18Mrz/20

2,500 Museums You Can Now Visit Virtually

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Fürs Wochenende: Viele Museen haben heute ihre Sammlungen bereits digitalisiert und stellen sie in ganz unterschiedlichen Formaten – vom Digitorial bis zum Podcast – online zur Schau. Jetzt, wo viele Einrichtungen schließen mussten, rücken sie natürlich diese Angebote stärker in den Vordergrund. Dieser Beitrag verlinkt zwölf prominente Ausstellungen – vom Guggenheim Museum in New York bis zur Uffizi Gallery in Florenz. Und es sind schon auf den ersten Blick beeindruckende Umsetzungen! Auf den Seiten von Google’s Art & Culture sind alle 2.500 Museen und Gallerien verlinkt. Zumindest Kunstliebhabern muss es also nicht langweilig werden …
Hakim Bishara, Hyperallergic, 16. März 2020

Bildquelle: Tomasz Baranowski (Flickr, CC BY 2.0)

18Mrz/20

Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im E-Teaching Service Center der TU Kaiserslautern

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Technischen Universität Kaiserslautern bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von 4 Jahren eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im E-Teaching Service Center an. Die Stelle kann in Vollzeit, sowie Teilzeit besetzt werden. Bewerber/innen mit Kind sind willkommen. Bewerbungsfrist: 31.03.2020.

17Mrz/20

Massive List of MOOC-based Microcredentials

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zuerst wird das Feld abgesteckt: „Microcredentials are part of the higher education trend toward modularity and stackability. They involve combining small, individual learning units into broader, cohesive qualifications. In that sense, they live somewhere in the space between single courses and full degrees.“

Seit 2013 gibt es Microcredentials. Alle großen Kursplattformen bieten sie an. Sie heißen Nanodegrees, XSeries, Micromasters, Specializations usw. Es sind weit über 800 und, wenn ich es richtig sehe, listet der Artikel sie alle auf. Aber der Analyst der MOOC-Szene schreibt auch: „The hype around microcredentials has subsided a bit in favor of online degrees.“
Dhawal Shah, Class Central, 16. März 2020

Bildquelle: Class Central

17Mrz/20

Einladung zum Online-Podium „Hochschulbildung und Corona: Was wir schon tun – was sonst noch geht“ am 19. März 2020 auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

(Lehr-)Veranstaltungen online durchführen, Materialien digital verfügbar machen: Welche Maßnahmen können jetzt schnell und unkompliziert ergriffen werden? Welche Tools eignen sich, um Kommunikation und Kollaboration zu unterstützen? Im Online-Podium zeigen Expertinnen und Experten, was sie zurzeit bereits unternehmen, um den Ausfall von Präsenzveranstaltungen zu kompensieren und neue Szenarien zu ermöglichen. Außerdem geht es darum, wie Informationen zusammengeführt und gebündelt werden können.

17Mrz/20

Ausschreibung: Implementierung der OCR-D-Software zur Volltextdigitalisierung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) erbittet Anträge zur Entwicklung generischer Implementierungspakete für die OCR-D-Software zur Volltextdigitalisierung historischer Drucke. Antragsberechtigt sind Hochschulen, Bibliotheken, Archive und andere Infrastruktureinrichtungen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Eine Antragstellung durch Konsortien, die mehrere Einrichtungen umfassen können, wird begrüßt. Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, bis 5. Mai 2020 eine Absichtserklärung einzureichen.

16Mrz/20

Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier hat eine nützliche Übersicht, eine „Abfolge zunehmend anspruchsvoller Szenarien für Teleteaching/ Telelearning in online Webmeetings“, beschrieben und geteilt. Am scil nutzt man Zoom. Mit den einzelnen Szenarien sind unterschiedliche Ziele verbunden: 

1) Arbeitsfähigkeit herstellen …
2) Kontakt herstellen / sichern & die nächsten Tage koordinieren …
3) Wissensvermittlung über Kurzlektionen …
4) Wissensvermittlung über Online-Konferenzen …
5) Vertiefung / Problematisierung von Inhalten …
6) (Angeleitete) Erarbeitung von Inhalten durch die Teilnehmenden …
7) Moderation von Kurs-Sitzungen in verteilten Rollen …

Im Kern geht es darum, schrittweise feste Rollen (Lehrende, Lernende) aufzubrechen, gezielt Lehr-/ Lernsettings zu entwickeln und dafür die zur Verfügung stehenden Medien und Funktionen sinnvoll zu nutzen. Im Leitbild der „starken Lernumgebung“ sind diese Bemühungen zusammengefasst.
Christoph Meier, scil/ Blog, 14. März 2020   

13Mrz/20

Corporate Learning Camp #CLC20Digital

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ursprünglich sollte das Hamburger Corporate Learning Camp ja am 19./ 20. März stattfinden. Jetzt wurde es aus bekannten Gründen auf den 13. und 14. August 2020 verschoben. Aber die Community will die ursprünglich reservierte Zeit trotzdem nutzen und hat jetzt in wenigen Tagen das #CLC20Digital auf die Beine gestellt. Der Sessionplan steht (59 Sessions sind bis heute bereits angemeldet), es gibt „Technik-Kümmerer“ und über allem steht groß „Selbstorganisation“. Denn auch für die Online-Sessions gibt es keine zentrale, einheitliche Plattform oder Technologie, sondern jeder/ jede Teilgebende entscheidet selbst, auf welche Lösung er/ sie setzen möchte:

„Das trainiert uns Learning Professionals für Bereitstellung und Umsetzung von Online-Lernumgebungen. Zudem werden wir dadurch viele unterschiedliche Meeting-Systeme durch eigenes Erleben besser einschätzen können. Und außerdem ist das ein großes, extrem selbstorganisiertes Experiment, bei dem jeder nur lernen kann. Also mach mit – online am 19. und 20. März 2020!“

Ich bin in jedem Fall dabei!
Corporate Learning Community, März 2020

Ausschnitt aus dem Sessionplan des #CLC20Digital (Stand: 13.03.2020)

13Mrz/20

Womit sich Veranstaltungen gut online umsetzen lassen – Eine Toolsammlung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch das Hochschulforum Digitalisierung hat auf Corona reagiert: Es gibt eine Infoseite („Hochschulen und Corona: Was jetzt?“), auf der eine eingerichtete Taskforce verschiedene Aktivitäten und Services bündelt und laufend aktualisiert. Ich kann vor allem die hier verlinkte Toolsammlung empfehlen!

„Wir haben unsere Community gefragt: Welche Tools funktionieren gut? Was empfehlen Sie weiter – und was nicht? Es zeigte sich: Eine überwältigende Mehrheit nutzt Adobe Connect. Auch GoToMeeting, Zoom, Hangout und Microsoft Teams sind populär. Diese digitalen Tools kommen bisher vor allem für Konferenzen, Workshops, Diskussionen und Vorträge zum Einsatz.

Wir stellen die fünf beliebtesten Tools ausführlich vor und erwähnen anschließend die zahlreichen anderen Programme und Möglichkeiten, die unsere Community empfiehlt. Diese Sammlung erweitern wir laufend – und zwar mit Ihrem Input.“
Hochschulforum Digitalisierung, 13. März 2020

Bildquelle: Viktor Forgacs (Unsplash)

13Mrz/20

Online-Ressourcen für einen schnellen Einstieg ins Thema digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 11. März 2020 kündigte die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) auf ihrer Webseite an, dass das Sommersemester 2020 wie gewohnt zum 15. März starten würde: Gerade eine Ausnahme in Deutschland, wo die aktuelle Corona-Epidemie die Hochschulen bundesweit dazu zwingt, den Semesterstart zu verschieben, Bibliotheken zu schließen, Präsenzveranstaltungen abzusagen, zu vertagen oder in reine Online-Formate umzuwandeln. In diesem Kontext sind Hochschullehrende verstärkt darauf angewiesen, Lehrinhalte in digitaler Form in einem breiterem Umfang, kurzfristig und unter Hochdruck zu erstellen und online zur Verfügung zu stellen. Dieser Beitrag stellt Web-Ressourcen vor, welche Informationen zur didaktischen, technischen und organisatorischen Aufbereitung von E-Learning-Angeboten anbieten.

13Mrz/20

Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels …

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe gestern am Treffen einer ERFA (Erfahrungsaustausch)- Gruppe der Deutschen Gesellschaft für Personalführung teilgenommen. Genau genommen war es das 63. Treffen der DGFP // ERFA-Gruppe PE-West1, und wahrscheinlich war es für mich das letzte berufliche Treffen für die nächsten Tage und Wochen. Gastgeber war die Kelvion mit Hauptsitz in Bochum, ein internationaler Hersteller von industriell genutzten Wärmetauschern, mit 5.000 MitarbeiterInnen weltweit. Natürlich war es ein kleiner Kreis, der gestern zusammenkam, und natürlich war Corona ein zentrales Thema. So berichteten die anwesenden PersonalerInnen, unaufgeregt und sachlich, von den unterschiedlichen Regelungen ihrer Häuser und ihren Erfahrungen in den letzten Tagen. Homeoffice stand ganz oben auf der Liste, gefolgt von Einschränkungen für Reisen, Treffen und Besucher. Vielen MitarbeiterInnen ist es freigestellt, ja, empfohlen, von zu Hause zu arbeiten. Einige sind dafür technisch und organisatorisch gerüstet, andere merken jetzt schmerzlich, dass sie bestimmte Entwicklungen zu lange hinausgezögert haben. Ein Unternehmen hatte gerade diese Woche Microsoft Teams eingeführt …

Eigentlich gute Zeiten für das Thema „Online-Lernen“, so der Tenor. Auch in den KMUs sind Learning Management Systeme heute vorhanden, um Pflichtschulungen abzudecken. Dann wird aber in der Regel die Luft schon dünner … Weitere inhaltliche Angebote wie zum Beispiel lizensierte Online-Kurse oder Learning Nuggets? Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen KollegInnen, Teams und Abteilungen? Neue Formate wie BarCamps oder Working Out Loud? Unterstützung einer Kultur, die die Bedeutung des täglichen, kontinuierlichen, selbstorganisierten Lernens unterstreicht? Hier gibt es noch viele Möglichkeiten und viel Potenzial, das Thema Lernen stärker im Alltag zu verankern. Dafür habe ich einige Impulse und Stichworte gesetzt.
Jochen Robes, SlideShare 13. März 2020

Bildquelle: Lucrezia Carnelos (Unsplash)