All posts by jrobes

18Okt/17

CPT+10: A Bright Future for Open Education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„CPT“ steht für die Cape Town Open Education Declaration, die vor zehn Jahren unterzeichnet wurde. Daran erinnern Mark Surman (Mozilla Foundation) und Philipp Schmidt (MIT Media Lab), die dabei waren. Pünktlich zum Jubiläum und zur UNESCO Open Educational Resources Conference in Ljubljana gibt es jetzt CPT+10, „an effort to look back at the work of the last ten years, and point forward, by mapping out ten “action points” that the movement considers important for the next decade of our work“.

Die Autoren heben drei Punkte besonders hervor: „Empowering the Next Generation“, „Thinking Outside the Institution (Box)“ und „Copyright Reform for Education“. Und sie weisen auch darauf hin, dass das Thema OER kein Selbstläufer ist: „There is a lot to be proud of. But we have not made anything near to the progress that we’d dreamed of. Not even close.“
Mark Surman und Philipp Schmidt, MIT Media Lab, 20. September 2017

Bildquelle: opensource.com (Flickr)

17Okt/17

Udacity Official Declares MOOCs ‘Dead’ (Though the Company Still Offers Them)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Sebastian Thrun und Udacity waren 2012 die ersten, die MOOCs entwickelten und anboten. Doch bereits Ende 2013 erkannte man, dass die Zukunft (okay, das Geschäftsmodell) nicht in kostenlosen Kursen liegen kann. Also setzte man auf kostenpflichtige Services und Nanodegrees. Irgendwo auf der Seite gibt es noch Inhalte, die offen zugänglich sind, aber sie spielen in der Unternehmensplanung keine Rolle mehr. Udacity’s Vizepräsidentin Clarissa Shen im Interview:

„Shen stressed that the problem with the old MOOC model is a focus on video libraries for teaching. She said the strength of the nanodegree program is that students are required to complete projects. “We care about completion rates, projects student build, and ultimately career readiness,” she said. “MOOCs have been too content-only focused and not a model that engages our students deeply.“

Mittlerweile hat Udacity über 18.000 Nanodegrees ausgestellt. Das Modell scheint zu funktionieren, heißt es.
Jeffrey R. Young, EdSurge, 13. Oktober 2017

16Okt/17

Ausbildung 4.0: Didaktische Gestaltung der betrieblich-beruflichen Ausbildung in Zeiten der digitalen Transformation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wie verändert die digitale Transformation den Arbeitsalltag? Welche Kompetenzen werden zukünftig benötigt, um die neuen Anforderungen zu bewältigen? Und was bedeutet das für die Gestaltung von Ausbildungsprozessen und den Einsatz digitaler Medien?

Um diese Fragen zu beantworten, gehen die Autoren im ersten Kapitel den Veränderungen im Beschäftigungssystem nach. Hier kommen Frey/ Osborne und andere Studien zu Wort. Die Diskussion der Frage, welche Kompetenzprofile im digitalen Zeitalter gefragt sind, streifen sie deutlich kürzer. Im zweiten Kapitel widmen sie sich dem Einsatz und der Relevanz von digitalen Lernmedien, zollen aber auch hier der dünnen Datenlage Tribut. Da es sich aber nur um „zuarbeitende“ Kapitel handelt, funktioniert das Drehbuch der Autoren.

Denn im Mittelpunkt steht das LERN-Modell. Es soll helfen, die – mit Blick auf die digitale Transformation – adäquaten „Handlungssituationen 4.0“ wie auch die passenden Medien bei der Entwicklung und Strukturierung von Ausbildungsprozessen auszuwählen. Medien können also aus zwei Perspektiven betrachtet werden: als Bausteine einer Handlungssituation, die auf den zukünftigen Arbeitsalltag vorbereitet, und als Instrumente zur Unterstützung von Lernprozessen. Die Heuristik der Autoren arbeitet mit vier Ebenen („SAMR-Modell“, für die Experten), aber hier verweise ich auf die Grafik und/ oder das Original.
Heinz Gerholz und Markus Dormann, bwp@, Ausgabe Nr. 32, Juni 2017, 15. Oktober 2017 (pdf)

16Okt/17

State of the E-Learning Industry 2017

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer mit E-Learning-Plattformen und -Tools zu tun hat, gerne auf dem neuesten Stand ist (deswegen auch regelmäßig auf den amerikanischen Markt schielt) und schließlich auch mit der saloppen Schreibe von Craig Weiss zurechtkommt, ist hier richtig. Hier die Kategorien, auf die der Experte in seinem Blog eingeht (irgendwo dazwischen finden sich auch nützliche Listen und Hinweise auf zukünftige, weitere Beiträge):

„Any who hah, the e-learning market is made up of various segments or as I prefer spaces.  Most folks are aware of

– Rapid content authoring tools (build courses – you build them)
– LMS and subsets, LP, SEP (Sales Enablement Platforms)
– 3rd party courseware providers (ex: Skillsoft, Wiley)
– Assessment tools including Online Testing Tools (even online proctoring) (ProProfs, ClassMarker, Questionmark)
– Learning Engagement Platforms (Degreed)
– Custom course/content shops (lots of them out there)
– Web conferencing tools (aka virtual learning classrooms, webinars)

But are you aware of these?

– Coaching and Mentoring tools (mobile is a key component)
– Knowledge Reinforcement tools (mobile is essential)
– Courseware marketplaces (OpenSesame, udemy, Coursera)
– Social learning tools (not the same as a Social Learning Platform)
– Video learning tools
– Learning Record Stores
– E-Learning tools – other  (not listed in any of the categories/spaces above)“

Craig Weiss, The Craig Weiss Blog, 11. Oktober 2017

Bildquelle: royalty free (Flickr)

13Okt/17

Mein Wochenausklang: You. Can. Learn. Anything.

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Keine Lernstrategie ohne eine Vision, wie das Lehren und Lernen heute und morgen aussehen soll. Und keine Vision ohne einen Slogan, der die Botschaft auf den Punkt bringt. Wie ich darauf komme? Ich verwende immer mal Screenshots von den Anbietern von Online-Kursen, und dann springt mir öfters so ein Slogan ins Auge. Natürlich sind sie sich alle irgendwie ähnlich. Aber dann fallen einem doch Unterschiede auf, wenn man die Anbieter vergleicht. Oder wenn man nach längerer Zeit wieder auf eine Homepage schaut.

Da gibt es die Anbieter, die ihre Nutzer auf ihrem persönlichen Karriereweg unterstützen wollen und das direkt ansprechen. Beispiele sind hier Udemy mit „Be able“ und iversity mit „Get Ready for Take-off“ (bei einigen Anbietern gibt es auch deutsche Übersetzungen ihrer Slogans, aber die übergehe ich hier einmal). Zwei Varianten bieten LinkedIn Learning und edX, die zusätzlich auf den digitalen Charakter ihres Angebots hinweisen: „Develop your skills online, on your time“ (LinkedIn) und „Free online courses. Advance your career. Improve your life“ (edX).

Aber mit „free“ ist das ja so eine Sache. Einige Anbieter schleppen noch etwas MOOC-Geschichte mit sich herum, haben also mal mit Slogans geworben, die auch das „open“ betonten, aber wer traut sich heute noch, seine Vision mit einem Geschäftsmodell zu verknüpfen? Okay, eine Ausnahme gibt es: die Khan Academy („You can learn anything. For free. For everyone. Forever.“). Hier hat man offensichtlich Philanthropen in ausreichender Zahl um sich geschart.

Nun gibt es ja auch Anbieter von Online-Kursen, die aus der Welt der Hochschulen kommen. Hier wird Bildung häufig noch zweckfrei gedacht. Man spricht die Neugierde der Nutzer an, wie das britische FutureLearn der Open University („What would you like to learn?“) oder die gerade live gegangene Hamburg Open Online University („Was möchtest Du heute lernen?“). Erinnert mich aber irgendwie an IKEA.

Bleiben noch zwei unbescheidene Botschaften übrig: „Take the world’s best courses, online“ der weltweit größten Kursplattform von Coursera. Und: „Wir haben für jeden den richtigen Kurs“ aus Lübeck (mooin). Das schreit allerdings nach den Regeln zeitgemäßer Werbebotschaften nach einem Update („Für jeden den richtigen Kurs!“).

Das ist natürlich nur ein kleiner Ausschnitt aus der Vielfalt des Bildungsmarktes. Aber vielleicht überlegt ja gerade jemand, wie er die neue Lernstrategie des Hauses in eine ansprechende Formel kleidet und findet hier eine Inspiration.

Bildquelle: Austin Chan (Unsplash)

13Okt/17

Entwicklung «digitaler» Kompetenzen: Leitende Fragestellungen zur Umsetzung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Joël Krapf hatte im Juni darüber berichtet, wie sich die Schweizerische Post mit der Entwicklung digitaler Kompetenzen auseinandersetzt. Sein Bericht war „work in progress“. Jetzt hat er einen weiteren Statusbericht nachgeschoben. Denn die Schweizerische Post hat inzwischen das erarbeitete Kompetenzmodell um drei Ebenen (normativ, strategisch, operativ) bzw. fünf Handlungsfelder erweitert und die Fragestellungen herausgearbeitet, die bei der Entwicklung entsprechender Lösungen aus Konzernperspektive beachtet werden sollen. Im nächsten Schritt geht es um die Entwicklung erster Maßnahmen. Wir werden auf dem Laufenden gehalten, so Joël Krapf (via Christoph Meier).
Joël Krapf, Blog, 12. Oktober 2017

13Okt/17

What Ivanka Trump Knows about Ed-Tech

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Audrey Watters führt ein: Inside Higher Ed asked a group of “experts” “what should Ivanka Trump read in order to learn about education technology?” I submitted an answer but it was not what they were looking for. So I’m publishing my thoughts (or 500 words, at least) here.“

In der New York Post (nicht zu verwechseln mit der „Fake News“ New York Times!) gibt es ein Statement von Ivanka Trump („Why we need to start teaching tech in Kindergarten“). Audrey Watters vermisst dort „learning“, aber auch „Curiosity. Civics. Citizenship. Scholarship. Research. The liberal arts“. Und vieles mehr. Vielleicht hätte sie einfach ein paar Buchtitel aufzählen sollen …
Audrey Watters, Hack Education, 11. Oktober 2017

12Okt/17

Marschallplan und digitalVHS

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Sascha Lobo hat vor einigen Tagen nach einem „digitalen Marshallplan“ gerufen. Dort heißt es unter anderem: „Digitale Integration durch eine Digital-Volkshochschule“ (Punkt 8) Joachim Sucker hat den Ball aufgenommen und die „Digital-Volkshochschule“ mit Leben gefüllt. Ein programmatischer Artikel. Die Rede ist von einem „Kulturwechsel in der Bildung“, von Neugierde, neuen Lernorten und Markenbildung. Eine Agentur soll als Netzwerkknoten der neuen Bewegung entstehen. Akteure sind da, müssen aber unter der neuen Marke zusammengeführt werden. Das gilt auch für die Projekte, die sich in und außerhalb der Volkshochschulen in den letzten Jahren auf den Weg gemacht haben. Joachim Sucker zählt sie auf. Wo geht es also los?

„Und eines muss uns klar sein: Wir haben es hier mit einer Start-Up-Initiative zu tun. Das Risiko sollten wir eingehen. Erfolg wird sich einstellen, wenn die Initiativen möglichst frei agieren können und die Begeisterung auch bei den Geldgebern ist. Dieses dynamische, mehrdimensionales Netzwerk ist es wert ausprobiert zu werden. Anders wird es nicht funktionieren. Oder gibt es bessere Ideen für den geforderten Marshallplan für eine digitale VHS? Dann her damit, es ist dringend!“

Joachim Sucker, allesauszucker, 11. Oktober 2017

Bildquelle: Screenshot (http://blog.volkshochschule.de/)

12Okt/17

Design learning and build credibility through curation

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Content Curation“ ist eines der aktuellen Schlagworte in Corporate Learning. Denn es gibt ja im Netz keinen Mangel an Informationen oder Lerninhalten. Und wir suchen gleichzeitig nach Wegen, damit aus dem einmaligen Kurstermin eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit einer Sache wird. Hier ist Content Curation eine Antwort.

Wenn man im nächsten Schritt für eine Zielgruppe Inhalte kuratieren will („… you becoming the filter and sense maker of information“), muss man wissen, welche Themen sie beschäftigen, wie sie Informationen erhalten möchten, usw. Man sollte Wege kennen, um wichtige Informationen zu finden, wie z.B. mit Hilfe von Alerts, Newslettern oder Twitter.

Es bleibt aber eine Hürde: Denn als Learning Professional kann ich wahrscheinlich nur Inhalte über Weiterbildung suchen, einordnen und teilen. Auf fachliches Terrain werde ich mich nicht begeben. Also ist es naheliegend, meine Zielgruppen zu „Content Curators in eigener Sache“ zu machen. Content Curation als Teil des persönlichen Wissensmanagements.
Martin Couzins, Towards Maturity, 9. Oktober 2017