All posts by jrobes

18Okt/22

Hybride Lernräume

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im September ist das neue Themenspecial „Hybride Lernräume“ des Informationsportals e-teaching.org gestartet. In ihrer Einführung skizzieren die Veranstalter das Spektrum der Fragestellungen, das sie bis Ende März 2023 diskutieren wollen. Es reicht weit über die Frage nach der Zuschaltung von Studierenden, die nicht vor Ort an der Lehre teilnehmen können, hinaus und betrifft auch die Hochschule als sozialen Ort der Begegnung.

„Analoge und digitale Lernumgebungen lassen sich auf vielfältige Weise miteinander verknüpfen, um Kollaboration und Kooperation zu ermöglichen sowie eine individualisierte und flexible Vermittlung von Wissen zu unterstützen (Dubbert et al., 2021). Sowohl Hörsäle und Seminarräume als auch Bibliotheken, Makerspaces, Lernlabore oder Lehrgärten können als hybride Lernräume gestaltet werden.“

Wie immer kommt mit dem Themenspecial eine Reihe von Angeboten daher. Dazu gehören Online-Events, Praxisbeispiele, wissenschaftliche Beiträge und Artikel sowie Interviews.
e-teaching.org, September 2022

18Okt/22

Udacity Lays Off 55 Employees, CEO Departs, and Sebastian Thrun Returns (Again)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es war ja Sebastian Thrun, der 2011 die MOOC-Welle so richtig auslöste, der dann Udacity als Kurs-Plattform gründete und der mit seiner Vorhersage auch heute noch gerne zitiert wird, „that in 50 years, there would only be 10 higher education institutions left in the world, and that Udacity would likely be one of them.“

An diese Entwicklungen erinnert uns Dhawal Shah, wenn er die jüngsten Wendungen von Udacity nachzeichnet.
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 12. Oktober 2022

Bildquelle: The Report by Class Central

17Okt/22

KI und Smart Machines in Organisationen – Integration und Kompetenzentwicklung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Institut für Betriebliche Bildung GmbH (IFBB) moderiert gerade unter dem Titel „Regionale Zukunftszentren (RZZ)“ zahlreiche Treffen mit Akteuren aus Wirtschaft/HR, IT und Bildungspolitik. Ein Treffen zum Thema „Kompetenzentwicklung im Betrieb“ hat gerade in München stattgefunden, und Christoph Meier (scil) fasst hier nicht nur seinen Impuls zusammen, sondern ergänzt ihn gleich um einige protokollarische Hinweise. Der Umgang mit KI und Smart Machines, so ist zu lesen, bildete jedenfalls einen roten Faden, der sich durch mehrere Vorträge in München zog. In seinem Vortrag zeigte Christoph Meier vor allem auf, wie Personalentwickler:innen mit diesen Herausforderungen umgehen sollten:

„Zum einen müssen Personalentwickler:innen die fortgeschrittene Digitalisierung und Smart Machines besser verstehen. Zum anderen müssen sie ihr konzeptionelles und methodisches Handwerkszeug ergänzen.“ Die Folien geben erste Hinweise darauf, was hinter den Appellen steckt.
Christoph Meier, scil/ Blog, 16. Oktober 2022

13Okt/22

Hybride Zuschaltung von Referent*innen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dass in Bildungsveranstaltungen Referent:innen nicht vor Ort sind, sondern dazugeschaltet werden, haben sicher viele in den letzten Monaten schon einmal erlebt. Mal passiert es geplant, oft aber sind es plötzliche Widrigkeiten, die das Szenario bedingen. In ihrem Beitrag spielt Nele Hirsch ein solches Szenario durch. Ihr erster Ratschlag: Wenn eine Veranstaltung im Team (zum Beispiel von Auftraggeber:in und Referent:in) und mit aktiven Lernenden im Zentrum geplant wird, sollten eine Zuschaltung oder auch der Ausfall einer Referent:in eigentlich kein Problem darstellen. „Meine wichtigste These dabei ist, dass hybride Zuschaltung dann besonders gut gelingt, wenn man die Veranstaltung auch unabhängig davon schon gut, weil lernendenzentriert, konzipiert hat.“

Und für den Fall, dass an einer Zuschaltung wirklich kein Weg vorbei führt, hat sie zehn Ratschläge parat, von „1. Kontaktperson vor Ort im Chat“ bis „10. Nicht beleidigt sein“.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 10. Oktober 2022

Bildquelle: Nele Hirsch/ eBildungslabor

12Okt/22

Der lange Weg zur digitalen Bachelor Urkunde

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich kann nach wie vor – aus medienpädagogischer Sicht – die Relevanz der Blockchain für Bildung und Weiterbildung nicht erkennen. Aber Andreas Wittke (TH Lübeck) erinnert uns regelmäßig daran, dass Digitalisierung, Fortschritt und Blockchain zusammengehören und auch vor der Bildung nicht haltmachen. Und mit Blick auf das grenzüberschreitende Management von Bildung kann ich ihm da zumindest folgen.

„Letzte Woche war ich bei der EdTech Konferenz in Berlin und habe einen Vortrag zur digitalen Bachelor Urkunde gehalten. Die Konferenz war klein und fein und wunderbar organisiert. Was mich jedoch betrübt hat, dass viele wichtige Begriffe wie z.B. digitale Identität, Onlinezugangsgesetz, Wallet oder Services wie Europass, oder ESCO für viele „Fachexperten“ unbekannt sind. Ich dachte wir wären weiter. Ich denke immer mehr, dass die Digitalisierung in Deutschland ein Fiasko ist und noch lange bleiben wird und uns das richtig Arbeitsplätze kosten wird.“
Andreas Wittke, LinkedIn, 7. Oktober 2022

11Okt/22

Peer-to-Peer Formate für Mikrofortbildungen – ein Moodle-Kurs als OER

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In dieser Video-Einführung zum Kurs (27:46 Min.) hält Jöran Muuß-Merholz unter anderem fest, in welchen Situationen Peer-to-Peer-Formate bzw. Mikrofortbildungen die richtige Antwort sein können:
– wenn der Fortbildungsbedarf ungeduldig und aktuell ist („Die Sache eilt!),
– wenn es um unsichere und dynamische Dinge geht („Die Sache ist unklar!“),
– wenn es um ungenaue und multiperspektivische Inhalte geht („Die Sache ist kompliziert!“),
– wenn es um unabgeschlossene und prozessorientierte Dinge geht („Die Sache ist offen!“).

Ich bin gespannt, wie der Kurs weitergeht („fünf Methoden …“).
Jöran Muuß-Merholz, J&K – Jöran und Konsorten, 10. Oktober 2022

11Okt/22

Informelles Lernen online: Potenziale und Fallstricke

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Artikel zum Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe des fnma Magazins decken ein weites Spektrum ab: von Podcasts, über informelles Lernen in der Schule, Verfahren zur Kompetenzfeststellung bis zu den Potenzialen von Micro-Credentials und Micro-Degrees. Nicht immer ist der Bezug zum Thema offensichtlich, und ich hätte mir hier durchaus auch Erfahrungsberichte von Lehrenden und Studierenden vorstellen können. Kurz: Ein einleitender Artikel hätte dem Thema gutgetan.
Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria, fnma Magazin 03/2022, 07. Oktober 2022 (pdf)

10Okt/22

Berichts-Routine

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe in den vergangenen Jahren regelmäßiger auf den jährlichen OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ (582 Seiten) hingewiesen. Heute spiegelt der Hinweis „Berichts-Routine“ meine nachlassende Neugier gut wider. Jede Interessengruppe findet in dem Bericht Ergebnisse, mit denen sie gut leben kann. Diesen Umgang mit dem OECD-Bericht bringt Jan-Martin Wiarda in seinem Beitrag gut auf den Punkt. Er nimmt sich auch die Zeit, um in einem Absatz auf ein bekanntes Problem – Stichwort „Bildungsgerechtigkeit“ – hinzuweisen: „Die Kluft im deutschen Bildungssystem ist noch größer geworden“. Es gibt zum Gesamtbericht auch einen Länderbericht (13 Seiten), der wichtige Indikatoren für Deutschland festhält und einordnet.
Jan-Martin Wiarda, Blog, 4. Oktober 2022

09Okt/22

Sirkka Freigang zum Metaversum

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nun, das Metaverse ist derzeit eine gigantische Projektionsfläche für Hoffnungen, Fantasien, Befürchtungen und Spekulationen. Es wird investiert und entwickelt. Doch wenn es um die Beschreibung des Metaverse geht, müssen derzeit noch bekannte Modelle aushelfen: Augmented Reality, Virtual Reality, ein Zusammenfließen von realer und virtueller Welt. Weitere Begrenzungen von Raum und Zeit werden mit dem Metaverse in naher oder ferner Zukunft fallen, und damit sind wir vermutlich schon recht nah an den neuen Möglichkeiten, die auch Bildungs- und Lernprozesse betreffen. Sirkka Freigang versucht in diesem Gespräch, als Expertin ein Gefühl für das Neue zu vermitteln. Es ist eine Sammlung aus einzelnen,  innovativen Projekten und vielen, großen Leerstellen.
Jennifer Withelm (Lernen in geil // Der Learning & Development Blog), Gespräch mit Sirkka Freigang, YouTube, 4. Oktober 2022

08Okt/22

L&D 2044 – Das Münchner Bildungsforum wirft einen Blick in die Zukunft

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Kai Liebert, mittlerweile im Vorstand des Münchener Bildungsforums (MBF) angekommen, steht hier Rede und Antwort. Die ersten Fragen drehen sich noch um aktuelle Themen in Corporate Learning („Wie bewerten Sie den Reifegrad und die Relevanz von aktuellen KI-Tools in der betrieblichen Bildung?“, „Was genau ist eigentlich ein Learning Ecosystem?“).

Im zweiten Teil geht es dann um den Bildungsgipfel 2022, zu dem das MBF am 20./ 21. Oktober nach München einlädt. Kai Liebert erläutert die Idee des Bildungsgipfels, stellt die sechs Zukunfts-Labs vor, in denen die Teilnehmenden des Gipfels arbeiten werden, und schildert, wie man hofft, mit einem Manifest Impulse für die weitere Diskussion zu liefern. Spannend!

„Lernen in Unternehmen – und nicht nur da – verändert sich im Moment gerade fundamental. 24/7 werden auf digitale Lernangebote abgerufen, vergleichbar wie beim Audio- oder Videostreaming. COVID war da wie ein Katalysator. Es geht in Richtung von mehr Selbstverantwortung, mehr Selbstbestimmung, mehr Flexibilität, mehr Geschwindigkeit und generell um ‚Learning in the flow of work‘. Und da kann und wird es in bestimmten Situationen sein, dass eine zentrale Lernorganisation eher hinderlich als hilfreich ist. Das müssen wir L&D’ler erkennen, verstehen und auch aktiv mitgestalten, sonst können wir irgendwann keinen Wertbeitrag mehr leisten. …

Learning & Development muss heute eine Ideenschmiede weit über das Learning im engeren Sinn hinaus sein. Um die Innovationskraft im Unternehmen voranzubringen, kann es zum Beispiel auch relevant sein, gezielt Innovations- und Kulturprozesse zu unterstützen. Etwa mit einem Format wie einem Hackathon die Entwicklung eines neuen Produktes zu begleiten.“
eLearning Journal, Gespräch mit Kai Liebert, 7. Oktober 2022

Bildquelle: Münchener Bildungsforum