Category Archives: Jochen Robes

23Nov/21

Analyse der Kommunikation von Lernangeboten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Um den Titel dieses Beitrags noch etwas zu präzisieren: Es geht um die Frage, ob Learning Professionals, die ihre  Lernangebote im Unternehmen kommunizieren, nicht einmal genauer hinschauen sollten, um zu prüfen, wie die Kommunikation bei ihren Zielgruppen ankommt, welche Handlungen sie auslöst und ob das letztendliche Ziel, zum Beispiel die Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung, auch erreicht wird. Vor diesem Hintergrund schlägt Matthias Wiencke, Learning Expert bei Bayer, vor, sich mit dem Konzept der Funnelanalyse einmal näher zu beschäftigen. Wie das geschehen könnte, verdeutlicht er an einem Beispiel. 

„Vor kurzem habe ich das Konzept der Funnelanalyse kennen gelernt, mit der genau dies analysiert werden kann. Es hilft dabei strukturiert die Konversion von Nutzern zu einem bestimmten Ziel zu visualisieren. Dadurch kann man leichter erkennen, wo Optimierungen den größten Nutzen erwarten lassen.“
Matthias Wiencke, LernXP: LernXplorer Podcast und Blog, 18. November 2021

Bildquelle: mohamed_hassan (pixabay)

22Nov/21

Online-Workshop: BMBF Projekt Open Source Metabildungsplattform

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die CampusSource Geschäftsstelle hatte vor einigen Tagen zu einem Workshop eingeladen, der sich mit der Entwicklung der Nationalen Bildungsplattform befasste. Die Nationale Bildungsplattform als „Meta-Plattform vernetzter digitaler Bildungsangebote“ wurde ja im Frühjahr 2021 von der Bundesregierung angestoßen, und an verschiedenen Stellen wird bereits an der Entwicklung erster Prototypen gearbeitet (unter anderem: BIRD, Fraunhofer FOKUS/ CLM, L3OOP). Von daher bieten die im Workshop-Programm aufgeführten Institutionen, ReferentInnen sowie die verlinkten Materialien eine gute Gelegenheit, Einblicke in die laufenden Projekte und Diskussionen zu gewinnen. Oder andersherum: Das BMBF bietet jedenfalls keinen mir bekannten Überblick über die Förderprojekte, die seit der Bekanntmachung am 26.04.2021 an den Start gegangen sind.
CampusSource, 9. November 2021

Quelle: Peter Hassenbach (BMBF)

19Nov/21

Wohin steuern wir Learning Professionals? Wohin steuerst Du?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape hat hier eine Sammlung „relevanter Zukunfts-Themen“ begonnen. Sie soll, wenn ich es richtig verstehe, Learning Professionals anregen, für sich neue Lernfelder zu erschließen und diese dann aktiv anzugehen. Entweder allein oder mit Gleichgesinnten aus der Community. Aber so konkret ist der Aufruf noch nicht …
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Blog, 17. November 2021

18Nov/21

Innovation in L&D and HR part 1

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Donald H Taylor fragt im Rahmen seiner L&D Global Sentiment Survey (GSS) einmal im Jahr „What will be hot in workplace L&D in [this year]?“ Jetzt hat er eine zweite Umfrage, „People And Technology Innovation survey (PATI)“,  gestartet, wieder mit einer einzigen Frage: „Which HR/L&D issues are you looking to solve with innovative technologies?“

Über die Lücke, die er mit der neuen Umfrage schließen will, sagt er: „Where the GSS focuses on sentiment – what people feel will be hot in L&D the following year – the PATI examines what people are actually doing that is innovative.“

In diesem Artikel liefert er einige Zahlen und Daten zur Umfrage, geht auf die Auswahloptionen und einige wichtige Einschränkungen ein und stellt kurz die Ergebnisse vor. Das Ganze muss wirklich als Pilot gelesen werden. „Personalised Learning“ führt jedenfalls die Liste an. In einem zweiten Blogbeitrag geht er noch auf die Unterschiede zwischen UK, Europa und Nordamerika ein. Dabei versucht er zum Beispiel zu erklären, warum „collaborative work and learning“ in Europa offensichtlich eine sehr viel größere Rolle spielt als in UK. So richtig gelingt es ihm nicht …

„Does geography matters in L&D and HR innovation? The answer is clearly yes, but we can’t yet explain why.“ Mal schauen, ob und wie sich dieses Projekt entwickelt.
Donald H Taylor, 8. November 2021

17Nov/21

Coursera’s Monetization Journey: From Zero to IPO

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Coursera ist ein MOOC-Anbieter der ersten Stunde und heute die Plattform mit dem größten Kursangebot weltweit. Dhawal Shah nimmt den Börsengang von Coursera im Frühjahr 2021 zum Anlass, die Entwicklung des Unternehmens noch einmal Schritt für Schritt nachzuzeichnen. Das reicht von der Suche nach Geschäftsmodellen und Zielgruppen bis zum Pandemie-bedingten Hoch. Von MOOCs, also von offenen (kostenlosen) Online-Kursen, ist dabei schon lange nicht mehr die Rede.

„In this article, I explain how Coursera evolved over the last decade from a startup with no revenue stream to a public company that will make over $400 million in 2021.“
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 16. November 2021

17Nov/21

Strategische Weiterentwicklung von Bildungsanbietern – Konferenz HBB Luzern

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich nutze den kurzen Artikel von Christoph Meier (scil), um auch noch einmal für eine Analyse des eigenen Geschäftsmodells zu werben. Entweder, um zu schauen, ob das aktuelle Vorgehen auch für das „neue Normal“ funktioniert oder um die Lücken zwischen dem eigenen Leitbild und dem Status Quo zu identifizieren.

„Es gilt zu klären, inwiefern die aktuelle Konfiguration mit den vier Elementen:
– Wen bedienen wir? (Zielgruppen)
– Welche Leistungen bieten wir an? (Leistungsportfolio)
– Wie erbringen wir unsere Leistungen? (Rollen, Prozesse, Infrastrukturen)
– Wie finanzieren wir uns? (Ertragsmodell)
auch für das „neue Normal“ tragfähig ist.“
Christoph Meier, scil/ Blog, 14. November 2021

Bildquelle: Christoph Meier (scil)

16Nov/21

Offene Bildungsmaterialien als Wegbereiter zu einer Kultur des Teilens in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Befunde aus Sicht der Lehrenden

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im ersten Teil stellt der Beitrag verschiedene Faktoren vor, die den Umgang von Lehrenden mit Open Educational Resources (OER) beeinflussen. Einen Ordnungsrahmen bietet dabei die Unterscheidung einer sachlichen (Können), einer persönlichen (Wollen) und einer sozialen (Dürfen) Dimension.

Im zweiten Teil werden die Egebnisse einer Umfrage vorgestellt. Dabei wurden Lehrende aus der Erwachsenenbildung nach ihren Einschätzungen zum Können, Wollen und Dürfen im Umgang mit OER befragt. 97 Lehrende beteiligten sich. Hier einige Zeilen aus dem Artikel:

„Zusammenfassend betrachtet lassen die Untersuchungsergebnisse auf ein hohes Interesse der Lehrenden an Informations‑, Lern- und Austauschmöglichkeiten zum Umgang mit OER schließen. …
Dreh- und Angelpunkt einer aktiven Nutzung von OER sind dabei qualitativ hochwertige Bildungsmaterialien, die leicht zugänglich und rechtlich abgesichert zur Verfügung stehen. …
Während es den Lehrenden mit Blick auf das Können nicht an pädagogischem Wissen und didaktischen Fähigkeiten zur Gestaltung von praxisrelevanten OER mangelt, herrscht bei rechtlichen und technischen Fragen eine hohe Unsicherheit.“

An diesen Punkten, so die AutorInnen, sollten weitere Maßnahmen einer bedarfsgerechte Förderung von Lehrenden ansetzen. Ein Bezugspunkt des Artikels bzw. der AutorInnen bildet das Informations- und Vernetzungsportal wb-web.
Sabine Schöb, Carmen Biel und Lars Kilian, Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Vol 44, 20.08.2021, S. 97–113

Bildquelle: Sabine Schöb, Carmen Biel und Lars Kilian

15Nov/21

Sinkt die Halbwertszeit von Wissen? Theoretische Annahmen und empirische Befunde

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Von der „Halbwertszeit des Wissens“ ist ja regelmäßig auf Folien und in Artikeln die Rede. Doch wenn man es einmal in Ruhe liest, müsste man eigentlich sofort innehalten und fragen: Interessant, aber wie hat man das eigentlich gemessen? Und was hat man gemessen? Das haben sich die AutorInnen dieses Fachbeitrags (20 S.) auch gefragt und sind auf Spurensuche gegangen. Dabei sind sie in der Bibliometrie und Bibliotheksforschung fündig geworden: „Die Halbwertszeit von Wissen basiert somit auf der bibliothekarischen Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Publikationen und dem zeitlichen Zitationsverhalten in der Wissenschaft.“

Ihr Fazit: „Die These der „Halbwertszeit des Wissens“ beschreibt angeblich den Wissensverlust und das stetige Anwachsen von neuen Wissen in modernen Gesellschaften. Tatsächlich besitzt die These der Halbwertszeit keinerlei empirische Grundlage. Auch der Verfall des Wissens ist, wenn man es aus beruflicher und gesellschaftlicher Sicht betrachtet, kein Verfall, sondern eine Präzisierung, Aktualisierung und Erweiterung.“
Robert Helmrich und Ingrid Leppelmeier, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn, 2020

Bildquelle: BIBB

12Nov/21

6 learning strategies to address pandemic-triggered trends

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Mir gefallen die Punkte, die der Beitrag anspricht, auch wenn er „nur“ sensibilisiert, aber nicht aufzeigt, wie diese Trends und Beobachtungen adressiert und ins Tagesgeschäft überführt werden können.

„- Sharpening crisis and change management skills …
– Ensuring wellness by addressing burnout …
(„Forward-looking L&D strategies incorporate a focus on self-care and wellness, with tools and guidance to help employees in these areas.“)
– Rebalancing learning for a new normal …
– Accelerating adaptation to a changing world …
(„Learning professionals will need to make science literacy part of professional/leadership skills, tailored to their industry, organization and employee base.“)
– Going mainstream with cultural competence and citizenship …
– Establishing a sense of belonging in the workplace …“
Britt Andreatta, Chief Learning Officer, 11. November 2021

Bildquelle: Chang Duong (Unsplash)

12Nov/21

2023 – Das Jahr der Digitalen Zertifikate

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Andreas Wittke, Chief Digital Officer an der TH Lübeck, hat diesen Vortrag auf dem FachForum 2021 des Bundesverbands der Fernstudienanbieter gehalten. Ich muss vorab gestehen, dass mich das Thema nach wie vor nicht richtig „packt“. Aber natürlich registriere ich, dass beim Thema „Bildungsabschlüsse“ heute regelmäßig auch das Stichwort „Blockchain“ fällt. Also überlasse ich gerne dem Experten die Bühne, der einen Überblick über laufende Projekte und Aktivitäten gibt. Hier noch den Link zum Video des Vortrags.

„Gestern hab ich beim Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. einen Vortrag zum Onlinezugangsgesetz und digitalen Zertifikaten gehalten. Anscheinend haben viele Anbieter die Gesetzeslage und den Handlungsbedarf noch immer nicht verinnerlicht. Wobei man auch immer sagen sollte, dass jedes PDF auch den Anspruch des Gesetzes erfüllen würde. Nichtsdestotrotz wäre es schon nachhaltig, wenn die Zeugnisse auch fälschungssicher und standardisiert und damit digital verarbeitbar sind.“
Andreas Wittke, LinkedIn, 11. November 2021