Category Archives: Jochen Robes

29Nov/21

Where is the human element in digital learning?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Titel des Beitrags könnte auch aus den frühen Jahres des E-Learning stammen. Doch im Interview mit Sean Michael Morris, Senior Instructor of Learning Design and Technology an der University of Colorado Denver, werden wichtige, aktuelle Stichworte angesprochen. Critical Thinking, Resilienz & Hope, Ungrading. Sean Michael Morris ist übrigens auch Gründer von Hybrid Pedagogy, einem interessanten Online-Magazin, bei dem ich regelmäßig vorbeischaue.

Und ein Letztes noch: Der Beitrag ist in der aktuellen Ausgabe von Elm Magazine mit dem Schwerpunkt „Redefining Resilience“ erschienen.
Heini Huhtinen, Gespräch mit Sean Michael Morris, Elm Magazine, 4/2021

26Nov/21

Online-Hackathon gestalten: Ein Handbuch zum Loslegen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Mai und November 2020 wurden unter dem Dach des Hochschulforum Digitalisierung zwei Online-Hackathons durchgeführt. Dabei haben über tausend Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland in jeweils 48 Stunden über 100 innovative Projekte und Lösungsansätze ausgearbeitet. Die bei der Durchführung dieses Formats gewonnenen Erfahrungen haben Lavinia Hoesch und Carla von Hörsten jetzt in einem sehr schön gestalteten Handbuch (29 S.) zusammengefasst. Das ist sicher nicht nur für Hochschulen interessant. Besonders den Abschnitt „Welche Plattformen eignen
sich für Online-Hackathons?“ wird sicher der eine oder andere aufmerksam lesen.

„Heutzutage ist der Hackathon längst nicht mehr nur für technikaffine Menschen interessant, sondern wird vielmehr transdisziplinär als spannendes Format zur Entwicklung neuer Lösungsansätze genutzt. Ideengeber*innen reichen hierfür zu einem bestimmten Oberthema Ideen ein, die von den Teilnehmer*innen innerhalb von 48 Stunden bearbeitet werden. So auch im Bildungswesen: Ein Online-Hackathon bietet eine digitale Plattform für den Austausch zwischen Hochschulen sowie innerhalb der eigenen Hochschule. Getragen durch den Grundgedanken der Offenheit, basiert der Hackathon auf dem Konzept der Kollaboration sowie auf bedarfs- und nutzer*innenorientierten Innovationen.“ (S. 9)
Lavinia Hoesch und Carla von Hörsten, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 2021 (pdf)

26Nov/21

Wissen identifizieren

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Seit dem 3. Oktober läuft ja wieder eine neue Runde des Wissensmanagement MOOCs, der WMOOC 2021, moderiert von Gabriele Vollmar und Dirk Liesch. Ich habe leider keine Zeit, dem Kurs zu folgen, aber ich habe den Newsletter abonniert und werde so über die aktuellen Aktivitäten und neue Ressourcen informiert. Aktuell, im Modul 3 des MOOCs, geht es zum Beispiel um das Thema „Wissen identifizieren“. Die eine oder andere wird sich bei diesem Stichwort vielleicht noch an den entsprechenden Baustein im Modell von Probst/ Raub/ Romhardt erinnern. Wer hier aber jetzt ein großes Fragezeichen hat, kommt möglicherweise mit der zusammengestellten Liste an Werkzeugen und Methoden weiter. Vom Kompetenzrad bis zu Fehlermanagement-Methoden.
Dirk Liesch, wissensmanagement.open-academy.com, 29. Oktober 2021

Bildquelle: Gilbert Probst, Kai Romhardt und Steffen Raub: Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 1997

25Nov/21

What Is Padlet? Teachers Step by Step Guide

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich nutze Padlets regelmäßig, um in Live-Sessions Stichworte und Ideen zu sammeln. Oder damit Teilnehmende sich vor Kursbeginn kurz vorstellen. Auf den eSUMMITs 2021 haben wir es eingesetzt, um sich aufzuwärmen (indem man zum Beispiel auf einer Map seinen Standort mit drei Hashtags markierte) und um Themen für kurze BarCamps-Sessions zu sammeln. Alles in der freien Version, die meines Wissens bis zu drei Padlets erlaubt. Kurz: Padlets sind eine ansprechende Alternative zu den schwergewichtigen Whiteboards. Wie bei vielen nützlichen Dingen stehen die Server natürlich in den USA.

„Padlet is an online bulletin board that teachers and students can use to collaborate, curate, and share digital content. The way Padlet works is simple and easy: users create padlets and add posts to them; others interact with publicly shared posts(e.g, through comments and reactions) or contribute by adding more resources. Posts can contain various types of digital content such as text, videos, audio recording, screencasts, web links, graphs, images, GIFs, and many more.“
Med Kharbach, Educational Technology and Mobile Learning, 24. November 2021

24Nov/21

12. Podcast online: Lehr-Lernvideos im praktischen & wissenschaftlichen Einsatz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eines meiner Lieblings-Lehr-/Lernvideos ist ja „Duck and Cover“ (1951). Das kam mir gerade in den Kopf, als der Podcast mit der Frage nach den Anfängen von Lehr-/Lernvideos einstieg. In den folgenden Minuten spielt Lars Kilian (wb-web) den Video-ExpertInnen Nele Hirsch und Martin Merkt die folgenden Fragen zu:

1. Inwieweit gehören Videos mittlerweile zum multimedialen Standard von Bildungsveranstaltungen?
2. Welche Vorteile bietet der Einsatz von Videos im Bildungskontext gegenüber anderen Medien wie Bildern und Texten?
3. Wann und wo funktioniert der Einsatz von Videos im Bildungsbereich gar nicht?
4. Was sind die Herausforderungen beim Erstellen von Lehr-Lernvideos?
5. Was sind praktische Gestaltungstipps für gute und wertvolle Lehr-Lernvideos?
6. Was wünscht sich die Praxis von der Wissenschaft?
7. Woran forscht die Wissenschaft aktuell in Bezug auf Lehr-Lernvideos?
(aus den Shownotes)

Ein informatives Gespräch und ein schönes Zusammenspiel von Praxis und Theorie. Es schließt mit einem Pladoyer für OER.
Lars Kilian, Gespräch mit Nele Hirsch und Martin Merkt, wb-web, 22. November 2021

Bildquelle: Christina Bliss (CC BY SA 3.0)

23Nov/21

Analyse der Kommunikation von Lernangeboten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Um den Titel dieses Beitrags noch etwas zu präzisieren: Es geht um die Frage, ob Learning Professionals, die ihre  Lernangebote im Unternehmen kommunizieren, nicht einmal genauer hinschauen sollten, um zu prüfen, wie die Kommunikation bei ihren Zielgruppen ankommt, welche Handlungen sie auslöst und ob das letztendliche Ziel, zum Beispiel die Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung, auch erreicht wird. Vor diesem Hintergrund schlägt Matthias Wiencke, Learning Expert bei Bayer, vor, sich mit dem Konzept der Funnelanalyse einmal näher zu beschäftigen. Wie das geschehen könnte, verdeutlicht er an einem Beispiel. 

„Vor kurzem habe ich das Konzept der Funnelanalyse kennen gelernt, mit der genau dies analysiert werden kann. Es hilft dabei strukturiert die Konversion von Nutzern zu einem bestimmten Ziel zu visualisieren. Dadurch kann man leichter erkennen, wo Optimierungen den größten Nutzen erwarten lassen.“
Matthias Wiencke, LernXP: LernXplorer Podcast und Blog, 18. November 2021

Bildquelle: mohamed_hassan (pixabay)

22Nov/21

Online-Workshop: BMBF Projekt Open Source Metabildungsplattform

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die CampusSource Geschäftsstelle hatte vor einigen Tagen zu einem Workshop eingeladen, der sich mit der Entwicklung der Nationalen Bildungsplattform befasste. Die Nationale Bildungsplattform als „Meta-Plattform vernetzter digitaler Bildungsangebote“ wurde ja im Frühjahr 2021 von der Bundesregierung angestoßen, und an verschiedenen Stellen wird bereits an der Entwicklung erster Prototypen gearbeitet (unter anderem: BIRD, Fraunhofer FOKUS/ CLM, L3OOP). Von daher bieten die im Workshop-Programm aufgeführten Institutionen, ReferentInnen sowie die verlinkten Materialien eine gute Gelegenheit, Einblicke in die laufenden Projekte und Diskussionen zu gewinnen. Oder andersherum: Das BMBF bietet jedenfalls keinen mir bekannten Überblick über die Förderprojekte, die seit der Bekanntmachung am 26.04.2021 an den Start gegangen sind.
CampusSource, 9. November 2021

Quelle: Peter Hassenbach (BMBF)

19Nov/21

Wohin steuern wir Learning Professionals? Wohin steuerst Du?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape hat hier eine Sammlung „relevanter Zukunfts-Themen“ begonnen. Sie soll, wenn ich es richtig verstehe, Learning Professionals anregen, für sich neue Lernfelder zu erschließen und diese dann aktiv anzugehen. Entweder allein oder mit Gleichgesinnten aus der Community. Aber so konkret ist der Aufruf noch nicht …
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Blog, 17. November 2021

18Nov/21

Innovation in L&D and HR part 1

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Donald H Taylor fragt im Rahmen seiner L&D Global Sentiment Survey (GSS) einmal im Jahr „What will be hot in workplace L&D in [this year]?“ Jetzt hat er eine zweite Umfrage, „People And Technology Innovation survey (PATI)“,  gestartet, wieder mit einer einzigen Frage: „Which HR/L&D issues are you looking to solve with innovative technologies?“

Über die Lücke, die er mit der neuen Umfrage schließen will, sagt er: „Where the GSS focuses on sentiment – what people feel will be hot in L&D the following year – the PATI examines what people are actually doing that is innovative.“

In diesem Artikel liefert er einige Zahlen und Daten zur Umfrage, geht auf die Auswahloptionen und einige wichtige Einschränkungen ein und stellt kurz die Ergebnisse vor. Das Ganze muss wirklich als Pilot gelesen werden. „Personalised Learning“ führt jedenfalls die Liste an. In einem zweiten Blogbeitrag geht er noch auf die Unterschiede zwischen UK, Europa und Nordamerika ein. Dabei versucht er zum Beispiel zu erklären, warum „collaborative work and learning“ in Europa offensichtlich eine sehr viel größere Rolle spielt als in UK. So richtig gelingt es ihm nicht …

„Does geography matters in L&D and HR innovation? The answer is clearly yes, but we can’t yet explain why.“ Mal schauen, ob und wie sich dieses Projekt entwickelt.
Donald H Taylor, 8. November 2021

17Nov/21

Coursera’s Monetization Journey: From Zero to IPO

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Coursera ist ein MOOC-Anbieter der ersten Stunde und heute die Plattform mit dem größten Kursangebot weltweit. Dhawal Shah nimmt den Börsengang von Coursera im Frühjahr 2021 zum Anlass, die Entwicklung des Unternehmens noch einmal Schritt für Schritt nachzuzeichnen. Das reicht von der Suche nach Geschäftsmodellen und Zielgruppen bis zum Pandemie-bedingten Hoch. Von MOOCs, also von offenen (kostenlosen) Online-Kursen, ist dabei schon lange nicht mehr die Rede.

„In this article, I explain how Coursera evolved over the last decade from a startup with no revenue stream to a public company that will make over $400 million in 2021.“
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 16. November 2021