Category Archives: Jochen Robes

27Okt/21

ENC163 – Berufen statt zertifiziert – ein Makroblick auf Bildung mit Anja C. Wagner

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Für alle Podcast-LiebhaberInnen (aber nicht nur) hier noch eine Empfehlung: In dieser Folge des Education NewsCast spricht Thomas Jenewein (SAP) mit der „Bildungsquerulantin“ Anja C. Wagner. Sie beginnen mit den großen Veränderungen unserer Arbeitsgesellschaft und landen schließlich bei der Frage, wie die Bildungs- und Lernprozesse aussehen müssen, mit denen wir diesen Veränderungen begegnen. Zwei Themen bzw. Stichworte habe ich mir notiert: zum einen das Plädoyer Anja Wagners für mehr Experimente und Experimentierräume in der Bildung; und zum anderen ihre Erinnerung an die wachsende Bedeutung des informellen Lernens, also der Tatsache, dass immer mehr Lernaktivitäten außerhalb der traditionellen Bildungsinsitutionen stattfindet. Auch und vor allem im Internet.
Thomas Jenewein, Education NewsCast 163, 25. Oktober 2021

27Okt/21

Dokumentation „Life Skills – Zukunft der Erwachsenenbildung?“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Dokumente und Präsentationen zur Fachkonferenz, die am 23./ 24. September in Erfurt stattfand, liegen jetzt vor. Dabei drehte sich alles um das Konzept der Life Skills („LifeComp“) und seine Bedeutung in der Erwachsenenbildung. Life Skills, kurz zur Erinnerung, stehen für das von der Europäischen Kommission im Sommer 2020 zusammengestellte Konzept von neun Skills („Competences for life: the skills you need to cope with complexity“). Die Konferenzbeiträge versuchen, Zusammenhänge herzustellen (schließlich sind die Life Skills nur eines von vielen Rahmenwerken, die in den letzten Jahren entwickelt wurden …) und diskutieren Bedeutungen, Prioritäten und Umsetzungsmöglichkeiten. Dabei geht es immer auch um den Stellenwert und die Zukunft der Erwachsenenbildung selbst.

„Dem Begriff Life Skills haben wir uns angenähert, mit Spannung wird das politische Papier der Europäischen Kommission dazu erwartet. Bei der Konferenz wurde deutlich, dass sich politische und gesellschaftliche Strukturen verändern müssen und dass die Umsetzung in die Praxis erfolgen soll. Dem Bildungspersonal in der Erwachsenenbildung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Daher ist es wichtig, dieser Berufsgruppe eine gute Weiterbildung anzubieten. Gleichzeitig muss das Thema Life Skills in den Bildungseinrichtungen selbst verankert werden und es müssen gute Wege gefunden werden, um Teilnehmende für diese Bildungsangebote zu begeistern.“ 
NA beim BIBB, Oktober 2021

26Okt/21

5 tips for approaching video in online learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Da ist was dran, wenn Neil Mosley schreibt: „Video has always had a very strong association with online learning, so much so that for some people (either consciously or subconsciously) the very definition of online learning is learning from video.“

Vor diesem Hintergrund hat er fünf Tipps für einen vernünftigen und entspannten Umgang mit Video festgehalten. Nichts Großes, aber nützlich.
„1. Give yourself some creative constraints …
2. Consider using a combination of visual and verbal …
3. Tread carefully when it comes to interactivity …
„Interactivity has the danger of becoming the new default addition to video under a false belief that any kind of activity is better than sitting, listening and thinking about something.“
4. Use a video as an opportunity to hone your message …
5. Remember video like everything else takes practice …“
Neil Mosley, Blog, 22. Oktober 2021

Bildquelle: Brands&People (Unsplash)

25Okt/21

Linkedin Learning Hub, Skills-Taxonomien & Portfolio-Karrieren

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In diesem kurzen Beitrag stellt Christoph Meier (scil) LinkedIn Learning Hub als Learning Experience-Plattform vor. Nach der Ankündigung im Frühjahr steht die Plattform jetzt Interessierten zur Verfügung. Besonders angetan ist Christoph Meier von der integrierten Skill-Taxonomie. Sie ermöglicht „systematische, auf Kompetenzen bezogene Standortbestimmungen, Gap-Analysen und Entwicklungsempfehlungen“. Ich bin gespannt.
Christoph Meier, scil/ Blog, 2. Oktober 2021

Bildquelle: LinkedIn Learning

16Okt/21

Shift from learning to support in the learning technology stack

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel kommt mit einem weiteren Plädoyer für das daher, was im englischsprachigen Raum gerne „Performance Support“ genannt wird. Gerade in diesen bewegten Zeiten, so die AutorInnen, sind die kurzen, praxisorientierten Arbeitshilfen – von Checklisten, Online-Hilfen bis How-to-Videos – vielleicht sogar wichtiger als weitere, formale Trainingsangebote. Der Artikel spannt dann einen Bogen, skizziert die Vorteile von Performance Support, zählt Ansatzpunkte für eine Performance Support-Strategie auf und nimmt auch „employee-generated learning“ noch mit, also Arbeitshilfen, die von den Mitarbeitenden selbst entwickelt und geteilt werden.

Die AutorInnen packen Performance Support einleitend in einen allgemeineren Transformationsprozess von Learning & Development, den ich hier noch kurz festhalte (um ihn vielleicht später noch einmal aufzugreifen …):

The focus of L&D is today turbo-powered to shift from:
– Formal learning toward informal and workplace learning.
– Top-down approach toward a bottom-up approach.
– Learning approach toward performance support.
– Knowledge focus toward a skill focus.“
Videhi Bhamidi und Kasper Spiro, Chief Learning Officer, 15. Oktober 2021

Bildquelle: Thomas Bormans (Unsplash)

15Okt/21

Expert Talk: Lernunterstützung aus 3 Perspektiven

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es braucht anderthalb Minuten, bis es losgeht, aber dann stellt Harald Eder vor, wie die DATEV in Zukunft noch passgenauer den individuellen Lernbedürfnissen ihrer Mitarbeitenden gerecht werden will. Lernunterstützung soll es auf drei Wegen geben: durch Corporate Learning Coaches (Fokus: „vernetztes Lernen“), Lerncoaches (Fokus: „Lernen zu lernen“) und Lernbegleiter (Fokus: „Fachliches Lernen“). Dafür wird gerade intern qualifiziert. Das Interesse, so Harald Eder, ist groß.
Personio, YouTube, 12. Oktober 2021

14Okt/21

JRA111 – Wie kann ich Quatsch aus dem Internet pädagogisch nutzen?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

… zuerst einmal, indem man auf die Seite „https://internetquatsch.de“ geht und sich dort umschaut. Dort findet man alles, was Nele Hirsch seit März 2021 kuratiert hat. Oder was ihr NutzerInnen der Seite zugerufen haben. Meistens gibt es zu den Fundstücken auch gleich ein paar Stichworte zum pädagogischen Einsatz. In dieser Podcast-Episode (5:04 Min.) steht Nele Hirsch kurz Rede und Antwort.
Jöran Muuß-Merholz, J&K – Jöran und Konsorten, 10. Oktober 2021

13Okt/21

LifeComp: Kompetenzen für das Leben und Lernen in Zeiten des Wandels

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dörte Stahl hat sich in diesem lesenswerten Beitrag ausführlich mit dem Europäischen Rahmen für persönliche, soziale und lernbezogene Schlüsselkompetenzen (LifeComp) auseinandergesetzt. Zuerst stellt sie die Kompetenzbereiche des LifeComp, seine Struktur und seinen Aufbau vor. Dann wirft sie einen kritischen Blick auf das Rahmenwerk selbst.

Sie bemängelt zum einen seine „Ergebnisorientierung“, sieht einen „zu starken Fokus auf Entwicklung für und Anpassung an den Arbeitsmarkt und auf eine reibungslos funktionierende Gesellschaft“: „Wie jedoch Menschen aus einem derartig ergebnisorientierten Kompetenzerwerb heraus in der Lage sein sollen, Veränderungen zu hinterfragen, abzulehnen und von der Norm abweichende Lebensweisen und -Modelle zu entwickeln und vorzuziehen, ist mir schleierhaft.“ 

Zum anderen, das ist ihr zweiter Punkt, zielen Rahmenwerke wie der LifeComp in der Regel auf eine „individuelle Krisenbewältigung“, was sie kurz am Beispiel Resilienz ausführt. Man hofft, dass sich aus der Summe individueller Entscheidungen und Entwicklungen eine bessere Zukunft ergibt, was natürlich illusorisch ist, solange man die Grundlagen gesellschaftlichen Handelns nicht thematisiert.

Schließt fragt Dörte Stahl nach dem Nutzen des LifeComp für die Erwachsenenbildung und kommt zu einem positiven Fazit: Er ist ein wichtiges Instrument, um die Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung (neu) zu beleben – wenn man sich den Veränderungsprozessen stellt, die mit seiner Umsetzung verbunden sind.
Dörte Stahl, EPALE – E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, 11. Oktober 2021

Bildquelle: LifeComp: The European Framework for Personal, Social and Learning to Learn Key Competence

12Okt/21

Wie hybrid sind wir, wie hybrid wollen wir sein?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Hybride Lehr- und Lernformate stehen im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des fnma Magazins. Mir hat vor allem der einleitende Beitrag von Katja Ninnemann über die Veränderung des Lernraums Hochschule gefallen, weil er den Bogen über die unmittelbaren didaktisch-technischen Anforderungen hybrider Lehre hinaus spannt. Es geht, so die Stichworte, auch um 1) Anpassung der Raumausstattungen, 2) Transformation von Raumstrukturen und 3) Steuerung von Raumbedarfen. Aber auch die übrigen kurzen Beiträge sind lesenswert und bieten aus verschiedenen Perspektiven Einsatzszenarien und Erfahrungsberichte an.
fnma Magazin 03/2021, 8. Oktober 2021 (pdf)