23Jul/20

Erschienen: Maker Education. Grundlagen der werkstattorientierten digitalen Bildung in der Schule und LehrerInnenbildung

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Mit Melanie Stilz und Martin Ebner durfte ich im neuen Buch von Martin Rothland & Simone Herrlinger einen Beitrag zur Maker Education und LehrerInnenbildung zusteuern.

Darum gehts:

Maker Education und damit verbundene methodische Ansätze wie Makeathons, Hackathons oder Design Thinking erfreuen sich wachsender Popularität im Bildungsbereich. Insbesondere mit Blick auf Zukunftsthemen wie Robotik, künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit fällt zunehmend das Stichwort „Making“, wenn es um die Frage nach geeigneten Bildungskonzepten geht. Umso erstaunlicher scheint, dass dem wachsenden Angebot außerschulischer Maker Education, bisher nur vereinzelt Bemühungen folgen, diese auch in Lehrkräftebildung und Schulunterricht stärker zu verankern.

Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Bezüge, didaktische Prinzipien und Forschungsstand von Maker Education und zeigt anhand von Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum Wege auf, wie Maker Education in der Lehrkräftebildung und im schulischen Umfeld gelingen kann. Exemplarisch werden dazu die Erfahrungen mit dem Berliner Zusatzkurs „Digitale Welten” beschrieben.

 

Schlüsselwörter: Maker Education, digitale Bildung, 21st Century Skills, Werkstatt

 

22Jul/20

Neuer Beitrag: Curricula der Zukunft – digitale Lehr-Lernformate für eine heterogenitätssensible Lehrerbildung in Thüringen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Seit Ende 2018 gehen die beiden lehrerbildenden Thüringer Universitäten Erfurt und Jena gemeinsame Wege um digitale Lehr-Lernformate für eine heterogenitätssensible Lehrerbildung zu ermöglichen, zu entwickeln und zu erproben. Dabei wird die hochschulübergreifende Zusammenarbeit in der Lehrerbildung gefördert und ein fachlicher Austausch zwischen Lehramtsstudierenden an beiden Hochschulstandorten angeregt. Im Beitrag gibt das Projektteam einen Einblick in das hochschulübergreifende Projekt und stellt ein standortübergreifendes Seminarkonzept vor, das erstmalig im Sommersemester 2019 erprobt wurde.

21Jul/20

Ausschreibungen: Qualität beurteilen – aber wie?

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Über 3 Jahrzehnte habe ich nun bereits bei der Begutachtung von Projekteinreichungen mitgeholfen. Meistens waren es hochschuldidaktische Themen, die sich mit der Entwicklung und Umsetzung von eLearning Arrangement beschäftigt haben. In den letzten Jahren … Weiterlesen

Der Beitrag Ausschreibungen: Qualität beurteilen – aber wie? erschien zuerst auf Gedankensplitter.

21Jul/20

Call zur Online-Fachtagung „(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die TU Kaiserslautern lädt im Rahmen der Fachtagung „(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?“ dazu ein, sich zu beteiligen. Themenschwerpunkt der am 15. und 16. Oktober 2020 stattfindenden Veranstaltung sind die Projekterfahrungen, die an unterschiedlichen Hochschulen zu Angebotsgestaltung, Wirksamkeit und Akzeptanz von Maßnahmen gesammelt wurden. Die Einreichung von Abstracts ist bis zum 15. August 2020 möglich.

21Jul/20

Erschienen: Ziele von Makerspaces. Didaktische Perspektiven #makerspace #openaccess

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Mit Martin Ebner habe ich mich an einem  Sammelband (Viktoria Pepler / Tobias Seidl / Richard Stang) zu „Lernwelt Makerspace“ mit einem Beitrag zu den Zielen von Makerspaces aus didaktischer Perspektive beteiligen dürfen. Es geht dabei um didaktische Perspektiven für Kinder, aber auch für Erwachsene! DeGruyter stellt den Beitrag mit Open Access zur Verfügung, so dass der Beitrag für alle zugänglich ist – herzlichen Dank an Verlag und Herausgeber!

Zum Weiterlesen: