report (50 S.) stellen die AutorInnen wieder zehn Innovationen vor, „new forms of teaching, learning and assessment for an interactive world“. Der Report ist eine Gemeinschaftsarbeit der Open University (Institute of Educational Technology, Milton Keynes) und der Dublin City University (Institute for Digital Learning, NIDL). Mir gefällt die Arbeit, weil sie Trends weniger an technologischen Entwicklungen, sondern mehr an pädagogischen und gesellschaftlichen Fragestellungen festmacht. Auch hier kommt man natürlich an Künstlicher Intelligenz und Big Data nicht vorbei. Aber es gibt auch „ungewöhnliche“ Nennungen wie zum Beispiel Esports und Offline Networked Learning. Jeder innovativer Ansatz wird auf drei bis vier Seiten vorgestellt und schließt mit Literaturhinweisen.

1. Artificial intelligence in education
2. Posthumanist perspectives
3. Learning through open data
4. Engaging with data ethics
5. Social justice pedagogy
6. Esports
7. Learning from animations
8. Multisensory learning
9. Offline networked learning
10. Online laboratories
Agnes Kukulska-Hulme u.a., Open University Innovation Report 8, 8. Januar 2020

28Jan/20

Was Bildung vom Journalismus lernen kann

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Kooperation zwischen der Corporate Learning Community und der Reporterfabrik ist noch gar nicht so lange her („Warum wir alle Journalisten sind – Die Kooperation der CLC mit der Reporterfabrik“). Auch Cordt Schnibben, Leiter der Reporterfabrik, sieht diese Verbindung zwischen Bildung und Journalismus: Das Netz hat den Zugang zu Informationen erleichtert, hat die Voraussetzungen für ganz neue Formate und Medien geschaffen, das Nutzungs- und Rezeptionsverhalten der BürgerInnen verändert, die heute gleichzeitig Konsumierende wie Produzierende von Inhalten sind.

Doch diese Veränderungen sind nicht anspruchslos: „Lernende im 21. Jahrhundert müssen ihre eigenen Chefredakteurinnen und -redakteure sein, sie brauchen Medienkompetenz so dringend wie fundierte Kenntnisse in den klassischen Schulfächern.“ Beim Thema „Medienkompetenz“, so Cordt Schnibben, können beide Seiten stärker zusammenrücken:

„Digitaler Journalismus muss stärker an Leserinnen und Lesern orientiert sein als analoger: interaktiver, transparenter, vernetzter, globaler, auch sinnlicher. Genau das gilt auch für die Gestaltung des modernen Unterrichts, Lehrende können hier von den Erfahrungen von Journalistinnen und Journalisten lernen.“
Cordt Schnibben, Bundeszentrale für politische Bildung/ werkstatt.bpb.de, 22. Januar 2020

Bildquelle: Jason Rosewell (Unsplash)

27Jan/20

Vision 2025: Digitale Bildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) hat ein „digitalpolitisches Grundsatzpapier“ (42 S.), eine Art „Weckruf“ in Sachen Digitalisierung, herausgebracht. Deshalb der Titel „Last Call: Germany!“: „Die digitale Welt ist in Bewegung, und Deutschland hält nicht Schritt. Wo andere nach vorne gehen, treten wir auf der Stelle oder legen gar den Rückwärtsgang ein. Deutschland war und ist Europas industrieller Motor, ein digitaler Antreiber sind wir nicht. Das müssen und das können wir ändern.“  

Im Strategiepapier sind die Forderungen auf drei Kapitel verteilt: „Digitale Gesellschaft“, „Digitale Wirtschaft“ und „Digitaler Staat“. Alle Kapitel starten mit einer kurzen „Vision 2025“, auch das Kapitel „Digitale Bildung“ als Abschnitt der „Digitalen Gesellschaft“. Stichworte sind hier unter anderem die „digitale Grundbildung“, die „digitale Weiterbildung“ sowie ein „digital transformiertes Bildungssystem“. Hier noch die konkreten bildungspolitischen Handlungsempfehlungen des Bitkom:

„- Schulen zu Smart Schools ausbauen“
„- Digitalpakt zügig umsetzen und zweiten Digitalpakt anstoßen“
„- Kooperationsverbot in der Bildung abschaffen“
„- Berufliche Bildung stärken“
„- Weiterbildung digital und flexibel gestalten“ („Die nationale Weiterbildungsstrategie sollte zügig umgesetzt und als Anlass genutzt werden, eine Weiterbildungskultur zu etablieren, die Transparenz und Nutzerorientierung in den Mittelpunkt stellt.“)
„- Hochschulbildung zeitgemäß und attraktiv gestalten“
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), 14. Januar 2020