Category Archives: Jochen Robes

10Jun/20

Advocacy: Der Erwachsenenbildung Stimme und Gesicht geben

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel ist schon vor ein paar Tagen erschienen, aber erst mit dem aktuellen Newsletter von EPALE auf meinem Bildschirm gelandet. In ihm formuliert Dörte Stahl ihre Sorge um die Erwachsenenbildung hierzulande. Viele Bereiche, viele Träger (sie zählt exemplarisch auf: „Stiftungen, Vereine, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Kirchen, kommunale Träger (wie Volkshochschulen, aber auch Musikschulen), Kammern, Hochschulen und privatwirtschaftliche Unternehmen“), viele Angebote und Aktivitäten, aber doch irgendwie alles „unter dem Radar“. Wenig Lobbyarbeit, wenig Aufmerksamkeit, kaum messbare Erfolge. Das muss sich ändern, will die Erwachsenenbildung die Folgen der Corona-Krise überstehen.
Dörte Stahl, EPALE – E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, 8. Mai 2020

Bildquelle: Hawksky (pixabay)

09Jun/20

Die Zukunft der Personalentwicklung – Wie Künstliche Intelligenz das menschliche Lernen verändern wird

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich zögere etwas bei diesem KI-Überblick. Zum einen, weil viele Beispiele für Künstliche Intelligenz in der Personalentwicklung noch in den Kinderschuhen stecken, wie auch Nicole Behringer schreibt. Zum anderen, weil mich die Beispiele aus der Lernendenperspektive nicht richtig „packen“. Meine Anfrage an die Seminarorganisation beantwortet in Zukunft ein Chatbot: Okay! Der Vortrag einer chinesischen Expertin wird mit KI live untertitelt: Sehr schön! Aber es bleiben die gleichen Lernkonzepte und -prozesse. Sie funktionieren zukünftig automatisierter, effizienter, auch individualisierter. Ob die dabei eingesparten Ressourcen dann an anderer Stelle in Beratung, Coaching und direkte Kontakte investiert werden, ist eine nachgelagerte, strategische Entscheidung und hat mit KI erst einmal nichts zu tun.

Bleibt der persönliche Lernassistent, der uns, so die abschließende KI-Vision von Nicole Behringer, „ein Leben lang begleitet“. Ich mag dieses Bild (und denke an Apple’s „Knowledge Navigator“ aus dem Jahr 1987). In der Schilderung von Nicole Behringer heißt ihr Assistent „Matti“, und sie schreibt: „Übrigens sind Matti, Siri und Alexa „dicke Freunde“ und nachts, wenn ich schlafe, schmieden sie Pläne, was sie am nächsten Tag mit mir vorhaben… eine dystopische Vorstellung, oder?“ Ja, irgendwie schon.
Nicole Behringer, wissensdialoge.de, 9. Juni 2020

Bildquelle: Markus Spiske (Unsplash)

08Jun/20

25 Years of OU

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Martin Weller (Open University) feiert weiter: „I know, I know, I’m silver jubilee obsessed. As this year marks my 25th anniversary at the Open University I had the idea at the start of the year to follow the mediocre hit of 25 Years of ed tech series with a 25 years of OU one.“

Ich bin sicher, dass dies der Auftakt einer spannenden Rückschau wird – einer Mischung aus EdTech-/ Open University-Geschichte, Biografischem und Impulsen für anstehende Experimente auf dem Feld digitaler Lehre. Und deshalb verlinke ich es hier …
Martin Weller, The Ed Techie, 20. Mai 2020

Bildquelle: Open University Digital Archive

08Jun/20

Everyone wants Blended Learning, few know what it is….

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wieder eine kleine Gedankenspielerei von Donald Clark, in der er sich an einem Begriff – hier: Blended Learning – und seinen Lesarten abarbeitet. Dabei warnt er vor einfachen Bildern und blumigen Metaphern, die oft verschleiern, dass die neuen Konzepte häufig bei Blended Instruction oder Blended Training stehenbleiben. Auch der Flipped Classroom ist für Donald Clark noch nicht das Ende der Fahnenstange („a rather simplistic version“).

Stattdessen: „Truly analytic Blended Learning is not a back of an envelope exercise. It needs a careful analytic process, where the learners, type of learning, organisational culture and available resources need to be matched with the methods of delivery. It has INPUTS, decision making and OUTPUTS. Until we see ‚Blended learning‘ as a sophisticated analytic process for determining optimal blends, we’ll be stuck in this vague, qualitative world, where the phrase is just an excuse for old practices.“
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 7. Juni 2020

Bildquelle: Christian Walker (Unsplash)

05Jun/20

Digitale Universität: Generation unsichtbar

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Studierende lassen in Online-Veranstaltungen ihre Kameras und Mikrofone meist ausgeschaltet. Ein Phänomen, mit dem ich es in den letzten Wochen regelmäßig zu tun habe. Und ich scheine damit nicht allein zu sein:

„Es ist paradox: Lehrende, die bislang gut ohne Mikrofone und Kameras ausgekommen sind, fanden sich in der Rolle eines Online-Streamers wieder; und Studierende, die mit sozialen Medien sozialisiert wurden, blieben im virtuellen Seminar stumm und gesichtslos. Das von ihnen bevorzugte digitale Kommunikationsmedium ist zugleich das älteste: die Schrift im Chatfenster.“

Der Autor, selbst Lehrender, schiebt einfache, technische und organisatorische Erklärungen beiseite und versucht, etwas tiefer zu bohren. Ist es die Fortsetzung des Multitasking, also des Wunsches, parallel zur laufenden Veranstaltung unentdeckt andere Dinge tun zu können? Ist es eine Generation, „die stumm und unsichtbar durch die Universität zu navigieren versucht“? Man weiß es nicht. Die Spurensuche wird wohl noch eine Weile anhalten …
Christian Kirchmeier, SZ.de, 4. Juni 2020

Bildquelle: Wes Hicks (Unsplash)

04Jun/20

Corporate Education Will Never Return To The Classroom

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist vor allem die mächtige Schlagzeile, die mich diesen Artikel hier hat verlinken lassen. Für den Autor ist die Sache klar und eindeutig: „… any education and training that can be done online will be done online, always, from this point forward.“ Nun haben aber viele Unternehmen mit dem Beginn der Corona-Krise ihre Seminare und Workshops erst einmal ausgesetzt und nicht über Nacht Online-Lösungen eingeführt. So einfach ist es also nicht, morgen auf Präsenzveranstaltungen zu verzichten.

Bleibt der zweite Punkt: Werden Unternehmen jetzt hingehen und massiv in Online-Kurse und virtuelle Lernumgebungen investieren? Das könnte ich mir schon eher vorstellen. Aber das mögen Pläne für 2021 sein. In diesem Jahr würde ich nicht auf große Investments in Corporate Learning setzen.

„Yes, Covid-19 has given us reason to move online. But corporate education was already on that inevitable track based on the speed at which business is moving and the demands required to keep humans relevant in their current jobs and ready for new ones.“

By the way, der Autor ist Manager bei Kaplan (jetzt Purdue University Global), die vor allem Online-Kurse anbieten.
Brandon Busteed, Forbes, 16. Mai 2020

Bildquelle: Onlineprinters (Unsplash)

04Jun/20

12 Key Ideas: An Introduction to Teaching Online

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe kurz überlegt, ob ich diese Nachricht als Nachtrag an meinen Blogpost über Dave Cormier aus der letzten Woche hänge. Aber das würde dem neuen Format nicht gerecht werden. Es sind zwar nach wie vor 12 Ideen oder Prinzipien, die die AutorInnen hier vorstellen. Aber sie können jetzt wahlweise als Buch, als Serie von kurzen Videos oder als ein 12-wöchiger Online-Kurs bearbeitet werden. Jedes Kapitel schließt mit einer „Action“ und Referenzen, aber dieser Teil ist sicher ausbaufähig.

„This book is meant to be a short course to help you prepare to move your teaching online. Do a chapter a day. Or just pick the ones you like.“
Dave Cormier und Ashlyne O’Neil, PressBooks, 1. Juni 2020

Bildquelle: elCarito (Unsplash)

03Jun/20

Fakten zum Corporate Learning MOOCamp 2020 “Lernräume gestalten”

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape lässt das MOOCamp 2020, das ja letzte Woche, am 29. Mai, zu Ende gegangen ist, Revue passieren. Die Zahl der Teilnehmenden (ca. 1.200), die Nutzung der Kommentar-Funktionen, die Aktivitäten auf weiteren Plattformen und Kanälen, alles mit den Unschärfen, die ein offener, dezentraler cMOOC mit sich bringt. Twitter, Blogposts und Lerngruppen sind weitere Stichworte.

Sein Fazit:
„Ein großartiges, lernintensives und zum Nachdenken über Lernräume anregendes MOOCamp20. Alle Inhalte kamen von Euch aus der Community. Eure Beiträge machen den großen Wert dieses MOOCamp20 aus!

Das MOOCamp20 ist zwar offiziell vorbei, unser Hauptthema “Lernräume gestalten” braucht gerade jetzt in der Corona-Zeit noch einige weitere neue Gestaltungs-Ideen. Dein Erkenntnisse und Gedanken dazu solltest Du in der Community teilen – als Blogposts, als Tweets, in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf weitere Beiträge dazu. Schließlich wollen wir bei den Herbst-CLCamps die Diskussion über Lernräume fortführen – und neue Lernräume vielleicht auch gleich ausprobieren!“
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 2. Juni 2020

02Jun/20

Agiles Lernen: Interview mit Prof. Dr. Nele Graf

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Graf (Hochschule für angewandtes Management/ Mentus GmbH) ist hier zu Gast in der zweiten Folge des Podcast „Klartext HR“. Im Gespräch mit Stefan Scheller führt sie uns durch das Konzept des Agilen Lernens und grenzt es dabei von Begriffen wie  „Learning 4.0“ und „New Learning“ ab. Dabei bringt sie viele Stichworte sehr klar und konsistent unter einem Dach zusammen.

An der einen oder anderen Stelle hätte ich etwas vorsichtiger formuliert und ein „ich verstehe darunter …“ anstelle einer Definition angeboten. Und manchmal denke ich, dass agiles Lernen jetzt einfach noch den Schriftzug  „Anpassungsfähigkeit“ über bekannte Themen wie Ermöglichungsdidaktik und selbstgesteuertes Lernen sowie Formate wie BarCamps, Communities of Practice und Working Out Loud setzt. Aber das nur am Rande …
Stefan Scheller, Gespräch mit Nele Graf, 31. Mai 2020

Bildquelle: https://persoblogger.de/klartext-hr

29Mai/20

Mein Lernziel im Corporate Learning MOOCamp 2020: Was habt Ihr erreicht?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das MOOCamp 2020 ist schon wieder vorbei. Über 1.100 TeilnehmerInnen haben sich in den vergangenen Wochen angemeldet. Viele haben aktiv beigetragen, sich zu den Live-Sessions eingewählt, sind den Moderationen der gastgebenden Unternehmen ZF Friedrichshafen, Porsche, Viessmann und QualityMinds gefolgt, haben diskutiert und kommentiert. In der Abschlusswoche haben wir zurückgeschaut.

Einige TeilnehmerInnen haben noch einmal ihre persönlichen Lernziele betrachtet und ihre Erfahrungen und Eindrücke der letzten sechs Wochen in Kommentaren und Blogposts festgehalten. Dabei fiel zum Beispiel auf, dass vor allem die Arbeit in den Lerngruppen, die sich in den ersten Tagen des MOOCamps selbstorganisiert gebildet hatten, Vernetzung und Austausch sehr unterstützt haben. Ihre Mitglieder waren jedenfalls auch in dieser Schlusswoche noch sehr präsentiert – und hoffentlich wird man einige von ihnen in den regionalen Corporate Learning-Communities demnächst wiedersehen.

Hier einige Stichworte aus den Lernzielreflexionen der TeilnehmerInnen: agiles Lernen, didaktischer Methodenkoffer, Zielgruppe „Handwerker“, Tools, selbstgesteuertes Lernen. Alles weitere verschiebe ich auf die „offizielle“ Rückschau, die es sicher in den nächsten Tagen noch auf colearn.de geben wird.
Jochen Robes, Corporate Learning Community, 25. Mai 2020