17Nov/20

Eine gute Ausbildung von Lehrkräften ist zentral für die Digitalisierung an Schulen

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Interview berichten Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen von aktuellen Befunden aus 15 internationalen Studien zur Lehrkräfteausbildung, die gerade in einer systematischen Literaturübersicht im BMBF Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ erschienen sind.

17Nov/20

Erwachsenenbildung lebt von Präsenz, und digitale Formate bereichern sie

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In diesem Gespräch geht es um die Erwachsenenbildung im Allgemeinen, das Studium der Erwachsenenbildung im Besonderen und das Bamberger Forum für Erwachsenenbildung und Weiterbildung 2020, das jetzt im November stattgefunden hätte. In allen Punkten ist man sich einig, dass Präsenz („die Momente der Begegnung, des ungezwungenen Austausches und des persönlichen Gespräches“) unverzichtbar ist. Aber die letzten Monate haben den Raum für neue Erfahrungen geöffnet. Dazu gehören auch und vor allem die Möglichkeiten der Digitalisierung. Beides, Präsenz und Virtuelles, gilt es jetzt, neu zu sortieren.

Julia Franz (Universität Bamberg): „Wie gesagt, ich glaube das Feld der Erwachsenenbildung lebt von Präsenz, kann aber durch digitale Formate durchaus bereichert werden. In der didaktischen digitalen Gestaltung kommt es dann aus meiner Sicht darauf an, auch da weiterhin die klassischen didaktischen Prinzipien der Erwachsenenbildung ernst zu nehmen, wie zum Beispiel Biografieorientierung, Partizipationsorientierung oder Lebensweltorientierung. Das kann auch digital funktionieren, wenn man zum Beispiel im digitalen Seminarraum Gruppen bildet, die sich kurz über ihre biografischen Erfahrungen mit dem Lerngegenstand auszutauschen oder darüber, welche Rolle der Lerngegenstand in ihrem Alltag, in ihrer Lebenswelt spielt. Zudem kann man auch im digitalen Raum mit Teilnehmenden darüber diskutieren, welche Inhalte wie fokussiert werden sollten. Es gibt da viele Möglichkeiten, den persönlichen Austausch anzuregen, die Präsenz wird dies aber nicht vollständig ersetzen können.“
Christine Bertram, Gespräch mit Julia Franz, EPALE – E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, 19. Oktober 2020

Bildquelle: EPALE

17Nov/20

Was ist Präsenz?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

unverdächtig, was allzu nostalgische Rückbesinnungen angeht, fragt „nach dem unverwechselbaren Kern, dem einmaligen Mehrwert der Präsenz“. Er findet eine Antwort bei Herbert Grönemeyer. Und überlegt:

„Vielleicht ist der Sinn der Präsenz eine „Verzauberung auf Zeit“? Verzauberung auf Zeit … man merkt, wie weit eine solche Sichtweise von dem weg ist, was wir Learning Professionals bisher unter Präsenz verstehen.“
Frank Vohle, portvohle, 8. November 2020

16Nov/20

MWK sucht Referent/in für Digitale Lehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referenten oder eine Referentin für einen Dienstposten im Referat „Digitalisierung, Informationsinfrastrukturen und Forschung im IuK-Bereich“. Die Stelle (EG 13 TV-L) ist auf 2 Jahre befristet. Bewerbungen können bis zum 27.11.2020 eingesandt werden.

16Nov/20

Akademische/r Mitarbeiter/in an der PH Freiburg gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Institut für Anglistik der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist zum 01.01.2021 zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Masterstudiengangs MA E-LINGO Teaching English to Young Learners eine Stelle als Akademische/r Mitarbeiter/in (50%, bis E 13 TV-L) befristet bis zum 31.12.2022 zu besetzen. Bewerbungen können noch bis 02.12.20 eingereicht werden.

16Nov/20

Tools und Methoden für Begleitung und Austausch in Flipped-Lernangeboten und Online-Praxisphasen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Flipped-Lernangebote“ meint: Die Lernenden setzen sich zuerst selbst mit bereitgestellten Lernmaterialien auseinander oder arbeiten an Aufgaben, bevor man sich in „großer Runde“, zum Beispiel in einer Videokonferenz, trifft. Die Fragen, die Nele Hirsch in ihrem Beitrag beantwortet, lauten: „Wie aber können Teilnehmende dann beim Erkunden und Ausprobieren bzw. bei der eigenen Auseinandersetzung mit bereitgestellten Materialien nicht allein gelassen, sondern unterstützt und begleitet werden? Und wie kann auch in diesen Lernphasen Peer-to-Peer Austausch gefördert werden?“

Sie zählt auf: 1. Support-Mailadresse, 2. Telegram-Gruppe, 3. Simpler Chat, 4. Broadcast-Channel, 5. Vorstrukturiertes Etherpad, 6. Sammlung- und Brainstorming via Flinga, 7. Mentimeter-Umfrage.

Wie immer verbindet sie die Stichpunkte mit eigenen Erfahrungen, ergänzt kurze Screencasts und schließt mit einem Fazit.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 13. November 2020

15Nov/20

H5P Sort the Paragraphs: Überlegungen zum Verhältnis von Fachdidaktik und Weltdeutung

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Nochmals zu H5P Sort the Paragraphs: Ich setze mich hier mit theoretischen Argumenten zum Positions- und Transitions-Modus auseinander Warnung: Das ist kein praktischer Artikel zu H5P im engeren Sinne, sondern eher eine philosophische Diskussion. Als Ergebnis aber helfen diese Überlegungen vielleicht doch die beiden Modi bei der Anwendung von H5P Sort the Paragraphs besser zu unterscheiden.