All posts by jrobes

17Jan/22

Reflecting on the Evolving Badges and Credentials Ecosystem

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag versucht, etwas Ordnung zu schaffen: Open Badges, Digital Badges, Microcredentials, Open Recognition, Verifiable Credentials. Die Begriffe haben alle irgendwie miteinander zu tun und können Diskussionsteilnehmende schnell verwirren. Setzt man Open Badges in den Mittelpunkt der Betrachtung (wie im Schaubild), so haben die übrigen Begriffe einen weiteren (zum Beispiel „Open Recognition“) oder einen engeren (zum Beispiel „Digital Badges“) Fokus. Ein Begriff wie Microcredentials wiederum spielt vor allem in der Hochschullandschaft eine Rolle. Für Open Badge-Interessierte.

„So far, Open Badges up to v2.1 of the standard has accommodated a wide variety of use cases. The move to v3.0 is a decisive move towards the ‘credentials’ end of the spectrum, perhaps to the detriment of those seeking to focus on ‘recognition’.“
Doug Belshaw, We Are Open Co-op, 21. November 2021

Bildquelle: We Are Open Co-op (CC BY)

17Jan/22

10 Missverständnisse in der EdTech-„Pädagogik“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Botschaft dieser kurzen, pointierten Klageschrift von Philippe Wampfler: EdTech-Unternehmen folgen ihrer eigenen, marktgetriebenen Logik. Und die verläuft meist quer zu den Zielen und Anforderungen an ein offenes, pluralistisches Bildungssystem. Die wichtigsten Kritikpunkte: haltlose Versprechen, Datensammelwut, Zerstückelung von Lernprozessen, Gamifizierung des Lernens („EdTech-Pädagogik“), Profitinteressen.

Der Autor (und seine Mitautoren) ist nicht gegen EdTech per se, sondern plädiert dafür, dass sich EdTech kosequent den Schulinteressen unterordnet: „Damit digitale Lern- und Lehrangebote gut wirken können, müssen Lernende bei ihrer Nutzung durch Fachpersonen begleitet werden — wie man sie an Schulen findet. Sie brauchen Routinen und ausgebildete Lehrpersonen, die sie didaktisch und pädagogisch begleiten. Zudem brauchen Schüler*innen gute Infrastruktur: Räume, Geräte, Internetanbindung.“

Viele dieser „EdTech-Missverständnisse“ finden wir nicht nur im Schulkontext, sondern auch in anderen Zusammenhängen wieder. Von daher lohnt die Lektüre.
Philippe Wampfler, Blog, 16. Januar 2022

Bildquelle: Marvin Meyer (Unsplash)

14Jan/22

Video for Learning: What the Research Says

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein komprimierter Überblick (7:01 Min.) von Brian Mulligan über die Punkte, die man bei Entwicklung und Einsatz von Lernvideos beachten sollte. Von „Video ist cheap and easy“ bis „What do you do after/ between video“. Auch an der Frage nach der idealen Länge eines Lernvideos (höchstens sechs Minuten!) kommt Brian Mulligan leider nicht vorbei. Kurz: Es ist eine nützliche Verfilmung der Stichworte, die ein anderer Experte, Donald Clark, an verschiedenen Stellen hochgehalten hat (zum Beispiel hier: „Video for learning – 15 things the research says – some may shock you…“).
Brian Mulligan, YouTube, 12. Januar 2022

13Jan/22

Stimmungsbild der twitternden Pädagoginnen und Pädagogen zum Jahreswechsel 2021/22

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch (eBildungslabor) hat zum Jahreswechsel via Twitter zu einer kurzen Online-Umfrage eingeladen („Pädagogischer Ausblick auf 2022“). Von „Wie blickst Du in pädagogischer Hinsicht auf das Neue Jahr?“ bis „Welche Veranstaltung/ was für ein Veranstaltungsformat wünschst Du Dir 2022?“ Die eingesammelten Stichworte – über 900 Menschen haben mitgemacht! – hat sie unter folgenden Überschriften zusammengefasst:

„1. Wider das Ausgebranntsein! …
2. Resilienz als wichtigste Kompetenz …
3. Noten ade …
4. Mehr Zeit! …
5. Lernen – am liebsten Peer to Peer und sowohl vor Ort als auch online …“

Besonders den letzten Punkt werde ich als Einstieg in zukünftige Präsentationen gut gebrauchen können. Wie schreibt Nele Hirsch: „Auf diese Frage [nach dem „Wunsch-Veranstaltungsformat“] gab es eine ganz eindeutige, häufigste Antwort: Barcamps! Offensichtlich schätzen sehr viele Menschen das zielgerichtete Peer to Peer Lernen und den gewinnbringenden Austausch in diesem Format. Neben Barcamps werden auch andere Peer-to-Peer Formate wie Stammtische, Mikrofortbildungen … genannt.“
Nele Hirsch, eBildungslabor, 3. Januar 2022

Bildquelle: Nele Hirsch

12Jan/22

Rezension: Grotlüschen, A., Pätzold, H.: Lerntheorien: in der Erwachsenen- und Weiterbildung (2020)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Um mich selbst etwas zu disziplinieren (mehr Bücher über Bildung und Lernen lesen!), habe ich zwischen den Jahren hier auf dem Blog eine Rubrik „Book Reviews“ angelegt. Und ein erstes Buch von meinem Stapel genommen und zusammengefasst. Den Anfang macht „Lerntheorien“ (2020) von Anke Grotlüschen und Henning Pätzold. Weitere sollen im Monatstakt folgen …
Jochen Robes, 22. Dezember 2022

11Jan/22

Digitales Lernen floriert in der Pandemie

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das mmb Institut hat wieder die Geschäftszahlen von 37 Unternehmen eingeholt und versucht, der wirtschaftlichen Entwicklung der E-Learning-Branche auf die Spur gekommen. Das Wichtigste: Trotz oder gerade wegen der Pandemie kann die Branche offensichtlich für 2020 ein Umsatzwachstum von 16,2 Prozent verzeichnen. Dominiert wird die Entwicklung, so die mmb-ExpertInnen, allerdings von den sechs größten Unternehmen, die sich am Branchenmonitor beteiligt haben. Sie geben den Takt vor. Allerdings ist auch am anderen Ende der Skala offensichtlich Bewegung: Es gibt wieder einige erfolgreiche Start-Ups auf dem deutschsprachigen Bildungsmarkt, und es wurde 2021 kräftig in EdTech investiert.

Ach ja, bei den sechs größten Unternehmen handelt es sich 2020 um WBS Training AG, SAP, ComCave Group, Haufe Group, imc und tts.
mmb Institut, mmb-Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“ 2021, Dezember 2021 (pdf)

Nachtrag (12.01.2022): „Agenturtagebuch E-Learning 10-1-2022“ (Guy Fischer, 10.01.2022)

11Jan/22

Surfing on Three Waves of MOOCs: An Examination and Snapshot of Research in Massive Open Online Courses

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch etwas MOOC-Research zum Jahresbeginn: Der Autor hat nach Forschungsbeiträgen aus den Jahren 2016 – 2018 gesucht, schließlich 633 Artikel gefunden und nach Schwerpunkten untersucht. Vier wiederkehrende Themen wurden dabei sichtbar: „(I) MOOCs as a mainstreaming learning model in HE, (II) motivation and engagement issues in MOOCs, (III) assessment issues in MOOCs, and (IV) MOOCs for social learning.“

Die Schlussfolgerung: „Overall, the research concludes that the first wave of MOOC research largely concentrated on the qualitative characteristics of the phenomenon, while the second and third waves of MOOC research concentrated on the quantitative characteristics.“

Wenn man die MOOC-Historie betrachtet, sind diese Beobachtungen gut nachvollziehbar. Allerdings bezweifele ich, ob die Keywords „MOOCs“ und „Massive Open Online Courses“ für die Suche nach passenden Artikeln in Zukunft ausreichen. Denn in den letzten fünf Jahren haben sich fast alle großen Kursanbieter vom Begriff „MOOC“ verabschiedet.
Aras Bozkurt, Open Praxis, 2021, 13(3), S. 296 – 311

10Jan/22

A Decade of MOOCs: A Review of Stats and Trends for Large-Scale Online Courses in 2021

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zehn Jahre ist es her, dass der Hype um MOOCs begann. Was ist seitdem passiert bzw. was ist im letzten Jahr passiert? Dhawal Shah als unermüdlicher Chronist der MOOC-Entwicklung hält zum Jahreswechsel fest:

– Die großen Ereignisse 2021 waren der Börsengang von Coursera sowie die Übernahme von edX durch 2U.
– Dann hält er fest, dass immer mehr Online-Kurse nicht von Universitäten, sondern von Unternehmen entwickelt werden. Ein Trend, der sich 2021 fortgesetzt hat. 
– Die Nutzerzahlen, die 2020, im ersten Jahr der Pandemie, explodiert waren, haben sich 2021 auf hohem Niveau eingependelt.
– Weiterhin ist zu konstatieren, dass MOOCs heute weder „open“ noch „massive“ sind. Aber das war auch schon vor 2021 so.

Kurz: Die großen Plattformen haben ihr Geschäftsmodell und ihre Nutzer gefunden. Unternehmen und ihre Mitarbeitenden bilden die zentrale Zielgruppe. Auf den Begriff MOOC verzichten sie dafür gerne.

„In 2022, we can expect the top MOOC providers to further expand their catalog through non-university partners, as well as further expanding their businesses into the lucrative enterprise segment.“
Dhawal Shah, EdSurge, 28. Dezember 2021

Bildquelle: class central

10Jan/22

ENC173 – Corporate Learning Trends 2022 und Rückblick auf das Jahr 2021

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch im alten Jahr waren Gudrun Porath und ich eingeladen, an einer Folge des Education NewsCast, des “Podcast zu News, Trends, Grundlagen zu den Themen Weiterbildung, Training, Corporate Learning, New Work”, teilzunehmen, die von Christoph Haffner und Thomas Jenewein (beide SAP) so fleißig wie kompetent moderiert werden. Wenn ich der Zählung folge, handelt es sich bereits um die 173. Folge! Circa 60 Minuten haben wir uns über alte und neue Trends unterhalten.

 

 

Das Schöne: Ich muss gar nicht zusammenfassen, worüber wir uns im Einzelnen ausgetauscht haben, denn das hat Johannes Starke in einem Blogbeitrag zum Jahresbeginn bereits ausführlich getan und gleich um eigene Gedanken und weitere Links erweitert!!
Education NewsCast, openSAP, Folge 173, 4. Januar 2022

 

19Dez/21

Weihnachten 2021

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch so ein Jahr … Eine Pause tut jetzt gut. Glühwein, Dominosteine, Lesen, Aufräumen, Vorsätze fassen. Mal schauen, was dabei herauskommt. Der Weiterbildungsblog verabschiedet sich jetzt in die Winterpause. Ich wünsche frohe Weihnachten, ein gesundes, neues Jahr und freue mich auf ein Wiedersehen in 2022!

Euer/ Ihr Jochen Robes

Bildquelle: Thanos Pal (Unsplash)