Category Archives: Jochen Robes

19Sep/18

Corporate Learning Trends 2019

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Vorfeld der Zukunft Personal hatten wir nach den Trends im Corporate Learning gefragt. Zwei kurze Fragen. 153 Personen sind unserem Ruf gefolgt und haben bis zur Messe an der Online-Umfrage teilgenommen. Besten Dank dafür! Die Ergebnisse im Überblick:

Eine (erste) kurze Einschätzung:

  • Microlearning/ Learning Nuggets, Mobile Learning, Video-based Learning: Die ersten drei Plätze sind nicht überraschend und entsprechen dem, was auch andere Umfragen (z.B. das mmb Learning Delphi) zeigen.
  • Der vierte Platz, „Content Curation“, ist ein Stichwort aus der aktuellen Diskussion. Diese Platzierung war nicht unbedingt zu erwarten. Auch wenn heute alle auf „the new kid on the block“ Degreed zeigen, ist Content Curation als Aufgabe für Corporate Learning noch ein Geheimtipp.  Aber man kann hier natürlich fließende Übergänge zum fünften Platz, „Next Generation Learning Management Systems“, sehen.
  • Im unteren Tabellendrittel sind Themen, von denen man in Zukunft mehr hören wird, wie z.B. „Künstliche Intelligenz/ Chatbots“ und „Augmented & Virtual Reality“. Aber derzeit reicht der Hype noch nicht für konkrete Projekte. Schon auf der Zukunft Personal war diese Lücke zu beobachten: zwischen den Werbebotschaften der Messe, die immer wieder Menschen mit VR-Brillen zeigten, und den wenigen Vorträgen zum Stichwort AR/VR vor Ort.
  • „Game-based Learning/ Serious Games“, „Podcasts“ und „MOOCs“ werden ihre Plätze halten oder aber verlieren. Der Hype ist jedenfalls vorbei.

 

Auch hier eine kurze Einschätzung:

  • Hier decken sich die ersten drei Plätze mit meiner persönlichen Einschätzung. Aber im Unterschied zur ersten Frage gibt es keine weiteren, aktuellen Umfragen, die diese Perspektive abdecken, also nicht nur nach den neuesten Bildungstechnologien fragen. Der Abstand, mit dem die „Entwicklung digitaler Kompetenzen“ die Liste anführt, unterstreicht in jedem Fall Bedeutung und Aktualität des Themas.
  • „Agile Werte- und Kompetenzentwicklung“ ist sicher etwas, das noch mit Leben gefüllt werden muss. Wir werden uns jedenfalls in Frankfurt am 15. Oktober dem Thema stellen.
  • Im englischsprachigen Raum, so mein Eindruck, würden „Personalisierte Lernangebote“ vorne liegen. Das zeigt zum Beispiel auch die Umfrage von Donald Taylor.
  • In die folgenden Plätze möchte ich nicht zuviel hineininterpretieren. In jedem Fall spielen sie im Tagesgeschäft eine Rolle, denn sonst hätten sich die Stimmen ganz auf die vorderen Themen konzentriert.
  • Dass die „Einführung eines Gamification-Konzepts“ auf dem letzten Platz gelanded ist, ist vielleicht noch einmal eine kleine Überraschung. Oder es unterstreicht, dass es nicht alle Trends bzw. Buzzwords mittelfristig unmittelbar auf die Corporate Learning-Agenda schaffen.

Wir haben dann noch kurz einige Profildaten abgefragt: die Größe der Organisation, die Branche und die eigene Funktion bzw. Rolle der Befragten. Das werde ich in Kürze noch ergänzen. Ansonsten ist die Kommentarfunktion eingeschaltet …

19Sep/18

Approaching E-Learning 3.0

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„If you’re reading this, then this course is for you. You’ve demonstrated the main criterion: some degree of interest in the subject matter of the course.“ So kündigt Stephen Downes den Kurs an, der am 18. Oktober beginnt (… ja, ja, noch ein Kurs, ich weiß!) Es wird um „the next generation of learning technology“ gehen und die Stichworte, die er ins Rennen wirft, lauten: Data, Cloud, Graph, Community, Identity, Resources, Recognition, Experience und Agency. Versprochen wird, diese Begriffe aus technischer, didaktischer und philosophischer Perspektive zu betrachten und zu diskutieren.

Jede/r ist eingeladen, dem Kurs zu folgen. Man muss sich nicht einmal anmelden, und deshalb vermeidet Stephen Downes den Begriff „Massive Open Online Course“. Und er kündigt an: „But I will be learning about each of these topics along with everyone else.“ Trotzdem etwas für Fortgeschrittene.
Stephen Downes, Half an Hour, 18. September 2018

Bildquelle: Nick Youngson (Alpha Stock Images, CC BY-SA 3.0)

18Sep/18

Building Brains: How Pearson Plans To Automate Education With AI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein weiteres Teilchen im großen AI-Puzzle: Pearson, der internationale, britische Verlagskonzern, erfindet sich gerade neu: als „education company“ bzw. „digital-education platform“. In dieser Transformation spielt Künstliche Intelligenz (AI) eine zentrale Rolle. Das Ziel: „… to build software that can automatically give students feedback on their work like a teacher would.“ Doch man steht noch mitten in der Entwicklung. Zuerst geht es um Mathe. Schlussendlich aber natürlich um „the Netflix of Education“.
Parmy Olson, Forbes, 29. August 2018

Bildquelle: Hitesh Choudhary (Unsplash)

17Sep/18

„Auch im Internet wird Wissen monopolisiert“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Pionierphase der Digitalisierung an den Hochschulen ist abgeschlossen. Jetzt, so Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen), geht es ums Grundsätzliche, um die Zukunft der Hochschulen und ihre Aufgaben in der digitalisierten Gesellschaft. Zum Grundsätzlichen gehört auch, sich von der Annahme zu verabschieden, dass ein netzgestütztes Angebot von Lernressourcen zu mehr Bildungsgerechtigkeit führt. „… das lebenslange Lernen braucht eben Voraussetzungen.“

Anlass dieses Interviews war die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) und des Netzwerkes E-Learning NRW, die am 12.-14. September 2018 in Duisburg-Essen stattfand. Und ich nutze die Gelegenheit gleich, um auf den Jahresband der Tagung hinzuweisen („Digitalisierung und Hochschulentwicklung“, Waxmann, 294 S.), der offen im Netz abrufbar ist. Auf einzelne Beiträge dieses Bandes werde ich in den nächsten Tagen noch eingehen. So zumindest der Plan.
Jörg Biesler, Gespräch mit Michael Kerres, Deutschlandfunk, 12. September 2018

17Sep/18

learning e-learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn erst wenige Eckdaten feststehen, gebe ich die Nachricht gerne weiter: e-teaching.org, das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) hatten gefragt, zu welchen E-Learning-Themen sich Interessierte gerne (weiter) qualifizieren möchten. 34 Themenvorschläge wurden eingereicht. Daraus haben die Veranstalter ein Programm mit sechs Kurseinheiten gebastelt. Die (Online-?) Qualifizierung startet am 22. Oktober 2018. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hier die Themen der 6 Kurseinheiten:
– Kollaborative Lehrszenarien – Gruppen beim gemeinsamen Lernen unterstützen
– Constructive Alignment – Lehren, Lernen und Prüfen gezielt kombinieren
– Blended Learning in Großgruppen – mehr als Flipped Classroom
– Videos für das Lehren und Lernen konzipieren – Gestaltungskonzepte für unterschiedliche Szenarien
– Studierende aktivieren – Live-Quizze, digitale Spiele & Co.
– Digital Literacy – Informationskompetenz für Studierende und Lehrende

e-teaching.org, 12. September 2018

14Sep/18

Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Performance Support ist ein wiederkehrendes Stichwort, wenn es darum geht, Online-Angebote besser auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen. Im heutigen CL Sprint hat Thomas Jenewein (SAP) den Ball aufgenommen und uns erste Impulse geliefert. Über 40 Teilnehmer hatten sich eingewählt. Seine Slides, die ich gerne hier verlinke, deuten an, was diskutiert wurde: Das war zum Beispiel die Frage, wie man sich konzeptionell dem Thema nähert. Hier bieten sich das 70:20:10-Modell und die „5 Moments of Need“ (Bob Mosher/ Conrad Gottfredson) an. Dann ging es um die einzelne Arbeitsschritte bei der Entwicklung von Performance Support-Lösungen. Eine weiterer Einwurf betraf die Erfolgskontrolle: Was sind sinnvolle Ziele für Performance Support und wann ist es erfolgreich? Eine Teilnehmerin erinnerte an Nick Shackleton-Jones und seinen Appell „It’s time to switch from courses to resources“. Die vorletzte Folie verlinkt eine Fülle weiterer Artikel zum Thema. Und wer noch etwas Zeit in das Thema investieren möchte, kann sich hier die gesamte Aufzeichnung des CL Sprints anhören.
Thomas Jenewein, SlideShare, 14. September 2018

Bildquelle: John Schnobrich (Unsplash)

13Sep/18

Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Den relativ offenen Titel habe ich der Messe Zukunft Personal vor einigen Wochen zugerufen, um später noch überlegen zu können, wie ich ihn fülle. Da ich den letzten Vortrag der Veranstaltung hatte, wollte ich den verbliebenen Besuchern etwas Nützliches an die Hand geben und habe mich für einen Überblick über einige wichtige, etablierte Trendberichte und Studien entschieden. Wenn ich in der Aufzählung etwas vergessen haben sollte, bitte einfach ergänzen bzw. kommentieren.
Jochen Robes, Zukunft Personal Europe, 13. September 2018 (via SlideShare)

Bildquelle: Zukunft Personal Europe

12Sep/18

Building a culture of continuous improvement, learning & development at work

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf dem Laufenden bleiben, neue Dinge ausprobieren, den Horizont erweitern, immer wieder lernen – das ist die magische Formel, um sich auf Veränderungen einzustellen. Doch was bedeutet das für Learning & Development? Denn die Antwort liegt ja nicht in weiteren Kursen und Seminaren. Jane Hart konzentriert sich in diesem Beitrag auf zwei Punkte: zum einen, was Workplace Learning heute bedeutet, wenn man die Bedeutung des kontinuierlichen, informellen und praxisbezogenen Lernens ernst nimmt; und zum anderen, wie Learning & Development hier unterstützen kann:

„For those working in L&D roles, it means shifting from a “command and control” role (that focuses on designing, delivering and managing training – although some of that will still need to take place for compliance and conformance purposes) to an “enable and support” role that focuses on helping everyone continuously improve, learn and develop – in whatever way they prefer and is best for them and their situation.“
Jane Hart, Modern Workplace Learning Magazine, 11. September 2018

11Sep/18

Artificial Intelligence Is Poised to Expand in Higher Education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel hat keinen aktuellen Aufhänger, deshalb lege ich ihn einmal unter „Stimmungsbild“ ab. „Artificial Intelligence“, so eine Zwischenüberschrift, „serves faculty as time-saving assistants“. So gibt es bereits AI-Anwendungen, die bei der Beantwortung wiederkehrender Fragen von Studierenden unterstützen oder ihre  Lösungswege in Mathe-Hausaufgaben analysieren. Die abschließende Empfehlung lautet deshalb: „… AI could prove to be a valuable support tool if faculty and curriculum development experts have a voice in its adoption“.
Erika Gimbel, EdTech, 10. September 2018

Bildquelle: Markus Spiske (Unsplash)

10Sep/18

Lernziel Kollaboration. Vom Wissenssammler zum Wissensteiler – ein Gespräch mit Sabine Kluge

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich weiß nicht genau, wie lange dieser Link funktioniert, denn er führt hinter die Bezahlschranke von changeX. Also: Sabine Kluge stellt in diesem Interview noch einmal sehr ausführlich Working Out Loud vor. Eine zentrale Botschaft: „Working Out Loud ist ein Lernprogramm, aber es ist auch eine Arbeitshaltung. … Das Ziel ist, durch das Lernprogramm Working Out Loud zu der Haltung Working Out Loud zu kommen.“ Interessant ist auch, dass Sabine Kluge WOL aus beiden Perspektiven betrachtet: Was habe ich als Mitarbeiter*in, aber was hat auch das Unternehmen davon, dass WOL praktiziert wird. Wer schon Erfahrungen mit WOL gesammelt hat, muss hier nicht stehenbleiben (obwohl die Gedanken im letzten Drittel des Artikels weit über die Methode hinausgehen). Allen anderen ist das Interview zu empfehlen.
Winfried Kretschmer, Interview mit Sabine Kluge, changeX, 7. September 2018

Bildquelle: geralt (pixabay, CC0)