14Jul/21

Call for Papers für die ZFHE 17/1: „Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) hat einen Call for Papers zum Themenheft 17/1 „Prüfen im Kontext kompetenzorientierter Hochschulbildung“ veröffentlicht. Es wird um wissenschaftliche Beiträge oder Werkstattberichte gebeten die sich mit dem Zusammenhang von Prüfungen, Lehrzielen und Lehre, der Konstruktion und Durchführung von Prüfungen und/oder den organisatorischen und rechtlichen Fragen rund um Prüfungen beschäftigen. Herausgeber/innen und Ansprechpartner/innen sind Karin Sonnleitner und Martin Gartmeier. Vollständige Beiträge müssen bis zum 31.10.2021 eigereicht werden. Die Zeitschrift erscheint im März 2022.

14Jul/21

Das CLC21 am 9. und 10. September 2021 soll hybrid werden?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zum einen ist dieser Beitrag eine gute Gelegenheit, um auf das nächste Corporate Learning Camp im September hinzuweisen. Zum anderen ist “hybrid” ja gerade so etwas wie eine Kurzformel für die Lehren aus der Pandemie und für den Ausblick auf die nächsten Monate. Ich lese den Beitrag von Karlheinz Pape deshalb als einen weiteren Impuls zu der sich gerade warm laufenden Diskussion. 

Wenn das CLC21 “hybrid” werden soll, dann heißt es erst einmal nur, dass etwas online und dass etwas vor Ort stattfinden soll. Es beschreibt noch nicht genau, welche Bausteine des Camps es betrifft, was “online” und “vor Ort” genau bedeutet und wie das Zusammenspiel der Bausteine aussehen könnte. Vor diesem Hintergrund ist es hilfreich, wenn Karlheinz Pape an den “Informations-” und den “Netzwerk-Aspekt” erinnert, denen solche Veranstaltungen häufig gerecht werden wollen. Mit Blick auf die Erfahrungen der letzten Jahre und die technischen Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, unterstreicht Karlheinz Pape die wachsende Bedeutung des “Netzwerk-Aspekts”:  

“Meine Vermutung: Dieses “Zur Community Dazugehören”, um von der Community zu lernen, ist heute der wesentliche Antrieb für den Besuch von Fach-Events. Wenn das der eigentliche Motivationskern für den Event-Besuch ist, dann sollten wir jeden Event als Community-Treffen ausrichten. Communities sind aber langlebiger als ein Tages-Event. Also müsste ein Event einer von vielen Bausteinen im Communityleben sein.”

Je nach Kontext, Ziel und Zielgruppen von Veranstaltungen wird die konkrete Ausgestaltung des “hybrid” sehr unterschiedlich ausfallen. Hinzu kommen Geschäftsmodelle und Kosten-Nutzen-Erwägungen, die schon immer Entscheidungen beeinflusst haben.
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Blog, 13. Juli 2021   

13Jul/21

Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in der E-Learning-Einheit der Universität Koblenz-Landau

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die E-Learning-Einheit Landau der Universität Koblenz-Landau sucht zum 01.10.2021 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das „Kompetenznetzwerk Digitale Lehre“ das Teil des Projekts „DigiKompASS“ ist und von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird. Im Rahmen der Stelle sollen Fortbildungsformate und andere Angebote (weiter)entwickelt werden, um die digitalen Kompetenzen der Lehrenden des Campus Landau zu steigern. Die Teilzeitstelle (EG 13 TV-L) ist bis zum 31.07.2024 befristet. Bewerbungsschluss ist der 11.08.2021.

13Jul/21

The role of learning in employee experience

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich bin kein Freund von Sätzen wie “creating happier employees through better learning experiences”. Trotzdem ist dieser Guide (21 S.) des englischen Bildungsanbieters Kineo lesenswert. Denn er verbindet aktuelle Schlagworte zu einer runden Story: Zu Beginn werden wir in die Begriffswelt von “employee experience” eingeführt (“employee experience is in every interaction, every touchpoint, every person and process they come into contact within an organisation”). Learning, heißt es mit Blick auf aktuelle Umfragen weiter, ist ein “critical tool in meeting changing expectations”.

Wenn man gedanklich so weit mitgegangen ist, sind es drei Fragen, die sich aus Sicht des Mitarbeitenden stellen und auf ihre/ seine Experience einzahlen. Die Kineo-Expert:innen verbinden sie gleich mit den entsprechenden Themenfeldern in L&D:
– Do I feel welcomed and supported? … Onboarding
– Am I growing and developing? … Career Development
– Do I feel part of something bigger than myself and my team? … Social Learning

In einzelnen Kapiteln wird anschließend kurz ausgeführt, wie sich Onboarding, Career Development und Social Learning gestalten lassen und wie Kineo auf diesem Weg unterstützen kann. Aber das Marketing konzentriert sich auf die letzten Absätze …
Kineo, 22. Juni 2021

13Jul/21

The Biggest Myth In Education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Bei diesem Titel kann man ohne Risiko auf das Thema wetten, um das es geht: “Learning Styles” bzw. Lernstile. Die Botschaft ist klar, und ich habe sie hier auf dieser Seite über die Jahre schon mehrfach verlinkt: Lernstile existieren nicht oder: “learning styles are a stubborn myth”. Obwohl also alles klar zu sein scheint, ist das Video trotzdem zu empfehlen. Der Autor geht in diesem Video (14:26 Min.) das Thema nicht akademisch verbissen, sondern spielerisch und experimentell an, arbeitet sich am populären VARK-Modell (visual, aural, read/ write, kinesthetic learning) ab und fasst einige wissenschaftliche Studien auf diesem Feld schön zusammen.

Die Popularität von Lernstilen rührt daher, so der Autor, dass sie an der tief verwurzelten Vorstellung von der Individualität und Diversität der Menschen anknüpfen, dass wir fest an sie glauben und deshalb im Alltag nur Bestätigungen dieses Glaubens sehen. Aber der Glaube an Lernstile, das ist für Lernende die gute Nachricht, macht nichts kaputt, weil wir sowieso und hinter unserem Rücken jederzeit mit allen Sinneskanälen arbeiten. Der Vorwurf, einem altbekannten Mythos zu folgen, richtet sich also vor allem an Lehrende und Pädagog:innen, die ihre Lehr- und Lernaktivitäten auf dem Konzept individuell unterschiedlicher Lernstile aufbauen.

Jede/r lernt also besser, wenn unterschiedliche Modalitäten, also textliche, auditive, sprachliche und visuelle Ressourcen, kombiniert werden. Oder umgekehrt: Wir sind alle visuelle, audititive usw. Lernende zugleich.
Veritasium, YouTube, 9. Juli 2021

13Jul/21

Publication: Open Tools and Methods to support the development of MOOCs: A Collection of How-tos, Monster Assignment and Kits

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

We presented open licenced tools for MOOC development at this year’s emoocs conference. Thanks for the great collaboration!

  • Kerr, John; Lorenz, Anja; Schön, Sandra; Ebner, Martin & Wittke, Andreas (2021): Open Tools and Methods to support the development of MOOCs: A Collection of How-tos, Monster Assignment and Kits. In: C. Meinel, T. Staubitz, S. Schweiger, C. Friedl, J. Kiers, M. Ebner, A. Lorenz, G. Ubachs, C. Mongenet, J.A. Ruipérez-Valiente, M. Cortes Mendez (eds.), EMOOCs 2021 proceedings, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, pp. 187-200, https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/51030, https://doi.org/10.25932/publishup-51030
12Jul/21

Stelle im Bereich „E-Prüfungen“ an der Universität Konstanz ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Universität Konstanz besetzt zum 01.10.2021 eine Teilzeitstelle (bis E 13 TV-L) im Bereich „E-Prüfungen“. Bewerbungen für die zum 31.07.2024 befristete Stelle im Rahmen des Projekts PePP (Partnerschaft für innovative E-Prüfungen – Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten) können bis zum 01.08.2021 eingesandt werden.

12Jul/21

100 Meinungen zu E-Learning: 93. Statement

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im 93. Video-Statement zu „E-Learning“ auf e-teaching.org äußern sich die Tübinger Studentinnen Malin Klingenberg und Helen Keller dazu, wie sich die Meinungen der Studierenden bezüglich „E-Learning“ während der drei coronabedingten Onlinesemester verändert haben. In dem Video legen die Studentinnen nicht nur ihre Erfahrungen mit der digitalen Lehre dar und sprechen über Vor- und Nachteile dieser, sondern teilen auch ihre Zukunftswünsche, die sie hinsichtlich des „E-Learnings“ hegen.

12Jul/21

EMOOCS 2021 conference proceeding

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das “seventh European MOOCs Stakeholder Summit”, die EMOOCs 2021, wurde am 22. – 24. Juni 2021 vom Hasso Plattner-Institut in Potsdam als Online-Konferenz durchgeführt. Das Schöne: Die Konferenzbeiträge, über zwei Dutzend Artikel, liegen bereits online als eBook und unter einer CC-Lizenz vor. Ein kleines Manko: Es fehlt an einem einleitenden Beitrag, der einen Überblick über die Entwicklung des Marktes bzw. des Formats bietet und so die einzelnen Artikel, Themen und Perspektiven zusammenhält.
Christoph Meinel u.a. (Hrsg.), Universitätsverlag Potsdam, 2021 (via Academia)

12Jul/21

Maker Education in der Schule – Vortrag und Unterlagen für das Netzwerk School Fablab

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Am 23. Juni durfte ich beim „Netzwerk School FabLab“ einen Input zur Maker Education in der Schule geben und teile hier die Unteragen wie auch alle weiteren frei zugänglichen Materialien dazu: