06Dez/20

Türchen 6: Willkommen in der Adventsbäckerei

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr haben viele das Kochen und Backen (wieder) für sich entdeckt. Jetzt in der Adventszeit gibt es da natürlich nichts schöneres als selbstgemachte Plätzchen, Stollen und Lebkuchen. Auch das Team von e-teaching.org zaubert mit Schokolade, Zimt und Kardamom viele kleine und große Köstlichkeiten. Zum Nikolaustag teilen wir zwei Lieblingsrezepte zum Nachbacken.

05Dez/20

Türchen 5: Von heute auf morgen virtuell

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In diesem besonderen Jahr mussten Bildungs- und Forschungseinrichtungen in kürzester Zeit ihre Arbeitspraxis umstellen; oft fand der komplette Betrieb plötzlich online statt. Warum dieser „Sprung ins kalte Wasser“ sich für die Beteiligten in den Kontexten Hochschule, Schule und in einem Forschungsinstitut wie dem IWM sehr unterschiedlich angefühlt hat, erklärt die Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), Prof. Dr. Ulrike Cress, in einem kurzen Video.

04Dez/20

MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Seit 2013 gibt es iMooX, die MOOC-Plattform der TU Graz, auf der bis heute rund 100 Online-Kurse unter einer offenen Creative Commons-Lizenz durchgeführt wurden. Da haben sich also Erfahrungen angesammelt, und Sandra Schön und Martin Ebner präsentieren hier zwei Formate, mit denen sie den Einstieg in die MOOC-Entwicklung unterstützen. Eine Variante, nämlich der Arbeitsauftrag, einen „MOOC für Monster“ zu entwickeln, gefällt mir besonders:

„Die Monster Academy möchte erstmals einen MOOC anbieten, bei dem Monster sich fortbilden können. Der Kurstitel ist ‚Theorie und Praxis des Erschreckens‘. Welche Inhalte dieser Kurs hat, an welche Monster er sich genau wendet und wie er aufgebaut ist, ist dabei Ihrer Phantasie überlassen.”

Die Grundlage der zweiten Variante bildet ein MOOC-Canvas, mit dem seit 2017 in Graz gearbeitet wird. Weitere Ressourcen werden im Beitrag verlinkt.
Sandra Schön, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 4. Dezember 2020

Bildquelle: TU Graz (CC BY 4.0)

04Dez/20

ePortfolio-Learning Circles – Praxis-Leitfäden to go!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Marcel Kirchner, Solutions Manager für Collaboration Applications bei der Continental AG und aktives Mitglied der Corporate Learning Community, berichtet, dass jetzt zwei neue Learning Circle-Guides vorliegen und in Kürze die lernOS Toolbox erweitern sollen. Ein Circle-Guide behandelt das Thema Content Curation, der andere das Thema ePortfolios. Und da Marcel Kirchner am Letzteren maßgeblich beteiligt war, stellt er ihn in diesem Beitrag ausführlicher vor. 

In den ePortfolio-Guide habe ich kurz hineingeschaut. Hier heißt es einleitend: „Dieser Circle Guide möchte Euch eine Lernmethode zeigen, mit der Ihr Euch in einem spannenden Zukunftsthema weiterbilden und Euch mit anderen Lernern*innen darüber austauschen und vernetzen könnt. Ihr werdet in der Lage sein, ein Basis-und Überblickswissen über die ePortfolio-Methode und Social Software zu erlernen. Gleichzeitig werdet Ihr ein eigenes ePortfoliomit einer geeigneten Software aufbauen oder weiterentwickeln und mit anderen ein Detailwissen zu einem spannenden Thema erarbeiten.“

Im Beitrag verlinkt er zum einen auf die entsprechenden Vorlagen (PDF, OneNote). Zum anderen berichtet er von einem Pilotprojekt bei seinem Arbeitgeber Continental, in dem die Guides in verschiedenen Learning Circles erprobt und evaluiert werden. Alle Materialien, das sei noch erwähnt, stehen unter einer Creative Commons-Lizenz zur Verfügung.
Marcel Kirchner, E-Learning 2.0, 2. Dezember 2020

Bildquelle: Katrin Mäntele (CC BY)

04Dez/20

Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf einigen Veranstaltungen, die Christoph Meier (scil) hier Revue passieren lässt, war ich auch. Mal als Referent, mal als Teilnehmer, aber in beiden Fällen oft nur für einen bestimmten Zeitraum. Zukunft Personal Europe, eLearning Journal SUMMIT Tour, Corporate Learning Camp #CLC20 DA, Learning Innovation 2020. Obwohl es sich in allen Fällen um Tages- oder Mehrtages-Veranstaltungen handelte, die ins Netz umgezogen sind, sind sie nur schwer vergleichbar. Mal stehen Community und Austausch im Vordergrund, mal müssen Anbieter und Sponsoren befriedigt werden, und über allem steht die Unsicherheit, ob man jetzt einmalig für eine Veranstaltung in den virtuellen Raum umzieht oder ob man seine Veranstaltung langfristig auf ein neues Fundament stellen muss. Kurzum: Es wurde und wird also fleißig experimentiert, und Christoph Meier nutzt gleich die Gelegenheit, einige Plattformen vorzustellen, die hier in den letzten Monaten zum Einsatz kamen, um etwas „Konferenz-Atmosphäre“ nachzubauen und einzufangen. 

Ansonsten möchte ich ihm zustimmen, wenn er sagt, dass wir auch zukünftig, wenn Präsenz wieder möglich sein wird, mit den Zielen beginnen sollten, die wir mit einer Veranstaltung erreichen wollen, und mit den Rahmenbedingungen, die unser Spielfeld begrenzen. Im Unterschied zur Zeit „vor Corona“ können wir jetzt aber flexibler planen und handeln.
Christoph Meier, scil-Blog, 2. Dezember 2020

Bildquelle: scil (ZPE)

04Dez/20

Fachgruppe Bildungstechnologien der GI zeichnet wieder beste studentische Abschlussarbeiten aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Fachgruppe Bildungstechnologien der GI (Gesellschaft für Informatik) möchte 2021 traditionell wieder den Preis für die besten studentischen Abschlussarbeiten des Vorjahres im Bereich Bildungstechnologien vergeben. Die Preisvergabe soll im Rahmen der DeLFI Tagung 2021 nach Möglichkeit persönlich stattfinden. Nominierungen können noch bis zum 14. Dezember 2020 erfolgen.

04Dez/20

OER-Geschichte(n): OLCOS

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Ich werde alt! 1. Ich kann über (berufliche) Geschichten von vor 14 Jahren berichten – und 2. erinnere mich nicht mehr an Details. Gut, dass ich damit nicht ganz alleine bin :-D. Auf alle Fälle war mein zweiter Arbeitsauftrag bei der Salzburg Research, die Tutorials für OLCOS mitzuentwickeln, gemeinsam mit Markus Deimann, damals FU Hagen, am Ende hatte ich auch noch kurz die Projektleitung inne. Und OER war da nur ein Name für viele Bezeichnungen, was uns da eigentich bewegte. Mehr zum Nachhören und -Lesen bei der OER Infostelle: https://open-educational-resources.de/2006-olcos-orschungsprojekt-zu-open-educational-resources-oer/

03Dez/20

2011 – Der Schultrojaner als Geburtsstunde von OER in Deutschland?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Projektlaufzeit von „OERinfo – Informationsstelle OER“ endete ja am 31. Oktober 2020 (hier geht es zum Abschlussbericht). In den letzten Tagen hat deshalb Jöran Muuß-Merholz einige WeggefährtInnen aus den Anfangsjahren von OER in Deutschland vor die Kamera geholt, um mit ihnen einen Blick zurück zu werfen. Es geht um „Meilensteine aus der OER-Geschichte“. 

Der „Schultrojaner“ ist ein solcher Meilenstein. Genauer: Ein Artikel, der am 31. Oktober 2011 auf netzpolitik.org erschien („Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage“). Über die Pläne der Schulbuchverlage, den Artikel und seine Wirkungen unterhält sich Jöran Muuß-Merholz mit Felix Schaumburg, Lehrer in Wuppertal.
Jöran Muuß-Merholz, OERinfo, 3. Dezember 2020

03Dez/20

Weiterbildungsanbieter in der Corona-Pandemie

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die AutorInnen haben erste Befunde zur Situation der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland ausgewertet. Ein Stichwort ist natürlich die Digitalisierung. Hier heißt es zum Beispiel, dass die Volkshochschulen die Anzahl der Kursmitglieder in der vhs.cloud von Anfang März bis Anfang Juni mehr als verdoppeln, die Anzahl an online durchgeführten Kurse sogar mehr als verdreifachen konnten. Andere Themen sind die finanzielle Situation der Anbieter, die Folgen für das Bildungspersonal sowie das Engagement der Unternehmen in der betrieblichen Weiterbildung.

Das Fazit: „Gesichert scheint aber, dass die Situation, der sich die Erwachsenen- und Weiterbildung ausgesetzt sieht, nicht zuletzt aufgrund der im Herbst erneut stark angestiegenen Covid-19-Fallzahlen auf längere Sicht herausfordernd bleiben wird.“
Jonathan Kohl und Elisabeth Denzl, Deutsches Institut für  Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.), weiter bilden 4/2020