07Jul/21

Presentation at #edil21 – The relation of prior IT usage, IT skills and field of study of study beginners

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

We were happy to present our research about „The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple correspondence analysis of first-year students at a University of Technology“ at this year „EdMedia + Innovate Learning 2021“ conference.

06Jul/21

Mitarbeiter/in zur technischen Umsetzung der digitalen Plattform „SprachNetz“ gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften, Institut für Rehabilitationspädagogik in Kooperation mit dem Zentrum für multimediales Lehren und Lernen) bietet im Rahmen des BMBF-Drittmittelprojekts „Spr@chNetz – Digitales Netzwerk Sprache, Bildung, Förderung“ ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf 3 Jahre befristete Drittmittelstelle (EG 12 TV-L) an. Die Teilzeitstelle setzt ihren Schwerpunkt auf die technische Umsetzung der digitalen Plattform SprachNetz. Bewerbungen können bis zum 19.07.2021 eingesandt werden.

06Jul/21

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Learning Analytics an der RUB gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Zentrum für Medizinische Lehre der Ruhr Universität Bochum (RUB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Projekt „KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung“ zu besetzen. Die Teilzeitstelle bedient in erster Linie das Teilprojekt „Medizin“, weshalb die Spezifika des Medizinstudiums im Fokus stehen. Die Beschäftigung ist bis zum 31.12.2023 befristet. Bewerbungsfrist ist der 18.07.2021.

05Jul/21

Bildungsschock

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Bildungsschock. Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren“ ist (war) eine Ausstellung, die im Haus der Kulturen der Welt in Berlin vom 27. Mai bis 11. Juli 2021 stattfindet (stattfand). Ich hätte sie sehr gerne besucht, habe aber erst kürzlich davon erfahren (via Markus Deimann) und kann jetzt nur noch die Ressourcen im Web verlinken.

Aus der Einleitung: „1957 brachte die Sowjetunion einen Satelliten in die Erdumlaufbahn und gewann so die erste Etappe im „Wettlauf ins All“. Der Westen reagierte auf den „Sputnik-Schock“ mit einer nie dagewesenen Bildungsoffensive, die bald die gesellschaftliche Debatte beherrschte. Bildungsschock blickt auf die Jahrzehnte nach dem Sputnik-Schock, in denen Bildung im globalen Maßstab expandierte. …“

Zur Bildungsoffensive nach dem Sputnik-Schock gehörte auch der verstärkte Einsatz von Bildungstechnologien wie zum Beispiel die berühmten Sprachlabore. In einem Video der Veranstalter ist im Blick zurück von der Automatisierung der Bildung die Rede, von ihrer Systematisierung, aber auch von ihrer Individualisierung (!). Ich bin sicher, dass uns das Verständnis dieser Jahrzehnte helfen kann, die Zukunft digitaler Bildung bzw. Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft besser zu verstehen.
Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 27. Mai bis 11. Juli 2021

Bildquelle: Haus der Kulturen der Welt

05Jul/21

Bildungsdienstleister: Weiterentwicklung des Geschäftsmodells nach Covid-19

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Viele Bildungsdienstleister gehen in diesen Tagen hin und überlegen, wie es weitergeht und welche Lehren sie aus der Covid-19-Pandemie ziehen. Für einige ist es der Anlass, das eigene Geschäftsmodell kritisch zu hinterfragen. Wer diesen Weg gehen will, findet im Beitrag von Christoph Meier (vorgetragen auf der Learntec xChange 2021) einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Gestaltungsfelder. Die Stellschrauben im einzelnen:

– Wer? Die Fragen nach den Kunden(segmenten) …
– Was? Die Frage nach dem Leistungsportfolio … 
– Wie? Die Frage nach der Leistungserbringung, nach Rollen, Prozessen, Infrastrukturen …
– Wert? Die Frage nach der Ertragsmechanik, nach dem Ausweis von Nutzen und Erfolgen …
Christoph Meier, scil/ Blog, 3. Juli 2021

Bildquelle: Christoph Meier/ scil 

05Jul/21

Neuer Erfahrungsbericht: Computerbegleitetes Lernen – Digital unterstütztes Selbststudium an der HFT Stuttgart

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Oftmals haben Studierende in (Wi)MINT-Fächern unterschiedliches Vorwissen. Um diese Heterogenität abzufedern und die Studierenden in ihrem Selbststudium zu unterstützen, wurde an der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart das Konzept des Computerbegleiteten Lernens (CBL) entwickelt und umgesetzt. Im neuen Erfahrungsbericht stellen Prof. Dr. Anselm Knebusch, Brigitte Heintz-Cuscianna und Michael Wandler die Methode genauer vor.

02Jul/21

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in bei der E-Learning-Einheit der Universität Koblenz-Landau gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die E-Learning-Einheit Landau der Universität Koblenz-Landau besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Projekt „SPEED-UP“. Das Projekt ist Teil des Programms „Stärkung der Digitalisierung an Hochschulen“ und wird vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz gefördert. Die Teilzeitstelle ist bis zum 31.12.2023 befristet und der Dienstort ist Landau. Bewerbungen können bis zum 16.07.2021 eingereicht werden.

02Jul/21

Stichwort „EdTech“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die aktuelle Ausgabe von weiter bilden widmet sich dem Thema „EdTech“ („Gute Ed-Tech. Gute Bildung?“). Offen zugänglich ist eine kurze begriffliche Bestimmung des Stichworts von Isabell Grundschober. Dort erinnert sie daran, dass jede bewusste Auseinandersetzung mit dem Handeln in Lehr- und Lernprozessen „bildungstechnologisches Handeln“ darstellt. Und sie verweist darauf, dass der bildungstechnologische Fortschritt immer auch die Rollen und Aufgaben der am Bildungsprozess Beteiligten verändert. Schließlich:

„Was ist also EdTech? Bildungstechnologie als Wissenschaft und (ethische) Praxis orientiert sich nicht allein am Einsatz von IKT in der Bildung, sondern daran, wie diese didaktisch so ausgerichtet und eingesetzt wird, dass Lernprozesse unterstützt werden und die Lernenden ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in konkreten Situationen besser einsetzen können.“

Auch die übrigen Beiträge klingen interessant. Bis heute verläuft der Diskurs um EdTech ja hierzulande in sehr geordneten und überschaubaren Bahnen: einige Beiträge im Jahr, die nach Bildungs-Startups im deutschsprachigen Raum fragen. Technologiekritische Diskussionen, die den Werkzeugcharakter von Bildungstechnologien hinterfragen, sind eher selten.
Isabell Grundschober, weiter bilden, 2/ 2021

01Jul/21

Zwischen Designermöbel und digitaler Lehre – aber bitte barrierefrei!

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Zwei Redakteurinnen des Deutschen Bildungsservers, Gwendolyn Schulte und Christine Schumann, im Gespräch mit Prof. Dr. Birgit Drolshagen und Anne Haage von der Beratungsstelle Behinderung und Studium der TU Dortmund, DoBus, und dem Studenten Nima Saleh-Ebrahimi. Wie war das Studium mit Behinderung vor 25 Jahren, und was ist heute anders? Wir sprachen über Barrierefreiheit, Nachteilsausgleiche und vieles mehr – ganz persönlich, denn einige von uns sind selbst (seh)behindert.

01Jul/21

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW vergibt Stellen als Programmierer/innen (ILIAS)

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Vollzeitstellen (EG 11 TV-L). Gesucht werden zwei Programmierer/innen bzw. Systemadministrator/innen, einmal für den Bereich ILIAS im Dezernat 23 und einmal im Rahmen des Projekts „PEP (praxisnahe, elektronische Prüfungsformen)“. Bewerbungen können bis zum 07.07.2021 eingesandt werden.