29Apr/21

Der neue e-teaching.org-Newsletter ist da!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die 48. Ausgabe unseres Newsletters ist erschienen. Im Fokus steht diesmal das aktuelle Themenspecial „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen“. Gleichzeitig berichten wir über aktuelle Entwicklungen rund um unser Portal, geben Einblick in unsere Kooperationsprojekte und Aktvititäten unserer Partner und schauen noch einmal zurück auf das vergangene Themenspecial.

29Apr/21

Mediendidaktiker/in bzw. Hochschuldidaktiker/in an der FernUniversität in Hagen gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die FernUniversität in Hagen sucht an der Koordinierungsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien des Zentrums für Lernen und Innovation eine/n Mediendidaktiker/in bzw. Hochschuldidaktiker/in im Rahmen des Projekts „HD@DH.nrw“. Die Teilzeitstelle (75 %) ist bis zum 31.12.2023 befristet und wird je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet. Bewerbungen können bis zum 16.05.2021 eingesendet werden.

29Apr/21

Veröffentlicht: Lernvideo-Canvas: Ideensammlung für das Lernvideo

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir haben die erste Lernvideo-Canvas-Version häufig in Workshops genutzt und nun haben einige KollegInnen der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien den Canvas neu gestaltet und erweitert, es gibt jetzt auch ein Entwurf für Drehbuch und ein Storyboard.

Und ja, die Vorlage ist offen lizenziert (CC BY), und ja, es gibt auch eine englische Version (https://www.researchgate.net/publication/350650248_Learning_Video_Canvas_Collection_of_Ideas_for_the_Learning_Video)

TU Graz (2021). Lernvideo-Canvas: Ideensammlung für das Lernvideo. Graz: TU Graz. Veröffentlicht unter CC BY 4.0 International. URL: https://doi.org/10.5281/zenodo.4668858, Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/350650010_Lernvideo-Canvas_Ideensammlung_fur_das_Lernvideo

28Apr/21

Neuer Erfahrungsbericht: Chancen und Herausforderungen verschiedener Settings digitaler Schreibberatung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Schreiben gehört zu den wesentlichen Schlüsselkompetenzen, die im Studium vermittelt werden. Um ihre Studierenden dahingehend zu fördern, bieten Hochschulen Schreibberatungen an. Dabei setzen viele Hochschulen – auch schon vor Corona – auf Online-Beratungen. Welche Chancen und Herausforderungen sich aus unterschiedlichen Settings für Online-Schreibberatungen ergeben, schildern Dr. Stefanie Pohle (Universität Bonn), Angelina Stratmann (Hochschule für Gesundheit Bochum) und Dr. Alexander Holste (Universität Duisburg-Essen) in ihrem Erfahrungsbericht.

28Apr/21

Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Um meiner Chronistenpflicht an dieser Stelle nachzukommen: Die Ausschreibung ist draußen, seit dem 26. April können sich Interessierte überlegen, ob sie sich am Aufbau einer „Nationalen Bildungsplattform“ beteiligen. Schon der Titel der Bekanntmachung deutet an, dass wir es hier mit einem sehr komplexen Projekt zu tun haben, dessen Ausmaße wohl auch die Initiatoren noch nicht so richtig einschätzen können:

„Richtlinie zur Förderung von Prototypen für eine Bildungssektorübergreifende, transdisziplinäre Meta-Plattform für kollaborativen, kompetenten und digital gestützten Zugang zu innovativen Lehr-/Lernformaten und unterstützenden Lerntechnologien: „Initiative Nationale Bildungsplattform“.“

Es gibt dann sogar einen einleitenden Satz, der zumindest andeutet, in welche Richtung es gehen soll: „Lernenden in allen Altersstufen soll ermöglicht werden, sich unterstützt durch digitale Services durchlässig und ­medienbruchlos durch die verschiedenen Bildungsangebote und Bildungsformen zu bewegen und diese in digital unterstützten Lernräumen zu nutzen.“

Ich habe den Text der Bekanntmachung kurz überflogen, um mir die zentralen Begriffe für die spätere Suche im Netz bzw. in den Netzwerken zu notieren. Hier meine Hashtags: „#Meta-Plattform“, „digitales Bildungs-Ökosystem“, „#Vernetzung“, „#Personalisierung“, „#lebenslanges Lernen“, „#Bildungsraum“, „#Bildungshistorie“, „#Datenschutz“.

Das Projekt „Initiative Nationale Bildungsplattform“ startet mit einer Konzeptionsphase. Bis Juni können dafür Förderanträge eingereicht werden. Im Herbst startet die Arbeit. 150 Millionen Euro sollen noch im Rahmen dieser Legislaturperiode investiert werden. Anfang 2022 sollen bereits verschiedene Prototypen gezeigt werden, Anfang 2023 dann eine erste Version der Nationalen Bildungsplattform.

Meine Vorbehalte gegenüber diesem Vorhaben habe ich ja seit MILLA an dieser Stelle schon mehrmals formuliert. Deshalb will ich hier nur einen aktuellen Eindruck festhalten, der sich mir gerade nach Lektüre der Bekanntmachung und Ansicht der Pressekonferenz aufdrängt: Im Moment wird sehr viel erklärt, was eine „Nationale Bildungsplattform“ eigentlich sein, was sie im Detail leisten soll (und was nicht!). Stichworte wie „Meta“, „komplex“ und „Ökosystem“ fallen. Ich habe in der Pressekonferenz nichts darüber gehört, wie man die vielfältigen Stimmen in der Bildungslandschaft an diesem Entwicklungsprozess beteiligen will.

Sehr interessant fand ich übrigens auch die Antwort von Anja Karliczek auf die Frage, ob ein Regierungswechsel an der Ausrichtung des Projekts etwas ändern könnte. Anja Karliczek sinngemäß: „Das Projekt ist unumkehrbar. … Jeder mögliche Nachfolger und jede mögliche Nachfolgerin wird begeistert sein, dass wir jetzt diesen Anstoß gegeben haben.“
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bekanntmachung, 26. April 2021
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), PK: Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform, 28. April 2021

28Apr/21

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Mai 2021

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Auch im Mai mangelt es nicht an spannenden Online-Veranstaltungen, die sich der digitalen Hochschullehre widmen. Wir haben Ihnen wieder eine breite Auswahl zusammengestellt. Außerdem freuen wir uns auf zwei Online-Events, mit denen im Mai das Themenspecial „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen“ auf e-teaching.org startet.

28Apr/21

Barcamp planen und durchführen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine kurze Handlungsanleitung für alle, die ein BarCamp, also eine „Unkonferenz“, organisieren möchten. Von der „Ankunft“ bis zum „Ende“. Dabei sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass es natürlich viele Varianten dieses Ablaufs gibt. Ganz zu schweigen von der Durchführung virtueller BarCamps, an die wir uns ja in den letzten Monaten gewöhnen mussten.
Susanne Witt, wb-web, April 2021

Bildquelle: Sketchnote Sessionplanung von Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten, CC BY 4.0 (via wb-web)

28Apr/21

AI chatbot maker Juji jumps into higher education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn nach Beispielen für die Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Hochschullehre (aber auch Weiterbildung!) gefragt wird, werden immer wieder Chatbots genannt. Sie sollen bei der wiederkehrenden, alltäglichen Kommunikation zwischen Bildungsinstitutionen (Verwaltung, Lehrende, Tutoren) und Lernenden unterstützen. Auch das Angebot von „Juji, an AI-powered chatbot company that was co-founded by a former IBM Watson researcher“, gehört in diese Reihe. Im Beitrag darf die Gründerin von Juji ihren Dienst näher vorstellen. Interessant fand ich den Hinweis, dass das System in zwei Wochen lauffähig sein soll. Was sich sicher auf den englischsprachigen Bereich bezieht, aber immerhin …
Colin Wood, EdScoop, 22. April 2021

Bildquelle: Markus Spiske (Unsplash)

28Apr/21

Veröffentlicht: Lernvideo-Nutzung und Erstellung als OER in der Küchentechnik

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Beim Schreiben des Beitrags und der Veröffentlichung mit Peter Mitterer habe ich ziemlich viel gelernt, z.B. dass Kochen korrekt „Lebensmittelzubereitung“ heißt – denn nicht immer, sogar eher: nur manchmal, wird dabei ja wirklich gekocht. Und was man vom Beitrag lernen kann, dass und wie die Investiion in gute Videos zur Praxis, v.a. als OER für alle Beteiligten ein echter Gewinn sein kann – nicht zuletzt in Zeiten wie diesen.

Abstract:

Lebensmittelzubereitung, Küchenorganisation und Küchentechnik können sehr gut in Videos gezeigt werden. Der Beitrag zeigt einführend, dass populäre Küchentechnik-Videos aus fachlich-pädagogischer Perspektive viele Fehler enthalten. Die vorgestellte Befragung von angehenden Lehrerinnen und Lehrern (N=30) der Höheren Schulen für wirtschaftliche Berufe im Fachbereich Ernährung an der PH Tirol zu deren Nutzung und Einschätzung von Küchentechnik-Videos zeigt, dass Lernvideos zwar häufig genutzt werden, Studierende sich aber kaum der enthaltenen Fehler bewusst sind. Dies war der Anlass für die abschließend vorgestellte Entwicklung und Produktion von Küchentechnik-Tutorials als Open Educational Re-sources (OER)

(c) Hauswirtschaft und Technik

Peter Mitterer und Sandra Schön: Informelle Nutzung durch Studierende und Produktion von Lernvideos im Studium am Beispiel der Küchentechnik. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft (69) 2021, ISSN 2626-0913. doi: 10.23782/HUW_02_2021, URL: https://haushalt-wissenschaft.de/wp-content/uploads/2021/04/HUW_02_2021_Mitterer_Kuechentechnik.pdf Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/350874215_Informelle_Nutzung_durch_Studierende_und_Produktion_von_Lernvideos_im_Studium_am_Beispiel_der_Kuchentechnik

27Apr/21

Cornell Method revised

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

The article reflects my previous post on the Cornell Method. I show some shortcomings in the public reception of the Cornell Notes System. My advice is not to focus on the formalities of the method but to concentrate on the educational function of the three types of notes fields. I explain the Feynman Technique and suggest integrating it with the Cornell Note System.