Category Archives: Jochen Robes

13Jul/17

Disrupting The Silicon Valley Department of Education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch Ben Williamson geht es um “Silicon Valley as the epicenter of education reform”, also um den Einfluss der Internet- und IT-Giganten auf unsere Bildung. Ihre großen Themen sind “Personalisierung” und “Programmierung als Unterrichtsfach”. Aus der weit verbreiteten Skepsis gegenüber der Zukunftsfähigkeit unserer Bildungssysteme haben sie längst eine “market opportunity” gemacht.

“The idea that education is broken has long been part of the Silicon Valley narrative, Audrey Watters has argued. Personalized learning platforms and coding in classrooms are the latest technical fixes for education systems that have long been critiqued as dangerously broken, failing, and completely inadequate to the needs of young people and their future employers.”

Doch wie weit reicht der Einfluss Silicon Valley’s? Der Autor versucht, etwas zu beruhigen: “… that ideas rarely travel across contexts without mutating and evolving in unexpected ways”. Alles gut?
Ben Williamson, dmlcentral, 10. Juli 2017

13Jul/17

Brain Science Research LAB with MIT!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Microlearning ist ein Begriff, der viele Deutungen zulässt: Aus didaktischer Perspektive entwickele ich Lernformate, designe Lernaktivitäten, die einen bestimmten Umfang haben. Als Lerner habe ich möglicherweise Gewohnheiten und Routinen entwickelt, die mich zu bestimmten, kürzeren Modulen und Medien führen. Wenn wir, wieder aus der didaktischen Perspektive, heute versuchen, eher Lernprozesse zu initiieren als einmalige Lernevents, führen uns ganz pragmatische Überlegungen zu kürzeren, wiederkehrenden Aktivitäten. Man muss den Begriff Microlearning also nicht mögen, aber man kann mit ihm arbeiten.

Aber jetzt kommt die Frage, die Elliott Masie in seinem aktuellen Newsletter stellt:

“So, how long should a content activity be? As we talk about compression, “micro-learning” and personalization, let’s do some research that studies brain activities during divergent length content offerings.”

Er fährt fort:

“I just returned from an exciting day at MIT’s Office of Digital Learning, where we designed a Real-Time Brain Research LAB that our organizations will conduct to study how learner’s brains react differently to learning of short vs. longer duration.”

Er will es also genau wissen, will Gehirnströme messen und schauen, was passiert, wenn Inhalte kürzer oder länger sind. In seiner Frage schwingt sicher viel Zeitgeist mit, wenn er sich von den Neurowissenschaften Antworten auf didaktische Fragestellungen erhofft. Und das Marketing spielt beim Konferenzveranstalter Elliott Masie auch immer eine Rolle. Aber macht diese “Forschungsfrage” überhaupt Sinn? Lässt sich Lernen so steuern und segmentieren? Lässt es sich im Alltag überhaupt von anderen Prozessen trennen? Und welche Verbindungen lassen sich zwischen kurzfristigen Veränderungen von Gehirnströmen und langfristigen Lernprozessen herstellen? Über das Bild von Lernen, das dahinter steht, ganz zu schweigen. Spätestens an dieser Stelle steige ich aus dem Thema regelmäßig aus …
Elliott Masie, Learning TRENDS, 12. Juli 2017

Bildquelle: Antoine Lutz (Wikimedia)

13Jul/17

Brain Science Research LAB with MIT!

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Microlearning ist ein Begriff, der viele Deutungen zulässt: Aus didaktischer Perspektive entwickele ich Lernformate, designe Lernaktivitäten, die einen bestimmten Umfang haben. Als Lerner habe ich möglicherweise Gewohnheiten und Routinen entwickelt, die mich zu bestimmten, kürzeren Modulen und Medien führen. Wenn wir, wieder aus der didaktischen Perspektive, heute versuchen, eher Lernprozesse zu initiieren als einmalige Lernevents, führen uns ganz pragmatische Überlegungen zu kürzeren, wiederkehrenden Aktivitäten. Man muss den Begriff Microlearning also nicht mögen, aber man kann mit ihm arbeiten.

Aber jetzt kommt die Frage, die Elliott Masie in seinem aktuellen Newsletter stellt: “So, how long should a content activity be? As we talk about compression, “micro-learning” and personalization, let’s do some research that studies brain activities during divergent length content offerings.”

Er fährt fort: “I just returned from an exciting day at MIT’s Office of Digital Learning, where we designed a Real-Time Brain Research LAB that our organizations will conduct to study how learner’s brains react differently to learning of short vs. longer duration.”

Er will es also genau wissen, will Gehirnströme messen und schauen, was passiert, wenn Inhalte kürzer oder länger sind. In seiner Frage schwingt sicher viel Zeitgeist mit, wenn er sich von den Neurowissenschaften Antworten auf didaktische Fragestellungen erhofft. Und das Marketing spielt beim Konferenzveranstalter Elliott Masie auch immer eine Rolle. Aber macht diese “Forschungsfrage” überhaupt Sinn? Lässt sich Lernen so steuern und segmentieren? Lässt es sich im Alltag überhaupt von anderen Prozessen trennen? Und welche Verbindungen lassen sich zwischen kurzfristigen Veränderungen von Gehirnströmen und langfristigen Lernprozessen herstellen? Über das Bild von Lernen, das dahinter steht, ganz zu schweigen. Spätestens an dieser Stelle steige ich aus dem Thema regelmäßig aus …
Elliott Masie, Learning TRENDS, 12. Juli 2017

12Jul/17

11 Ways Your LMS Can Boost Social Learning

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Helen Blunden hat vor einigen Tagen darauf hingewiesen, dass Social Learning mehr ist als die Verbindung eines Lernangebots mit einem einzelnen Feature, das auf irgendeine Art und Weise den Austausch unter Lernenden unterstützt. Aber auf dem Weg dorthin, zu einer in den Arbeitsalltag eingebetteten Vernetzung, können Zwischenschritte liegen. Solche zählt Juliette Denny im für eLearning Industry typischen “x ways/ tips …”-Format auf:

Social News Feed, Discussion Groups, ‘Ask An Expert’ Area, Live Chat, Content Rating And Comments, User Generated Content, Enhanced User Profiles, Gamification, Praise Badges, Integration With Social Networks, Mobile Optimization
Juliette Denny, eLearning Industry, 11. Juli 2017

12Jul/17

11 Ways Your LMS Can Boost Social Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Helen Blunden hat vor einigen Tagen darauf hingewiesen, dass Social Learning mehr ist als die Verbindung eines Lernangebots mit einem einzelnen Feature, das auf irgendeine Art und Weise den Austausch unter Lernenden unterstützt. Aber auf dem Weg dorthin, zu einer in den Arbeitsalltag eingebetteten Vernetzung, können Zwischenschritte liegen. Solche zählt Juliette Denny im für eLearning Industry typischen “x ways/ tips …”-Format auf:

Social News Feed, Discussion Groups, ‘Ask An Expert’ Area, Live Chat, Content Rating And Comments, User Generated Content, Enhanced User Profiles, Gamification, Praise Badges, Integration With Social Networks, Mobile Optimization
Juliette Denny, eLearning Industry, 11. Juli 2017

11Jul/17

Beauty statt Bildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Überall wird in Bildung investiert, entstehen Startups in “EdTech”, nur hierzulande rührt sich nichts. Ulrich Schmid vom mmb Institut schreibt: “Laut dem „Deutschen Startup Monitor” von 2016 lassen sich hierzulande nur rund 4 Prozent der Venture-Capital-Investitionen noch dem Bildungssektor zuordnen, …” Doch aus welchen Gründen investiert das Risikokapital lieber in Beauty als in Bildung? Ulrich Schmid diagnostiziert:

Im schulischen und akademischen Bereich existiert eigentlich kein Bildungsmarkt. Bildung ist öffentliches Gut, das staatlich gesteuert und reguliert wird. Bleibt die berufliche Weiterbildung. Doch hier sind, nicht zuletzt durch die Sprachgrenzen, die Märkte endlich und damit die Renditeerwartungen beschränkt. Eigentlich könnte man an dieser Stelle schulterzuckend schließen. Doch Ulrich Schmid möchte nicht nur klagen und erinnert deshalb an die 27 Milliarden, die die Weiterbildung auch in Deutschland “schwer” ist: “Also: Wo ist das digitale Bildungs-Startup aus Deutschland, das die berufliche Weiterbildung neu denkt und Uber-like „auf links dreht”?

Abschließend: In den USA gibt es nicht nur Silicon Valley & EdTech, sondern auch eine Experten-Community, die sich aktiv mit den Geldströmen in der Bildung auseinandersetzt. Vielleicht bildet der Artikel von Ulrich Schmid ja auch einen ersten Aufschlag in Sachen Bildungsökonomie.
Ulrich Schmid, Gastbeitrag auf www.jmwiarda.de, 11. Juli 2017

Bildquelle: NeONBRAND (unsplash)

11Jul/17

Volkshochschulen und Bibliotheken: Synergien zwischen Dorf und Globus

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Köck, Direktor des Hessischen Volkshochschulverbandes, dreht in diesem Beitrag einmal den Spieß um: Er klagt nicht über die digitale Konkurrenz, die Volkshochschulen wie Bibliotheken im Netz droht. Sondern er sieht beide, Volkshochschulen wie Bibliotheken, als feste Größen im lokalen Raum und hat wenig Zweifel an der Innovationskraft beider Institutionen und dem daraus erwachsenden Vermögen, “analoge und virtuelle Modi” zueinander zu bringen. Einige Initiativen und Beispiele zählt er auf. Auch von einer “Arbeitsteilung” ist die Rede. Schließlich:

“Volkshochschulen und Bibliotheken stehen für eine Bildungstradition, die sich der Welt öffnet. Sie sind Transfer- und Vernetzungsagenturen zwischen Dorf und Globus und sollten daher nicht am Rand, sondern im Zentrum des kommunal-politischen Agierens stehen. Sollen Transfer und Vernetzung gelingen, ist es von großem Vorteil, hier systematisch zusammen zu wirken und weitere lokale und regionale Akteure in das Innovationshandeln einzubinden …”

Quintessenz: Herausforderungen ja, aber alles machbar.
Christoph Köck, Bertelsmann Stiftung/ blog.wegweiser-kommune.de, 3. Juli 2017

11Jul/17

Volkshochschulen und Bibliotheken: Synergien zwischen Dorf und Globus

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Köck, Direktor des Hessischen Volkshochschulverbandes, dreht in diesem Beitrag einmal den Spieß um: Er klagt nicht über die digitale Konkurrenz, die Volkshochschulen wie Bibliotheken im Netz droht. Sondern er sieht beide, Volkshochschulen wie Bibliotheken, als feste Größen im lokalen Raum und hat wenig Zweifel an der Innovationskraft beider Institutionen und dem daraus erwachsenden Vermögen, “analoge und virtuelle Modi” zueinander zu bringen. Einige Initiativen und Beispiele zählt er auf. Auch von einer “Arbeitsteilung” ist die Rede. Schließlich:

“Volkshochschulen und Bibliotheken stehen für eine Bildungstradition, die sich der Welt öffnet. Sie sind Transfer- und Vernetzungsagenturen zwischen Dorf und Globus und sollten daher nicht am Rand, sondern im Zentrum des kommunal-politischen Agierens stehen. Sollen Transfer und Vernetzung gelingen, ist es von großem Vorteil, hier systematisch zusammen zu wirken und weitere lokale und regionale Akteure in das Innovationshandeln einzubinden …”

Quintessenz: Herausforderungen ja, aber alles machbar.
Christoph Köck, Bertelsmann Stiftung/ blog.wegweiser-kommune.de, 3. Juli 2017

Bildquelle: Wikimedia

11Jul/17

Beauty statt Bildung

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Überall wird in Bildung investiert, entstehen Startups in “EdTech”, nur hierzulande rührt sich nichts. Ulrich Schmid vom mmb Institut schreibt: “Laut dem „Deutschen Startup Monitor” von 2016 lassen sich hierzulande nur rund 4 Prozent der Venture-Capital-Investitionen noch dem Bildungssektor zuordnen, …” Doch aus welchen Gründen investiert das Risikokapital lieber in Beauty als in Bildung? Ulrich Schmid diagnostiziert:

Im schulischen und akademischen Bereich existiert eigentlich kein Bildungsmarkt. Bildung ist öffentliches Gut, das staatlich gesteuert und reguliert wird. Bleibt die berufliche Weiterbildung. Doch hier sind, nicht zuletzt durch die Sprachgrenzen, die Märkte endlich und damit die Renditeerwartungen beschränkt. Eigentlich könnte man an dieser Stelle schulterzuckend schließen. Doch Ulrich Schmid möchte nicht nur klagen und erinnert deshalb an die 27 Milliarden, die die Weiterbildung auch hierzulande “schwer” ist: “Also: Wo ist das digitale Bildungs-Startup aus Deutschland, das die berufliche Weiterbildung neu denkt und Uber-like „auf links dreht”?

Abschließend: In den USA gibt es nicht nur Silicon Valley & EdTech, sondern auch eine Experten-Community, die sich aktiv mit den Geldströmen in der Bildung auseinandersetzt. Vielleicht bildet der Artikel von Ulrich Schmid ja auch einen ersten Aufschlag in Sachen Bildungsökonomie.
Ulrich Schmid, Gastbeitrag auf www.jmwiarda.de, 11. Juli 2017

10Jul/17

In the knowledge economy, we need a Netflix of education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wie finden wir die Informationen, die wir suchen? Die Autoren schlagen einen Blick rüber zur Unterhaltungsindustrie und, ganz speziell, zu Netflix vor. Denn dort werden Inhalte zusammengeführt, attraktiv verpackt und nach individuellen Interessen aufbereitet. AI und Machine Learning machen es möglich. Was also sind die Säulen der neuen Lösung aus L&D?

“Aggregation: Optimal solutions will gather relevant content in one place, from a company’s Learning Management System (LMS) and intranet to external providers and other preferred resources.

Curation: Using AI and machine learning will be key to curate relevant and contextual content to your team at the right time and at the point of need.

Personalization: Ideal solutions will make increasingly personalized recommendations for learning content to suit your needs, based on the analysis of many factors.

Creation: Your small and medium-sized businesses have tacit knowledge that must be unlocked. The best approach will allow your organization to release and build your own content libraries quickly and conveniently.”

Alles vor allem eine Frage des Designs: “a truly interactive and impactful learning experience”. Netflix (für die Weiterbildung) soll zusammenbringen, was in der Informationsflut verloren gegangen ist. Und zugleich motivieren, eigene Inhalte beizusteuern. Dafür muss aber Netflix im Zentrum stehen. Was fehlt, sind “Communication”, “Collaboration” und “Sharing”, Elemente, die anzeigen, dass sich die Rolle des Mitarbeiters bzw. Lerners wirklich verändert.
Karl Mehta und Rob Harles, TechCrunch, 4. Juli 2017