24Apr/20

Die digitale Bildungswirtschaft in Zeiten von Corona: Wer profitiert besonders?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Man muss die Auswertungen von Selbstauskünften immer mit Vorsicht genießen. Wer möchte sich schon selbst gerne – auch anonymisiert – als Verlierer der Krise bezeichnen? Auch ist es wahrscheinlich noch sehr früh, um belastbare Rückmeldungen auf die Geschäftsentwicklung zu erhalten. Interessiert hätte mich jedoch, ob die befragten Unternehmen bereits Kurzarbeit angemeldet oder andere staatliche Hilfen in Anspruch genommen haben. Wie dem auch sei, hier ein Ergebnis der „Corona-Blitzbefragung“: „Vorteile haben reine Online-Anbieter, junge Unternehmen und Anbieter mit den Zielgruppen Weiterbildungsakademien und Schule.“
Lutz Goertz, mmb Institut, 24. April 2020

Bildquelle: Tandem X Visuals (Unsplash)

24Apr/20

Didaktik des Überflusses @ #ecfra20 (Corona Log 21)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Titel stecken gleich mehrere interessante Hinweise. Zum einen der Gedanke einer „Didaktik des Überflusses“, die uns Jöran Muuß-Merholz hier (in Anlehnung an Martin Weller) vorstellt:

„In traditionellen Lernsettings mussten wir mit Mangel umgehen. Es gab nur begrenzt Lernmaterialien, nur begrenzt Raum zur Visualisierung, nur begrenzt Werkzeuge zur Medienproduktion, nur begrenzt Möglichkeiten zur Vernetzung mit Dritten. In aktuellen Lernsettings müssen wir mit Überfluss umgehen. Es gibt zu viele Lernmaterialien, zu viel Raum zur Visualisierung, zu viele Werkzeuge zur Medienproduktion, zu viele Möglichkeiten zur Vernetzung mit Dritten. In einer Didaktik des Überflusses kehren sich die Vorzeichen um.“

Diesen Gedanken, und hier kehre ich wieder zum Titel des Beitrages zurück, möchte er auf dem digitalen EduCamp, dem #ecfra20 (24./ 25.04.2020), diskutieren. Und schließlich weist „Corona Log 21“ auf die Serie von Blogbeiträgen hin, die Jöran Muuß-Merholz im Zeichen der Corona-Krise im März begonnen hat.
Jöran Muuß-Merholz, J&K – Jöran und Konsorten/ Blog, 23. April 2020  

23Apr/20

E-Prüfungs-Symposium 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 19. und 20. September 2020 geht das E-Prüfungs-Symposium (ePS) mit dem Themenschwerpunkt „Learning and Teaching Analytics“ in die siebte Runde. Auch dieses Jahr ist e-teaching.org als Mitveranstalter dabei. Das ePS hat sich als bedeutsame Austauschplattform für E- Learning-Expert/innen, Praktiker/innen und Hochschulverantwortliche zu allen Fragen des E- Assessments etabliert. Die Einreichungsfrist endet am 01. August 2020, die Registrierung ist bis zum 11. November 2020 möglich.

23Apr/20

Audio-Linkempfehlungen zu kreativen Schreibideen mit digitalen Medien

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Podcast „Kreative Schreibideen mit digitalen Medien“ empfehlen wir Apps und Programme, die neue Textformen wie Chat-Geschichten oder interaktive Bücher ermöglichen. Vor allem Kinder und Jugendliche können von der eingehenden Beschäftigung mit dem Aufbau von Geschichten, dem interaktiven Agieren mit dem Text oder dem Neu- und Nacherzählen von Lieblingsbüchern profitieren. Denn kreatives Schreiben zu literarischen Vorlagen kann als angewendetes Lesen verstanden werden. Und das Geschriebene führt zurück zum Lesen – zum einen um sich weitere Anregungen aus der Lektüre für den eigenen Text zu holen und zum anderen weil die entstanden Texte wiederum eigene Leserinnen und Leser finden.

22Apr/20

Meine neuen Bücher …

Quelle: konzeptblog Autor: jowe

Dieses Projekt war schon länger in meinem Hinterkopf: Endlich einmal die schönen Grafiken, die mit der Schildkrötengrafik in allen Versionen der Programmiersprache Logo möglich sind, zusammen stellen und zeigen, wie einfach sie zu erstellen sind.

Mein neues Buch Schildkrötengrafik in Bildern (auch als englische Version The Beauty of Turtle Graphics) stellen typische mit der Schildkrötengrafik erzeugte Bilder in den Mittelpunkt. Sie finden sich vielfach in frühen Publikationen zu Logo (Handbüchern und einführenden Büchern) und sie entwickeln eine ganz eigene Ästhetik.

Anhand von Code-Beispielen (in der visuellen Programmierumgebung Snap!) kann die Entstehung dieser Bilder leicht nachvollzogen werden. Wer Freude an abstrakt-geometrischen Grafiken hat, wird vielfältige Anregungen finden, wie mit einfachen programmier- technischen Mitteln ansprechende Bilder erzeugt werden können. Die Bücher stehen zum kostenlosen Dowload bereit: Deutsche Version bzw. Englische Version.

22Apr/20

Massive Open Online Courses after the Gold Rush. Internationale und nationale Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

107 Seiten umfasst diese Studie, die von einem Team des International Centre for Higher Education Research (INCHER, Kassel) und des Leibniz Center for Science and Society (LCSS) durchgeführt wurde. „Ziel der Studie war es […], die Entwicklung der MOOC-Provider im Zeitraum 2011-2017 weltweit zu untersuchen und diese Entwicklung unter Berücksichtigung interdisziplinärer Theorieansätze mit dem deutschen Hochschulsystem in Verbindung zu setzen, um auf dieser Basis erwartbare zukünftige Entwicklungslinien zu skizzieren.“

Also hat man zum einen die Literatur über den Markt der MOOC-Anbieter untersucht. Und zum anderen fünf Experteninterviews mit Hochschulvertretern in Deutschland ausgewertet. Die Studie konstatiert einen MOOC-Hype zwischen 2012 und 2015 und eine folgende „Stabilisierung“ des Marktes. Deutsche Hochschulen haben sich ja bis heute nur sehr verhalten an dieser Entwicklung beteiligt. Hier halten die AutorInnen fest: „Für Deutschland ist kein grundsätzlicher Ausbau von MOOCs zu erwarten. Insbesondere die in anderen Ländern beobachtbare Entwicklung der Verschränkung von MOOC-Angeboten und klassischer Hochschulausbildung ist unter den momentanen Rahmenbedingungen für das deutsche Hochschulsystem nicht zu erwarten.“

Dies gilt jedoch nur, soweit nicht die Corona-Krise zu einer „vollkommenen Neubewertung von digitalen Lernangeboten“ führt, wie es im letzten Absatz der Einleitung heißt.
Otto Hüther, Anna Kosmützky, Igor Asanov, Guido Bünstorf und Georg Krücken, INCHER-Kassel und LCSS, 2020

Bildquelle: Mathieu Plourde (Flickr/ CC BY)

21Apr/20

Was macht ein gutes Erklärvideo aus?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Sandra Schön und Martin Ebner haben ja schon eine Reihe von Texten zum Thema geschrieben. In diesem kurzen Artikel geht es noch einmal um die „wichtigsten medialen und didaktischen Gestaltungskriterien für großartige Erklärvideos“. Ganz oben stehen natürlich gute Geschichten, die erzählt werden. Und dann sind wir schon bei den „Multimedia-Prinzipien“, die bereits in den 1990er Jahren entwickelt wurden und Erkenntnisse über das Verhältnis von Bildern und Texten festhalten. Der Beitrag schließt mit einigen Tipps zum Erstellungsprozess von Erklärvideos.
Sandra Schön und Martin Ebner, in: Dorgerloh, S. & Wolf, K. (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Beltz, S. 75-80 (via ResearchGate, April 2020)

Bildquelle: Lernvideo-Canvas (Sandra Schön/ Martin Ebner)

21Apr/20

Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“: Rückblick auf die erste Woche und Start der neuen Module

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das aktuelle Qualifizierungsspecial ist ein 14-tägiger Kompaktkurses mit Themen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Es startete am Mittwoch, 15. April 2020 mit den drei ersten Modulen. Am morgigen Mittwoch, 22.04.2020, geht es mit folgenden Themen weiter: „Konzeption von Lehrveranstaltungen“ (22.04.), „Interaktive Videos“ (23.04.) und „Elektronische Prüfungen“ (24.04). Aber bevor wir uns den neuen Aufgaben widmen, nehmen wir uns heute die Zeit für einen kurzen Rückblick auf die vergangene Woche.