20Mai/21

Future Learning – Lernen in der digitalen Transformation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine Formel, der wir heute immer wieder begegnen, wenn die Beschreibung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse ansteht, lautet New Work. Hinter New Work, so Werner Sauter, stehen Werte und damit die Frage, wie wir morgen arbeiten wollen. Kompetenzentwicklung und Werteentwicklung sind deshalb untrennbar miteinander verknüpft. Und das hat Konsequenzen für Corporate Learning, die hier als „Future Learning“ zusammengefasst werden:

„Future Learning bedeutet eine Abkehr vom Vorratslernen auf Basis von wissens- und qualifikationsbezogenen Curricula. Deshalb stehen nicht mehr der fremdorganisierte Aufbau und die Überprüfung von Fachwissen sowie von Qualifikationen im Vordergrund, sondern die selbstorganisierte Entwicklung von Werten und Kompetenzen im Arbeitsprozess.“

Die Zusammenhänge dieser Prozesse, von Arbeiten und Lernen, werden im Beitrag weiter ausgeführt. Werner Sauter schreibt aber auch, dass die damit verbundenen Hausaufgaben noch vor uns liegen: „Future Learning und New Work bilden nicht mehr und nicht weniger die Zukunft des Lernens und Arbeitens ab. Dass beides zusammenwirkt ist klar, wie es zusammenwirkt, noch weitgehend unklar Ein weites Feld, unüberschaubar, unerfassbar.“
Werner Sauter, Blog, 9. Mai 2021

Bildquelle: J. Kelly Brito (Unsplash)

20Mai/21

What Taking a MOOC Was Like in 2012, During The Year of the MOOC

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

2011 startete die MOOC-Bewegung. Dhawal Shah, Gründer von Class Central, der zentralen Suchmaschine für MOOCs, vergleicht Anfänge und Gegenwart und kommt zu dem Schluss: „But as someone who’s completed many MOOCs since 2012, I can say that the experience has changed a lot over the years. Quality and breadth of content is objectively better now. But in my opinion, the overall course experience isn’t.“

In diesem Artikel zählt er auf, was seit damals verloren ging: MOOCs waren einmal offen und kostenlos; sie orientierten sich stärker an ihren akademischen Vorbildern und waren länger; sie waren wirklich „massive“, interaktiv und vermittelten ein Community-Gefühl („The forums were buzzing with activity.“); Lehrende waren selbst „early adopter“, probierten aus, waren aktiv in den Foren und sichtbar im Kurs.

Doch: „Driven by monetization, many providers shifted to an “on-demand” model with courses available throughout the year. As a result, instructors were largely removed from the equation. MOOCs evolved from virtual versions of classroom courses to experiences that feel more like a Netflix library of educational materials.“
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 20. April 2021

Bildquelle: Class Central

20Mai/21

Das HFD bietet ab Juli 2021 den Online-Kurs „Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre” an

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bietet erstmals ein onlinebasiertes Qualifizierungsangebot für Einsteiger/innen in das Themenfeld „Entwicklung von Digitalisierungsstrategien im Bereich Studium und Lehre” an. Der Online-Kurs beginnt am 07. Juni 2021. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

19Mai/21

Ein Konzept mit Zukunft: Agiles Lernen für agile Unternehmen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wieder ein Versuch, sich dem Konzept des „Agilen Lernens“ zu nähern. Gudrun Porath setzt in ihrem Artikel zwei Schwerpunkte: „Agile Lernprojekte in einer agilen Lernkultur“. Das erste Stichwort, „agile Lernprojekte“, richtet sich an die Personalentwicklung. Sie ist heute gefordert, sich agiler Methoden zu bedienen, um den ständig wechselnden Anforderungen gerecht zu werden. COVID-19 lässt grüßen. Hier geht es vor allem um den frühen und konsequenten Einbezug der Lernenden beim Design neuer Lernangebote.

Dem zweiten Stichwort, „agile Lernkultur“, nähert sie sich, indem sie Merkmale einer modernen, zeitgemäßen Lernumgebung aufzählt – und zwar in der Form von Tipps und Tools, die ich hier in Ausschnitten wiedergebe:
„1. Schaffen Sie die passenden Rahmenbedingungen für kontinuierliches Lernen. …
2. Ermöglichen Sie, dass die Mitarbeitenden voneinander lernen. … 
3. Nehmen Sie das Feedback auf Lernangebote ernst und beziehen sie es in zukünftige Lerninhalte und Lernformate ein. …
4. Machen Sie mobile Lernangebote. …
5. Nutzen Sie neue, spannende Formate und Tools. …
6. Beziehen Sie die Lernenden in die Gestaltung von Online-Schulungen ein. …“

Gute Punkte, ohne Zweifel. Aber sie zeigen auch, dass „agile Lernkultur“ ein sehr offenes, jeden einladendes Konzept darstellt.
Gudrun Porath, HRM.de, 18. Mai 2021

Bildquelle: Patrick Perkins (Unsplash)

19Mai/21

TH Köln sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im DH.NRW ILIAS-Entwicklungsprojekt

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im DHNRW ILIAS-Entwicklungsprojekt zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist bis zum 31.12.2023 befristet und wird bis zur EG 13 TV-L vergütet. Bewerbungen sind bis zum 26.05.2021 einzusenden.

18Mai/21

The Problem with Collaboration.

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der kurze Beitrag leistet zweierlei: Zum einen warnt er vor dem leichtfertigen Gebrauch von Begriffen wie „community“, „trust“ und „collaboration“; zum anderen bohrt er gerade beim Stichwort „collaboration“ noch etwas tiefer: denn viele Aktivitäten, die im Arbeitsalltag gerne als „kollaborativ“ beschrieben werden – Meetings, E-Mails, Chats und Calls -, sind weit davon entfernt, die Bedeutung des Begriffs zu treffen: „Collaboration is working together for a common objective“ (Harold Jarche). Und damit nicht genug:

„When we stop and consider how much of our interactions at work are really cooperative rather than collaborative, we might want to better call it what it is. And when someone talks of a trusting relationship or being part of a community, scratch that surface a bit… all that glitters isn’t gold.“
Mark Britz, The Simple Shift, 1. Mai 2021

Bildquelle: Chris Potter (flickr, CC BY 2.0)

18Mai/21

Zwei neue Beiträge zum aktuellen Themenspecial „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen“ erschienen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zwei Wochen nach dem Start unseres aktuellen Themenspecials sind zwei neue Beiträge erschienen, die sich mit der Frage beschäftigen, wie Studierende − nicht zuletzt durch den Einsatz digitaler Medien − beim eigenständigen Lernen unterstützt werden können: Die Grundlagen zum Selbststudium, die damit einhergehenden Herausforderungen und Lösungsansätze finden Sie ab sofort auf unserer Portalseite „Selbststudium“. Als Ergänzung dazu befasst sich der neue Erfahrungsbericht „Selbststudium mit digitalen Medien: Studierende berichten über Herausforderungen im Online-Semester“ mit der Studierendenperspektive.

17Mai/21

„Online ist ein Wir-Gefühl entstanden“: Rückblick auf die Corporate Learning Days

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Herwig Kummer und Clemens Stieger berichten: von der Gründung der Corporate Learning Community Österreich im Sommer 2020, von den Corporate Learning Days im April 2021 und von den Herausforderungen, vor denen die Personalentwicklung in Zeiten von Corona steht. Die Corporate Learning Days, nur zur Erinnerung, waren als „asynchron-synchrones Barcamp“ konzipiert. Jeder Tag stand unter einem Motto, jeden Tag gab es kurze Online-Sessions, so dass man die Teilnahme gut in seinen Arbeitsalltag integrieren konnte. Doch ob Community, Lernformate und -Tools wie die Learning Days oder der Umgang mit der Pandemie: überall zeigt sich, so Herwig Kummer und Clemens Stieger, „dass auch wir Learning Professionals immer noch in einer Lernkurve sind.“
Bettina Geuenich, personal manager/ Blog, 10. Mai 2021

Bildquelle: William White (Unsplash)