19Mrz/21

Rückblick: 8. Forschungswerkstatt Wissenschaftliche Weiterbildung

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Matthias Rohs

Nachdem die Forschungswerkstatt der AG Forschung der DGWF im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie verschoben wurde, haben wir sie nun in diesem Jahr – da der Virus immer noch kursiert – Online durchgeführt. Ursprünglich war die Veranstaltung als Abschluss für unser Projekt „EhochB“ aus der Wettbewerbslinie „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschule“ geplant. Vor diesem Hintergrund […]

19Mrz/21

Adorno heute: Netflix, Sex & Dialektik der Aufklärung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die „Dialektik der Aufklärung“ war eines der zentralen Bücher meines Studiums. Ich habe gerade die Fischer-Taschenbuchausgabe vom Juli 1982 noch einmal in die Hand genommen, um mich zu vergewissern, dass ich das Werk auch ganz gelesen habe. Und, ja, es gibt bis zur letzten Seite Unterstreichungen und Anmerkungen, aber die Lektüre, soweit erinnere ich mich noch, war „Arbeit“.

Jetzt hat Gert Scobel dem Buch ein ganzes Video gewidmet und es in sieben Kapiteln zusammengefasst. 33 Minuten braucht er dafür. Er beginnt mit dem Hinweis auf ein Revival der Kritischen Theorie (von dem ich gar nichts mitbekommen habe). Und er endet mit den aktuellen Erscheinungsformen der Kulturindustrie, dem Überwachungskapitalismus, Netflix und Filterblasen. Ich lasse das Buch jedenfalls mal auf dem Schreibtisch liegen …

„Ein Begriff ist für die intensive Wirkung der Dialektik der Aufklärung von besonderer Bedeutung: der Begriff der Kulturindustrie. Gemeint ist eine industriell gesteuerte Form der Kultur, in der sich zeigt, dass Aufklärung und Rationalisierung letztlich nichts anderes sind als ein gigantischer Massenbetrug.“
Scobel, YouTube, 18. März 2021 

19Mrz/21

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche mit folgenden Themen: Studierende der Beuth Hochschule entwickeln VR-Prototypen für Theater- und Veranstaltungstechnik +++ Digitale Fortbildungsreihe „BayernMINT virtuell“ gestartet +++ Hochschule Geisenheim zeichnet erstmals „Best Practices der digitalen Lehre“ aus +++ Wikimedia Deutschland feiert 20 Jahre Wikipedia

19Mrz/21

Our 2020 State of the Commons Report Is Here!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ohne die Creative Commons-Lizenzmodelle sind Open Education und Open Educational Resources (OER) nicht denkbar. Beide Stichworte tauchen deshalb auch im neuen Jahresbericht immer wieder auf. Er gibt einen guten, komprimierten Überblick über vergangene und laufende Projekte und Aktivitäten. Ein interessantes Stichwort, das nur am Rande, ist zum Beispiel die „copyright protection for AI-generated output“. Die Kapitelüberschriften lauten „Discovery“, „Community and Outreach“, „Policy“ und „Unlocking Knowledge“. Viele Links verweisen auf weiterführende Berichte und Hintergrundmaterialien. Alles sehr vielversprechend, wenn nicht die Finanzen am Ende des Berichts ein dickes Minus ausweisen würden.

„CC Search continued to be an important tool for the broader CC community in 2020, consistently serving around 300,000 users per month, the majority of whom were using CC Search for educational purposes. We heard from students, educators, and librarians throughout the year, detailing how valuable the service was to the teaching and learning taking place.“
Victoria Heath, Creative Commons, 18. März 2021

Bildquelle: creative commons 

19Mrz/21

Zeitvertreib vor Veranstaltungsbeginn – Papierflieger aus aller und in alle Welt und mehr Internetquatsch @ebildungslabo

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Die wunderbare Nele Hirsch hat eine feine Sammlung von Internetquatsch sowie viele Tipps rund um die Gestaltung von Videokonferenzen (z.B. hier https://videokonferenzintro.de/ und noch mehr … googelt mal!).

Inspiriert von ihr werden wir heute u.a. das folgende JPG vor dem Workshopstart einblenden – gerne nutzen!

18Mrz/21

Vier Stellen im Bereich E-Learning an der PH St. Gallen zu vergeben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung [KoDiBi] am Institut ICT & Medien der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) hat im Rahmen der Weiterbildungsoffensive „Digitale Kompetenz“ vier Stellen (60-100%) zu besetzen. Gesucht werden ein/e Mediendidaktiker/in, ein/e Arbeitsgruppenleiter/in für digitales Kursmanagement, ein/e E-Learning-Entwickler/in und ein/e Mitarbeiter/in für informatische Bildung. Die Bewerbungsfrist für alle Stellen läuft noch bis 04.04.2021.

18Mrz/21

HR Technology 2021 Now Published: Shattering Changes In The Market

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Berater Josh Bersin hat wieder seinen jährlichen Ausblick („HR Technology 2021: The Definitive Guide“) veröffentlicht und legt uns hier sieben Punkte ans Herz, die HR prägen und verändern. Und wenn ich die sieben Punkte nach der Lektüre weiter verdichten sollte, würde ich mich für „Employee Experience“ („Every company is reinventing its employee experience …“) und „Microsoft“ („It’s hard to think of a vendor that isn’t impacted by Microsoft Viva.“) entscheiden.

Aber an dieser Stelle möchte ich die Punkte noch etwas einordnen: Josh Bersin ist geschäftlich eng mit Microsoft verbandelt (was seine Thesen beeinflussen mag, aber nicht muss), er beherrscht die Sprache des Beraters („massive, shattering changes“ prägen HR Jahr für Jahr), und er analysiert vor allem den amerikanischen und internationalen Markt großer Konzerne. Bis alle diese Entwicklungen hierzulande eintreffen, wird also noch Zeit vergehen.

– „First, the HR Tech market is turned inside out – it’s entirely focused on employees, not HR. …
– Second, Microsoft’s entry into the market could change everything. …
– Third, new user interfaces and AI-enabled agents are transformational. …
– Fourth, skills engines and Talent Marketplace are now mainstream. …
– Fifth, ServiceNow, employee portals, and service-delivery platforms are white-hot. …
– Sixth, employee listening tools have become critical infrastructure. …
– Seventh, the corporate learning market is healthier than ever. …“

Der Abschnitt „Corporate Learning“ ist dieses Jahr unspektakulär (wenn man einmal von Microsoft Viva absieht). Die Stichworte von Josh Bersin lauten Learning Experience Platforms, Capability Academies und Learning in the Flow of Work.
Josh Bersin, 16. März 2021

Bildquelle: joshbersin

17Mrz/21

Lernöko­systeme gestalten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Begriff „Lernökosysteme“ („Learning Ecosystems“) taucht ja in den letzten Monaten häufiger auf, um Personalentwicklung und Weiterbildung eine neue Richtung zu geben. Hier kann der vorliegende Artikel, auch wenn er etwas akademisch-abstrakt daherkommt, helfen, den Ansatz hinter dem Begriff zu verstehen.

Zuerst stellen Anja Schmitz und Jan Foelsing den „Ökonomieansatz“ vor, der das Wirtschaftssystem als ökonomische Gemeinschaft von vielfältigen, miteinander interagierenden Akteuren versteht, als komplexe Netzwerke und nicht als abgeschlossene Einheiten („Silos“). Im zweiten Schritt übertragen sie diese Perspektive auf die Personalentwicklung und die Lernprozesse in Unternehmen. Auch hier agieren Unternehmen und Organisationen heute nicht für sich, sondern in einem vielseitigen Wechselspiel mit unzähligen Akteuren, Communities und Systemen. Im Artikel spielen die AutorInnen dieses Wechselspiel auf sozial-organisationaler und technologischer Ebene durch. Wiederkehrende Stichworte sind unter anderem eine Lernkultur der Offenheit, das „bedürfnisorientierte, adaptive Lernen und eine integrierte Learning Experience“ sowie die „die Interoperabilität und Integrationsfähigkeit“ der technischen Systeme. 

„Lernökosysteme sind hoch adaptive sozio-technische Systeme. Sie bestehen aus dem dynamischen Zusammenspiel interner und externer Partner, Communities von Lernenden, Technologien, Daten, Formaten, Services, Räumen und Inhalten. Diese Elemente prägen durch ihre Interaktion das Lernen in der Organisation, stehen in wechselseitigem Austausch mit ihrem internen und externen Umfeld (organisationale Strukturen, Prozesse, Führung, Kultur, gesellschaftliche und politische Entwicklungen et cetera), formieren sich ständig neu und entwickeln sich somit eigendynamisch weiter. Es existiert eine gemeinsame Vision, Value Proposition und Governance, die die gemeinsame Ausrichtung auf die Gestaltung einer kohärenten „Learner Experience“ und nachhaltigen Kompetenzentwicklung fördern.“
Anja Schmitz und Jan Foelsing, Haufe.de, 15 März 2021

Bildquelle: Omar Flores (Unsplash)

16Mrz/21

CfP für die digiGEBF-Thementagung „Hochschule 2021 – postdigital und postpandemisch (?)“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des digitalen Jahres der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung richtet die Goethe-Universität Frankfurt eine digitale Thementagung mit dem Schwerpunkt „Hochschule 2021 – postdigital und postpandemisch (?)“ aus. Hierfür wird um Beiträge aus allen Disziplinen der empirischen Bildungsforschung gebeten. Die Einreichung ist bis zum 30.04.2021 möglich.