03Dez/20

Call for papers „Learning from Lockdown: challenges and benefits“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Journal of Interactive Media in Education (JIME) bittet in einem Call for Papers um Beiträge, die zu einem Verständnis darüber beitragen sollen, wie Bildungstechnologien in den vergangenen Monaten während der Corona-Pandemie eingesetzt wurden, welche Ansätze erfolgreich waren, welche Herausforderungen es gab und was aus dem Umgang mit diesen gelernt wurde. Einreichungen aus unterschiedlichen Disziplinen sind willkommen, Einreichungsfrist ist der 31. Januar 2021.

03Dez/20

Türchen 3: Die Stunde der Service-Einrichtungen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr waren die E-Learning-Service-Einrichtungen an Hochschulen so gefragt wie niemals zuvor. Das ging auch dem Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL) der Hochschule Ansbach, einer neuen Partnerhochschule von e-teaching.org, nicht anders. In diesem Adventskalenderbeitrag schildert das SDL-Team, welche Ideen und Maßnahmen an der HS Ansbach entwickelt wurden, um den Ansturm der Nachfragen zu bewältigen und die Lehrenden bei der Durchführung der Online-Lehre in den Corona-Semestern zu unterstützen.

02Dez/20

Micro-Degrees und Badges als Formate digitaler Zusatzqualifikation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Empfehlung der 29. HRK-Mitgliederversammlung. Da ich bei einer Anhörung zum Thema im Mai 2019 einen Impuls beisteuern durfte, habe ich diesen Bericht mit großem Interesse gelesen.

Was beinhaltet der Bericht? Nun, zum einen die uneingeschränkte Empfehlung der HRK an die Hochschulen, sich mit Micro-Degrees und Badges auseinanderzusetzen, das heißt: ihre Potenziale zu prüfen, Anwendungsfelder zu identifizieren, sich aber auch mit den Problemen und Ambivalenzen dieser Entwicklung zu beschäftigen.

Kritisch gesehen wird vor allem die aus Sicht der HRK mit Micro-Degrees und Badges verbundene Modularisierung von Bildung und Lernangeboten. Herausforderungen bilden zudem fehlende Standards und Qualitätskriterien. Trotzdem plädiert die HRK für eine „Ermöglichungskultur“ und eine „experimentelle Entwicklung“.

Im zweiten Teil des Berichts werden Micro-Degrees und Badges näher beschrieben und voneinander abgegrenzt, es werden Mehrwerte aufgezeigt und Herausforderungen dargelegt. In der abschließenden Zusammenfassung heißt es unter anderem:

„Micro-Degrees und Badges sind Ausdruck der Teilung von Bildung in kleinstmögliche sinnvolle Lerneinheiten. … Allerdings ist (Hochschul-)Bildung nur bis zu einer gewissen Grenze in Kleinstteile zerlegbar, … Micro-Degrees und Badges können nur eine sinnvolle Ergänzung der sonstigen curricularen Angebote sein.

Die HRK empfiehlt daher den Hochschulen, sich mit Micro-Degrees und Badges auseinanderzusetzen und zu prüfen, inwieweit im Rahmen einer am jeweiligen Hochschulprofil ausgerichteten Strategie der Einsatz von Micro-Degrees und Badges sinnvoll ist. In Betracht kommen dabei vor allem die Bereiche Marketing, Studieneingangsphase, wissenschaftliche Weiterbildung und Personalfortbildung.“
Hochschulrektorenkonferenz (HRK), 24. November 2020

Bildquelle: Joao Tzanno (Unsplash)

02Dez/20

Presentation: Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

At the Second Thematic Seminar of the European Schoolnet Academy we contributed with a presentation about our experiences with Teacher Training in a an „Inverse Blended MOOC“ setting.

 

02Dez/20

E-Learning-Adventskalender 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Adventszeit hat nun begonnen und auch im Bereich der Online-Lehre an Hochschulen gibt es hinter digitalen Adventskalendertürchen einiges zum Thema E-Learning und E-Teaching zu entdecken. Wer zum Beispiel noch Tipps zur digitalen Lehre oder zur Erstellung und Gestaltung freier Bildungsmaterialien sucht, der findet dort bestimmt einige nützliche Informationen und Ideen.

02Dez/20

“Das pädagogische Personal in der Berufsbildung benötigt bedarfsgerechte Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen”

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Interview berichten Dr. Monique Ratermann-Busse und Katharina Hähn vom Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen im Interview mit Carolin Anda von aktuellen Befunden aus 14 – davon drei internationalen – Studien zum Stand der Fortbildung des pädagogischen Personals in der Berufsbildung.

02Dez/20

“Nur die Hälfte des pädagogischen Personals in der Berufsbildung nimmt Fortbildungen zur Digitalisierung wahr.”

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Im Interview berichten Dr. Monique Ratermann-Busse und Katharina Hähn vom Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen im Interview mit Carolin Anda von aktuellen Befunden aus 14 – davon drei internationalen – Studien zum Stand der Fortbildung des pädagogischen Personals in der Berufsbildung.

02Dez/20

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der FernUniversität in Hagen gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der FernUniversität in Hagen, ist ab dem 01.02.2021 eine Teilzeitstelle (50%, 13 TV-L) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen. Die Stelle ist mit einer Vertragslaufzeit bis zum 31.01.2022 ausgeschrieben, Bewerbungen können noch bis 20.12.2020 eingereicht werden.

02Dez/20

Online, präsent oder hybrid? Online planen um flexibel zu bleiben!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jörg Hafer, im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) an der Universität Potsdan aktiv, wirbt in diesem Beitrag dafür, zukünftig jeden Kurs für die Online-Lehre zu planen (siehe auch Joshua Kim: „4 Reasons Why Every Course Should Be Designed as an Online Course“). Die Gründe lauten, etwas verkürzt an dieser Stelle, Sicherheit, Flexibilität, Qualität und Erweiterbarkeit. Dann erinnert er noch an die Merkmale „guter Lehre“ und sieht auch hier Argumente für diesen Weg: „Das Format [Online-Lehre; JR] drängt darauf, studierendenzentriert, aktivierend und transparent zu agieren.“
Jörg Hafer, Blog, 23. November 2020

Bildquelle: Changbok Ko (Unsplash)