10Mrz/21

CfP: International Academic Mobility in a (Post) COVID-19 World. Spanish and German Perspectives

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für die Online Konferenz „International Academic Mobility in a (Post) COVID-19 World. Spanish and German Perspectives“ wird um Beiträge gebeten. Die Veranstaltung wird vom Institut für Lern-Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der Universitat de Lleida (Spanien) vom 17. bis 18.06.2021 ausgerichtet und adressiert Fragen zur zukünftigen digitalen internationalen Mobilität im Hochschulbereich. Lehrende, Studierende und Forschende deren Forschungs- und/oder Berufspraxis sich um Internationalisierung und/oder Digitalisierung dreht, können bis zum 30.04.2021 Entwürfe ihrer Beiträge einsenden.

10Mrz/21

Publication: MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace (#rie20)

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Our conference contribution at last year Robotics in Education conference got published now titled „MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace“ and it’s about the Maker Days events 2018 and 2019 at TU Graz.

Abstract: Makerspaces exist in different forms with different target groups and goals. Dedicated makerspaces are often organized as communities of practise. They provide space, devices, tools and materials for (digital) (re)production to support (social) innovation and to democratize STEAM education. The potential of makerspaces as authentic learning environments to teach 21st century skills is one reason why pop-up makerspaces are especially designed for children and teenagers, with a great focus on the tools and activities offered. The MAKER DAYS for kids are one example of a temporary makerspace for more than 100 participants with an open approach to encourage (especially female) participants to pursue a career in STEAM domains. Based on the gathered data of the last MAKER DAYS in 2018 and 2019 at Graz University of Technology, this publication focuses on the challenges in the design of maker activities in pop-up makerspaces and comments on the changes and improvements that were/are applied to the last/upcoming event.

[article @ publisher’s homepage] [draft @ ResearchGate]
  • Cite this paper as: Grandl M., Ebner M., Schön S., Brünner B. (2021) MAKER DAYS for Kids: Learnings from a Pop-up Makerspace. In: Lepuschitz W., Merdan M., Koppensteiner G., Balogh R., Obdržálek D. (eds) Robotics in Education. RiE 2020. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 1316. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-67411-3_33  
09Mrz/21

Vollzeitstelle im E-Assessmentcenter der Universität Kassel zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Servicecenter Lehre der Universität Kassel sucht im E-Assessmentcenter zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Beschäftigte/n im Verwaltungsdienst. Zentrale Aufgabe ist der Ausbau des Angebots elektronischer Prüfungskonzepte und die Unterstützung der Prüfenden.
Die ausgeschriebene Vollzeitstelle ist unbefristet und in die Entgeltgruppe 10 TV-H eingeordnet. Bewerbungsfrist ist der 31.03.2021.

09Mrz/21

Lernen durch Schreiben: Das war die Session auf dem #CLC21 HH

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Als Blogger bin ich natürlich sehr nah dran am Thema, das Johannes Starke hier aufwirft. Auch ich sehe Schreiben als wichtigen Baustein meiner persönlichen Ausgestaltung von Seek > Sense > Share (Harold Jarche). Aber Johannes Starke hat in seiner Session auf dem Corporate Learning Camp noch weitere interessante Stichpunkte und Perspektiven diskutiert, die er hier zusammenfasst. Zum Beispiel, „wie das Lernen zu schreiben sich zu einem Lernen durch Schreiben entwickeln könnte.“

Weitere Fragen: Funktioniert „Lernen durch Schreiben“ auch im Unternehmenskontext, wenn man zum Beispiel schreiben soll oder muss? Wie funktioniert das „Lernen durch Schreiben“ eigentlich? Wie entwickelt man hier Routinen? Welche Tools und Hilfsmittel werden eingesetzt? Und vieles mehr …
Johannes Starke, Blog, 7. März 2021

Bildquelle: fotografierende (Unsplash) 

08Mrz/21

Fakten zum Corporate Learning Camp #CLC21 HH

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape listet auf: 414 angemeldete Teilgebende, 71 Sessions (von „Partizipatives Lernen. Ein Überblick zum hanseatischen (Hoch-)Schulwesen“ bis „lernOS Einführung und Ask Me Anything“), 50 Tweets, 37 Posts auf Slack, 1 Abendevent, 92 Rückmeldungen via Mentimeter. Das alles ist an nur einem Tag, dem 4. März, passiert. Natürlich online.

„Wissen teilen – Entwicklung durch Partizipation. So lautet das Motto dieses Corporate Learning Camps. Das Teilen von Wissen ist ja ohnehin das Grundprinzip aller BarCamps: Sessions entstehen ja dadurch, dass Teilgebende Themen für die Agenda vorschlagen, die bereit sind, die Session dann auch inhaltlich zu gestalten, meist als Austausch mit den anderen Session-Teilgebenden. Wenn man die Pausengespräche noch dazu nimmt, dann wird gerade in einem BarCamp intensiv Wissen geteilt, das zur Entwicklung von Menschen beiträgt.“
Karlheinz Pape, Corporate Learning Camp/ Blog, 7. März 2021

07Mrz/21

Online-Konsultation des BMBF zu OER Strategie

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Vorbemerkung: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung möchte bis Sommer 2021 seine OER-Strategie finalisieren und hat hierzu einen partizipativen Prozess vorgesehen. Ausgangspunkt für die Erarbeitung der Strategie sind wissenschaftliche Erkenntnisse, Empfehlungen der UNESCO sowie Anregungen aus der Community, die sich vorab beteiligen konnte. So sind unterschiedliche Statements (u.a. hier oder hier) zur Vorbereitung einer Diskussionsrunde zusammengekommen. Meine […]

06Mrz/21

Vortrag: OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen #OEweek

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Für das Vorhaben „Open Education Austria Advanced“ und das Vorhaben der OER-Zertifizierung von FNMA werde ich heute bei den OpenLearningDays 2021, 6. März, folgendes präsentieren:

Das Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) ist im Rahmen des Projekts «Open Education Austria Advanced» (gefördert vom BMBWF, 04/2020-03/2024) für die Entwicklung und Einführung eines Verfahrens zum Nachweis und Sichtbarmachung von Aktivitäten in Bezug auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources; kurz OER) verantwortlich. Es soll ein überzeugendes, transparentes und anerkanntes Verfahren entwickelt werden, mit dem es gelingt, OER-Aktivitäten und OER-Kompetenzen an Österreichs Hochschulen nachhaltig zu fördern und sichtbar zu machen, ohne dabei unnötigen Aufwand zu erfordern. Grundlage dabei sind bereits definierte Kriterien (FNMA, 2017): Für Personen (Arbeitstitel: «Kompetenznachweis zu offenen Bildungsressourcen für Expertinnen und Experten») ist die Teilnahme an einer OER-Weiterbildung im Umfang von 1 ECTS sowie drei eigene, veröffentlichte OER die Voraussetzung. Für Hochschulen (Arbeitstitel: «OER University») zählt ein Qualifizierungsangebot und eine Strategie zu OER, eine definierte Zahl von Lehrenden mit OER-Zertifikat sowie ein OER-Repositorium zu den Kriterien. Im Vortrag wird zu den bisherigen Entwicklungsarbeiten und der Konzeption berichtet.

Sandra Schön (2021). OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen. Vortrag für das Vorhaben „Open Education Austria Advanced“ und das Vorhaben der OER-Zertifizierung von FNMA bei den OpenLearningDays 2021, 6. März, URL: https://www.slideshare.net/sandra_slideshare/oerzertifikate-fr-lehrende-und-hochschulen-kompetenzen-und-aktivitten-sichtbar-machen

05Mrz/21

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche mit folgenden Themen: Mitarbeitende des Weizenbaum-Instituts und Forschende der Universität Potsdam veröffentlichen Studie zur Akzeptanz von digitalen Lehrveranstaltungen unter Studierenden +++ MOOC zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre erstmalig als Pflichtfach in einem Lehramt-Curriculum verankert +++ Stiftung Innovation in der Hochschullehre führt Interviews über Inspirationsquelle für die eigene Lehre +++ Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht Arbeitspapier über die Lehre in Pandemie-Zeiten +++ KI-Campus entwickelt Online-Kurs für Datenkompetenz

05Mrz/21

Die Gold-Standards zu OER: Das Buch und alle Artikel

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein „Kompendium für die professionelle Erstellung von OER“ haben 17 Autor*innen erstellt. In verschiedenen Artikeln wird durchgespielt, was OER für einzelne Medien und Formate bedeutet und was bei der Entwicklung und Verbreitung von entsprechenden Materialien zu beachten ist. Behandelt werden unter anderem Videos, Podcasts, Arbeitsblätter, Texte, Fotos und Präsentationsfolien. Wie heißt es so schön in einer Artikelüberschrift: „… Warum eine CC-Lizenz nicht ausreicht“. Herausgeber*innen sind übrigens Blanche Fabri, Gabi Fahrenkrog und Jöran Muuß-Merholz. Neben Buch und Artikeln gibt es auch noch ergänzende Videos.
Team OERinfo, OERinfo, 4. März 2021

Bildquelle: Jula Henke (OERinfo, CC BY 4.0)

04Mrz/21

Digital Badges Turn 10. So What?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Seit zehn Jahren wird über Badges und ihren Nutzen diskutiert. Aber was wurde erreicht? Noah Geisel versteht die Frage, ist aber optimistisch. Anmerkungen zur Qualität von Badges (er verlinkt an dieser Stelle auf einen Badge, der für das richtige Binden einer Krawatte verliehen wird) sieht er nüchtern. Fragwürdige Qualität gibt und gab es in der Bildung schon immer, auch ohne Badges.  

„At both human and machine-readable levels, badges aim to communicate a deep, rich narrative about who people are as learners and achievers. That is their superpower.“

Auf dem CLC21 HH am Donnerstag habe ich auch eine Session zum Thema moderiert. Die Resonanz hat mich noch einmal darin bestärkt, in diesem Jahr das Potenzial von Badges einmal auszuloten – zumindest im Rahmen der Corporate Learning Community.
Noah Geisel, Verses Education, 27. Februar 2021

Bildquelle: Melinda Martin-Khan (Unsplash)