Category Archives: Jochen Robes

05Nov/19

Your Interview With AI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein kurzer Blick über den Gartenzaun und ins Recruiting in den USA. Dort berichten Job-Suchende, dass sie die ersten Interviews nicht mehr mit einem menschlichen Gegenüber führen, sondern sich stattdessen auf einer Plattform anmelden, ihre Kamera einschalten und die Fragen des Systems beantworten. „AI-based hiring“ oder „AI-assessed interviews“, heißt der Trend.

Der längere Artikel berichtet über Möglichkeiten und Grenzen der Plattform („HireVue“), über Arbeitgeber, die sie einsetzen, und ob und wie Hochschulen ihre Studierenden auf diese Entwicklung vorbereiten. Schließlich geht es auch darum, was der Einsatz dieser Plattformen für klassische Abschlüsse und Qualifikationen bedeuten könnte.
Lilah Burke, Inside Higher Ed, 4. November 2019 

Bildquelle: Hitesh Choudhary (Unsplash)

04Nov/19

making time for learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Hier sind die Merksätze, die ich aus diesem Beitrag von Harold Jarche mitnehme: „… the objective is to optimize the blue (collaborative) activities in order to make time for the green (cooperative) activities“. Denn: „Working collaboratively plus learning cooperatively are essential for sensemaking at the individual and organizational level.“ Was das Optimieren der Zusammenarbeit betrifft, weist Harold Jarche auch gleich auf ein wohlbekanntes Übel: die Zeit, die Menschen in Meetings verbringen.
Harold Jarche, Work is learning & learning is the work, 24. Oktober 2019

Bildquelle: Harold Jarche

04Nov/19

Blended Learning Models

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zur Einordnung: Die sieben Blended Learning-Modelle, die auf den Seiten des Blended Learning Universe (ein Projekt des Clayton Christensen Institute) beschrieben werden, stammen aus dem schulischen Umfeld. Hier rotieren Schüler zwischen Stationen und wechseln zwischen verschiedenen Labs, Breakout Rooms und Collaborative Rooms. Ein Modell ist natürlich der bekannte Flipped Classroom, andere heißen Station Rotation, A La Carte oder Enriched Virtual.

Wenn ich daran denke, dass Blended Learning seit Jahren im mmb-Trendmonitor die Liste der wichtigsten Lernformen anführt: Vielleicht wäre es eine interessante Aufgabe, solche Modelle einmal aus der Sicht der betrieblichen Weiterbildung (Corporate Learning) zu entwickeln … (via Christoph Meier)
Blended Learning Universe, 2019

Bildquelle: Blended Learning Universe

01Nov/19

MOOChub – der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

MOOChub heißt: Alle Hub-Mitglieder bieten auf ihren MOOC-Plattformen nicht nur die eigenen Kurse, sondern auch die Kurse aller anderen Hub-Mitglieder an. iMooX (TU Graz) und oncampus (TH Lübeck) leben diese Allianz bereits. Dabei geht es nicht nur darum, das Angebot zu erweitern und Zugänge zu erleichtern. Es geht auch und vor allem darum, Ressourcen und Kompetenzen zu bündeln, um wichtige Fragen gemeinsam zu beantworten: Open Badges, Portfolios, Kompetenzrahmen, Blockchain, KI … Das sind nur einige der Stichworte bzw. Argumente, die Andreas Wittke (TH Lübeck) und Markus Ebner (TU Graz) auf der HFDcon am 21. Oktober in Bonn werbend hochgehalten haben.
Martin Ebner, E-Learning Blog, 31. Oktober 2019

 

31Okt/19

Forecasts for 2020

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

So, E-Learning-Experte Craig Weiss ist dieses Jahr der Erste, der seinen Hut in den Ring wirft. Deshalb gebührt ihm noch die ganze Aufmerksamkeit. Zur Einordnung: Wenn er Trends nennt, dann hat er erstens Corporate Learning (Unternehmen) und zweitens Learning Management (Plattformen) im Blick. Hier ist seine zentrale Botschaft: „I am going to tell you something. shhh.. here it is – LMSs are here to stay. The market continues to grow at a very strong pace. …“

Vor diesem Hintergrund ist er kritisch gegenüber Entwicklungen, die den Fokus verschieben und das Lernen verwässern. Talent Management oder Performance Management sind aus dieser Sicht eher Ablenkungen. Weitere Stichworte, die er uns für 2020 mitgibt: „Self Assessment for skills“, „Content Curation“, „Content First Strategy“, „Video Auto-Transcripts and Scan Features“, „Learning Experience Platforms“, „Netflix like experience“. Wer Buzzwords mag und freies Assoziieren schätzt, ist hier richtig.
Craig Weiss, elearninfo247.com, 31. Oktober 2019 

Bildquelle: Jen Theodore (Unsplash)      

30Okt/19

Working Out Loud? LernOS? Warum ich als Learning Expert das Original präferiere

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es gibt Working Out Loud (WOL), das von John Stepper entwickelte Programm, um jene Haltung einzuüben, die mit einem offenen und vernetzten Arbeiten einhergeht. Und es gibt lernOS, ein von Simon Dückert initiiertes „Betriebssystem für Lebenslanges Lernen und Lernende Organisationen“. Beide Programme bzw. Systeme haben miteinander zu tun, teilen die gleichen Ziele, bauen aufeinander auf. Zuerst gab es WOL, dann kam lernOS. WOL hat, gerade in Deutschland, eine große, wachsende Anhängerschaft und wird inzwischen auch in vielen Unternehmen und Organisationen eingesetzt. lernOS gewinnt gerade an Popularität und spricht vor allem die an, die Alternativen zu WOL suchen.

Sabine Kluge hat jetzt versucht, das „Nebeneinander“ dieser sehr ähnlichen Instrumente zu beschreiben. Und mit einer bzw. ihrer Wertung versehen. Simon Dückert hat daraufhin seine Sicht der Dinge geschildert.
Sabine Kluge, LinkedIn/ Pulse, 25. Oktober 2019

Bildquelle: Buecherwurm_65 (Needpix.com)

29Okt/19

eLearning Summit Tour – Thementag „Corporate eLearning“​ in Frankfurt

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Über Corporate MOOCs habe ich schon lange nicht mehr berichten können. Also MOOCs, die Unternehmen für die eigenen Mitarbeitenden entwickeln. Die Union Investment hat jedenfalls in diesem Jahr den Kurs „Fit für die Arbeitswelt 4.0“ durchgeführt und als Gastgeber des „eLearning Summit“ auch darüber berichtet. Dieses und weitere Stichworte zur Summit-Agenda hat Daniel Stoller-Schai in seinem Rückblick festgehalten. 
Daniel Stoller-Schai, LinkedIn/ Pulse, 29. Oktober 2019

Bildquelle: eLearning Journal

28Okt/19

Ein digitales Zeugnis für besondere Talente

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Natürlich geht es um Open Badges. Ilona Buchem, die an der Beuth Hochschule Berlin schon lange mit „digitalen Kompetenznachweisen“ experimentiert, stellt im Interview noch einmal die Idee der Badges vor. Sie sieht hier vor allem eine Chance, studentisches Engagement abseits der Curricula und Lehrpläne sichtbar zu machen. Aber die Interviewern hakt nach: Ob es denn nicht besondere Qualitätskriterien für die Herausgabe von Badges braucht? Schließlich: „Also Open Badges, und alles ist gut?“ Nein, antwortet Ilona Buchem, ob Standards oder technische Schnittstellen, es gibt durchaus noch etwas zu tun.
Thekla Jahn, Gespräch mit Ilona Buchem, Deutschlandfunk/ Campus & Karriere, 21. Oktober 2019

Bildquelle: Beuth Hochschule für Technik Berlin

25Okt/19

Weiterbildung im Internet: Massive Open Online Courses liefern Expertenwissen frei Haus

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wird es in Deutschland, Österreich und der Schweiz bald nationale MOOC-Plattformen geben, auf die alle Hochschulen dieser Länder ihre offenen Online-Kurse publizieren können? In der Schweiz, das ist die eigentliche Nachricht dieses Artikels, sitzt man derzeit am Aufbau einer solchen Plattform. Im Herbst 2020 soll sie live gehen. Ähnliche Pläne kursieren ja auch in Deutschland und Österreich. Andererseits gibt es hier ja schon oncampus und iMooX
René Donzé, NZZ am Sonntag, 25. Oktober 2019 (Registrierung erforderlich)

25Okt/19

Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Gleich zwei Arbeitsaufträge habe ich auf dem gestrigen DSAG-Thementag Bildung in Eschborn übernommen. DSAG, das vorneweg, steht für die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe, mit mehr als 60.000 Mitgliedern aus über 3.500 Unternehmen schon ein größeres Netzwerk. Zuerst durfte ich also einen Aus- und Überblick über das aktuelle Bildungsgeschehen geben (siehe die Slides). Leitplanken für einige Trends und Beispiele bildeten die Kapitel „Bildungsmärkte“, „Bildungsthemen“, „Lerntechnologien“ und „Herausforderungen“. 

Im Anschluss habe ich noch ein Knowledge Café zum Thema „Social Learning“ moderiert. Dafür hatte ich mir im Vorfeld einige Stichworte notiert:

Hier einige Fragen aus den Diskussionen (es waren fünf Café-Runden …):
– Welche Rolle spielen die Unternehmens- und Lernkultur, wenn es um Social Learning (Erfahrungsaustausch, Von- und Miteinander-Lernen) geht?
– Wie kann man zur Nutzung einer Kollaborationsplattform motivieren?
– Wo hört traditionelles Training (als strukturierte Informationsvermittlung) auf bzw. wo fängt das informelle Lernen an? Und wie kann man beides verbinden?
– Sind jüngere Mitarbeitende die „natürlichen“ Träger und Treiber eines netzgestützten Erfahrungsaustauschs?
– Wie passen neue Formate und Methoden wie BarCamps, cMOOCs und Working Out Loud (WOL) ins Bild?

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt eines langen, aber kurzweiligen Tages. Thomas Jenewein (SAP) hat abschließend Statements aller Knowledge Café-ModeratorInnen aufgenommen und gedroht versprochen, sie demnächst als Education NewsCast zu veröffentlichen. Da kommt also noch etwas …
Jochen Robes, SlideShare, 25. Oktober 2019