Category Archives: Jochen Robes

11Jan/18

Becoming Tech Wise in 2018

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Elliott Masie schreibt gerade kleine Protokolle von der CES, der Consumer Electronics Show in Las Vegas, die er zusammen mit 170.000 anderen Neugierigen besucht. Gibt es auf der CES einen Bildungs- oder Lernbereich? Definitiv nicht. Aber für Elliott Masie ist gerade das Motivation zu schauen, welche technologischen Entwicklungen hier gehandelt werden und dann auch in der Arbeitswelt und am Arbeitsplatz Einzug halten.

In diesem kurzen Weckruf für Chief Learning Officers und Bildungsmanager spannt er den Bogen noch etwas weiter: In Zeiten, in denen neue Technologien zum zentralen Treiber für Veränderungen werden, müssen auch CLOs immer häufiger Position beziehen. Elliott Masie listet eine Reihe von Empfehlungen auf, „a learning pathway for learning leaders to get more tech wise in 2018“. Kurz: Sie sollten dem Thema etwas Zeit reservieren – vocabulary time, example time, timeline time, personal time, replacement time, evidence and data time, user experience (UX) time, smart innovation time.

Nur am Rande: Am Ende des Tages hat Elliott Masie auch darüber nachgedacht, warum es auf der CES keine „Learn Tech“-Ecke gibt und vermutet, dass der Brand „Lernen“ die Besucher eher abschrecken würde („Where Has All The Learning Gone?“).
Elliott Masie, Chief Learning Officer, 4. Januar 2018

10Jan/18

wb-web weiter auf Erfolgskurs

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Kann man das neue Jahr besser starten als mit einer Empfehlung? Es geht um wb-web, das „Portal für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung“, betrieben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn und nach zwei Jahren schon eine feste Größe in der Bildungscommunity. Die Redaktion nimmt das Jubiläum zum Anlass, das letzte Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick auf die komenden Ereignisse zu werfen:

„Was erwartet Sie 2018 auf wb-web? Wir haben uns wieder Einiges vorgenommen: Da wären der Relaunch des Forums in Verbindung mit dem Dossier „E-Learning“ im Januar, eine Webinar-Aktion zusammen mit dem Unterstützerkreis anlässlich der didacta, die Entwicklung des Dossiers „Arbeit 4.0″, erste Facebook-Marketing-Kampagnen und aus aktuellem Anlass Inhalte und Aktionen zu den Themen Kulturerbe (Europäisches Kulturerbejahr 2018) und Datenschutz (Datenschutzgrundverordnung 2018).“

Regina Kahle, wb-web, 4. Januar 2018

20Dez/17

Die Corporate Learning Community Region Frankfurt ist (auch) live

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Gestern hat sich eine kleine, aber feine Runde in Frankfurt getroffen, um über die Idee und den Rahmen einer regionalen Corporate Learning Community nachzudenken. Daraus wurden dann drei konkrete Termine, die wir für 2018 vereinbart haben. Und noch ein paar Details, die ich hier aufgeschrieben habe. Wer also in RheinMain zu Hause ist, mit betrieblicher Weiterbildung zu tun hat und Interesse an einem regelmäßigen, informellen Austausch hat, kann sich direkt verlinken und anmelden.
Jochen Robes, Corporate Learning Community, 20. Dezember 2017

Damit verabschiede ich mich auch in die Weihnachtsferien! Ich wünsche allen Lesern und Leserinnen geruhsame Tage und einen guten Start ins neue Jahr! Man sieht sich hoffentlich wieder …

18Dez/17

The Solution to Our Education Crisis Might be AI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Robots will replace teachers by 2027.“ Mit diesem Zitat eines britischen Bildungsexperten steigt der Artikel ein. Es folgt das bekannte Spiel mit den Optionen: Es gibt zu wenige Lehrer und Lehrerinnen, also muss AI es richten (denn das scheint vielen Schreibern weit realistischer, als die fehlenden Lehrkräfte auszubilden und einzustellen!). Doch noch ist AI weit davon entfernt, die Rolle eines Lehrers auszufüllen: „… and today’s robots simply can’t match human teachers“. Aber halt, wie wäre es mit einer Arbeitsteilung zwischen AI und Lehrern? Das führt die Autorin schließlich noch zu AI-gestützten Intelligent Tutoring Systems (ITS). Aber es gibt natürlich auch Bedenken: Datenschutz, Privacy, aber vor allem die Lehrer selbst, die ihre neuen Helfer nicht mit offenen Armen empfangen werden.

Nachdem lange Zeit Lehrer und Lehrerinnen auf der Liste der nicht gefährdeten Arten standen, was die Bedrohung von Jobs und Tätigkeiten durch Automatisierung und AI betrifft, so ist in den letzten Wochen eine Fülle von Artikeln erschienen, die genau dieses Gedankenspiel aufnehmen. Natürlich aus sicherem Abstand, denn so richtig vorstellen kann es sich noch niemand (es sei denn, man zählt bereits Learning Analytics und Adaptive Learning …). Der Artikel folgt übrigens ausführlich einer Arbeit, die im Hause des Verlagskonzerns Pearson erschienen ist („Intelligence Unleashed. An argument for AI in Education“), ohne auf diesen Hintergrund tiefer einzugehen.
Kristin Houser, Futurism, 11. Dezember 2017

Zum Thema siehe u.a. auch:
– Jonathan Nalder: Are We There Yet? Artificial Intelligence in Education, NMC
– Tom Vander Ark: Ask About AI. The Future of Work and Learning, Getting Smart, November 2017 (38 S.)
– Ben Dickson: How Artificial Intelligence Is Shaping the Future of Education, PCMag, 20. November 2017

15Dez/17

Education’s Online Futures

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dies ist bereits die sechste Folge von Audrey Watters jährlichem Jahresrückblick, und dieser Blogbeitrag soll mich vor allem daran erinnern, alle Beiträge später noch einmal zu überfliegen. Denn sie sind zum Teil mit den Jahren fast schon zu detailliert geworden, mit zu vielen nationalen (amerikanischen) Eigenarten und Ereignissen. Dieser Beitrag startet zum Beispiel mit einer lesenswerten Zusammenfassung der MOOC-Ereignisse und -Entwicklungen, bevor er sich – aus hiesiger Sicht – in US-Bildungsprojekten verliert. Wie auch immer: Wenn es um EdTech und die Geschichte des Online-Lernens geht, ist und bleibt Audrey Watters die erste Adresse.
Audrey Watters, Hack Education, 13. Dezember 2017

14Dez/17

Open Discussion: Bereit für den Job der Zukunft?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Gestern fand in der Fraunhofer Academy in München ein Diskussionsabend statt, der unter dem Titel „Bereit für den Job der Zukunft?“ stand. Ich war eingeladen, um die Fahne der Weiterbildung und Kompetenzentwicklung hochzuhalten. In den zehn Minuten, die mir für einen Impuls zur Verfügung standen, habe ich mich in etwa an den Stichworten orientiert, die ich einige Tage zuvor ausformuliert hatte („Von Industrie 4.0 zu Lernen 4.0: Wie entwickelt man digitale Kompetenzen?“).

Aber das war nur eine Perspektive des Abends. In den anderen Impulsen und der anschließenden Diskussion ging es um konkrete Anwendungsfälle aus Industrie 4.0, um die Arbeit und Arbeitsformen der Zukunft und ethische Fragestellungen rund um AI und Robotics. 150 Teilnehmer hatten sich im schönen vorweihnachtlichen Ambiente der Fraunhofer Zentrale eingefunden. Es gab Glühwein …

Auf den Seiten der Fraunhofer Academy finden sich erste Zusammenfassungen. Oder man stöbert einfach durch die Tweets und Links, die ich untenstehend zusammengestellt habe …

13Dez/17

Elliott Masie Curated Notes Video

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Elliott Masie’s Learning (2017) ist ja eine der größten jährlich stattfindenden Bildungskonferenzen. Jetzt hat der Gastgeber einige Konferenzmaterialien veröffentlicht, darunter auch dieses Video. Es zeigt uns seine persönlichen Highlights und Trends. Ich kann die 13 Minuten nur empfehlen. Sie ersetzen so manchen Trendreport, und Elliott Masie schafft es vor allem immer wieder, selbst bekannte Themen auf eine ansprechende Weise zu verpacken. Themen waren für ihn  zum Beispiel: „Learners are changing faster than L&D“, „User Experience is missing in learning design“, „Learners are overwhelmed by content – they want curation to optimize learning“.
MASIE Learning Talks, 6. Dezember 2017 (via Vimeo)

 

Elliott Masie Curated Notes Video from MASIE Learning Talks on Vimeo.

13Dez/17

DIE Forum Weiterbildung 2017: Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch auf der Rückfahrt vom diesjährigen DIE Forum bin ich in die Buchhandlung im Frankfurter Hauptbahnhof und habe mir ein dünnes Reclam-Heftchen, Marie-Luisa Fricks „Zivilisiert streiten“, gekauft. Das war nämlich die Leseempfehlung, mit der einige Stunden zuvor ein „Philosophisches Café“ den Tag in Siegburg abschloss. Überhaupt war es ein kurzweiliger Tag, zu dem auch die Keynote von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) und vier Arbeitsgruppen beitrugen. In einer davon, der Arbeitsgruppe II, haben wir intensiv das Thema „Digitale Öffentlichkeit und Herausforderungen der Erwachsenenbildung“ diskutiert. Mit mir saßen Tine Nowak (Universität Köln) und Caja Thimm (Universität Bonn) auf dem Podium. Weitere Impressionen vom Tag via Storify.

12Dez/17

Innovating Pedagogy 2017

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist bereits der sechste Report, den die Experten der Open University (UK), dieses Mal in Zusammenarbeit mit Learning In a NetworKed Society (LINKS) Israeli Center of Research Excellence (I-CORE), vorlegen. Er umfasst 48 Seiten, identifiziert wieder „ten innovations that are already in currency but have not yet had a profound influence on education“ und stellt damit so etwas wie die kleine Ausgabe des Horizon Reports dar. Auch mit einer etwas anderen Gewichtung, denn nicht die technologischen Entwicklungen stehen hier im Vordergrund, sondern die – häufig eng mit ihnen verbundenen – pädagogischen Ansätze. Wobei die Herausgeber auch nicht zögern, wie zum Beispiel in „Navigating post-truth societies“ oder „Intergroup empathy“ aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in ihren Kanon aufzunehmen. Ansonsten: Jeder Trend wird kurz vorgestellt. Literatur zur Vertiefung wird angeboten.

  • Spaced learning. Building long-term memories in minutes
  • Learners making science. Volunteering to make science and act as a scientist
  • Open textbooks. Adapting openly licensed textbooks
  • Navigating post-truth societies. Epistemic education for the 21st century
  • Intergroup empathy. Understanding the perspectives of others
  • Immersive learning. Intensifying learning by experiencing new situations
  • Student-led analytics. Using data to help learners set and achieve their own goals
  • Big-data inquiry: thinking with data. Understanding the world by working with large sets of data
  • Learning with internal values. Using students’ interests to inspire learning
  • Humanistic knowledge building communities. Helping learners to develop knowledge

„The numerous possibilities that are opening up suggest we need a new aim for education. We need an education that develops us not ust as workers, citizens, community members and individuals, but as learners. Lifelong learners. Lifewide learners. Learners who can share their knowledge and search for the meaning. Learners who are aware of the crucial importance of teachers and of experts.“

Rebecca Ferguson u.a., Open University Innovation Report 6. Milton Keynes: The Open University, UK, 2017 (pdf)

11Dez/17

Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Als Bildungsanbieter hat die Fraunhofer Academy ein ureigenes Interesse zu wissen, wie sich die Weiterbildung entwickelt. Also hat man sich selbst ein Bild von der Entwicklung bis 2026 gemacht. Herausgekommen sind vier Szenarien (siehe auch Kerstin Cuhls: Zukunftsforschung und Vorausschau, 2012):

das Szenario „Weiterbildungs-Netflix“: Den Bildungsmarkt dominiert eine cloud-basierte Lernplattform, auf der sich Nutzer bei Bedarf ihre personalisierten Lernangebote abrufen.
– das Szenario „New Modern Times“: Unternehmen sind die zentralen Akteure der Weiterbildung und prägen Lerninhalte und Lernformen.
– das Szenario „Connective Learning Communities“: Die Lernenden sind zugleich Wissensgenerierer, -vermittler und -konsumenten, und Peer-to-Peer-Aktivitäten bestimmen das Geschehen.
– das Szenario „Fürsorglicher Vater Staat“: Der Staat steuert die Weiterbildung, setzt aktiv Bildungsstandards und finanziert Bildungsmaßnahmen.

Vier Szenarien, vier unterschiedliche Akteure. Die Experten der Fraunhofer Academy möchten sich jedoch nicht für ein Szenario entscheiden, sondern verstehen ihre Vorausschau als „Diskussionsanregung“ und „Grundlage für mögliche konkrete Handlungsfelder in der technologieorientierten Weiterbildung“. Das ist sicherlich politisch korrekt.
Fraunhofer Academy, 22. November 2017