All posts by jrobes

29Nov/17

How Independent Bookstores Have Thrived in Spite of Amazon.com

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der überraschende Befund: „Between 2009 and 2015, the ABA [American Booksellers Association] reported a 35 percent growth in the number of independent booksellers, from 1,651 stores to 2,227.“ Ryan Raffaelli (Harvard Business School) hat sich auf eine umfassende Spurensuche begeben. Nach Auswertung seiner Feldstudien sieht er die Ursache für das Wiederaufleben der Buchläden in den “3 C’s”:

  • community: „Independent booksellers were some of the first to champion the idea of localism; … by stressing a strong connection to local community values.“
  • curation: „Independent booksellers began to focus on curating inventory that allowed them to provide a more personal and specialized customer experience. …“
  • convening: „Independent booksellers also started to promote their stores as intellectual centers for convening customers with likeminded interests—offering lectures, book signings, game nights, children’s story times, young adult reading groups, even birthday parties. …“

Verstärkend kam hinzu, dass die ABA den Erfahrungsaustausch der Independent Booksellers aktiv unterstützte. Das Resümee des Feldforschers dürfte auch die Buchhandlungen, Bibliotheken und Volkshochschulen hierzulande interessieren:

“The theoretical and managerial lessons we can learn from independent bookstores have implications for a wide array of traditional brick-and-mortar businesses facing technological change,” Raffaelli says. “But this has been an especially fascinating industry to study because indie booksellers provide us with a story of hope.”

Carmen Nobel, Harvard Business School/ Working Knowledge, 20. November 2017

Bildquelle: Pj Accetturo (Unsplash)

29Nov/17

Wie funktioniert Beats Biblionetz? Und wie funktioniert Beat?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Man muss etwas Zeit mitbringen. Denn Jöran Muuß-Merholz interviewt Beat Döbeli nicht einfach, sondern beide tauchen tief in den Alltagswahnsinn von Wissensarbeitern ein, die sich mit offenen Tools und persönlichen Routinen täglich durch Projekte, Aufgaben, Deadlines, Informationen, Nachrichten und Kontakte bewegen. Gelebtes persönliches Wissensmanagement, zwischen Email, RSS und Apps.

Wer jetzt wirklich nicht weiß, wer Beat Döbeli ist, kann diese Lücke noch schnell mit einem Klick auf Beats Biblionetz schließen.

Das Interview wurde übrigens bereits vor zwei Jahren geführt und jetzt noch einmal in der Podcast-Reihe „#uneigentlich – Dinge digital geregelt kriegen“ aufgelegt. Es passt natürlich auch wunderbar zu den „Top 200 Tools for Learning 2017“, die Jane Hart vor einigen Tagen veröffentlicht hat und die einige Kolleg*innen veranlasst haben, über ihre eigenen Arbeits- und Lernwerkzeuge zu berichten. Zum Beispiel Christoph Meier und Helen Blunden.
Jöran Muuß-Merholz, Gespräch mit Beat Döbeli Honegger, 13. November 2017

Bildquelle: http://uneigentlich.edufunk.fm/

28Nov/17

Ein kleiner Roboter vertritt kranke Kinder in der Schule

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Roboter in der Bildung“, das war in den letzten Wochen vor allem Jürgen Handke, der in Marburg mit seinen Assistenten Pepper und Nao experimentiert (hier ein Bericht). Aber es gibt weitere Einsatzfelder und -möglichkeiten, wie dieser Artikel über einen Telepräsenzroboter zeigt. Er (mit Namen „Bee“) ermöglicht es schwer kranken Kindern, am Unterricht und an anderen sozialen Aktivitäten teilzunehmen.

„Bee verleiht ihr vor Ort Augen und Ohren. Die Schülerin kann sich nicht nur per Lautsprecher an den Gesprächen beteiligen. Sie kann auch alles, was die Kamera des Roboters sieht und was sein Mikrofon aufnimmt, über WLAN oder 4G-Mobilfunk auf ihrem Tablet streamen. Dadurch kann Jade wieder mit dem Unterricht Schritt halten und an ihr Leben vor dem Ausbruch der Krankheit anknüpfen.“

Veronika Szentpétery-Kessler, Technology Review, 27. November 2017

Bildquelle: Marius Vabo – No Isolation (Wikipedia, CC BY-SA 4.0)

28Nov/17

Die vierte Ausgabe des Fachmagazins Synergie ist erschienen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die vierte Ausgabe von Synergie, dem Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, ist erschienen. Vorneweg: Sie ist wieder mit viel Liebe zum Detail gestaltet, ein wahrer Augenschmaus, und schon das Durchblättern ist ein Vergnügen! Den thematischen Schwerpunkt bilden dieses Mal „Makerspaces“, ein weiterer ist OER und Metadaten gewidmet. Kerstin Mayrberger schreibt im Editorial:

„Der Aufbau von explorativen Makerspaces, die Einbindung in die Lehre und die ersten umfassenderen Forschungseindrücke zu diesem noch jungen Themenfeld liegen vor, und es verbreitet sich derzeit stark an den Hochschulen. Von einer grundlegenden Einführung über die Anwendung in der Medizin bis hin zur Nutzung in Bibliotheken haben wir in dieser Ausgabe einen Überblick zusammengestellt und möchten Ihnen damit einen Einstieg oder interessante Anregungen zur Vertiefung anbieten.“

Eine interessante Einführung und Einordnung des Trends kommt von Sandra Schön. Sie beschreibt Makerspaces als „Kreativräume und Werkstätten an Hochschulen, in denen rund um digitale Innovationen entwickelt, gestaltet und erprobt wird“. Als solche stehen sie in unmittelbarer Nachbarschaft zu BarCamps und Hackathons. Zuschreibungen wie „selbstorganisiertes Lernen“, „DIY“, „Räume für Vernetzung“ und „Erwerb von Medienkompetenz“ fallen. Anschließend geben verschiedene Praxisberichte einen Einblick in die gelebte Wirklichkeit der Bewegung. Ansonsten kann ich noch den Reisebericht von Christian Friedrich empfehlen, der, ganz am Ende des Hefts, über „Virtually Connecting“ erzählen darf.
Synergie – Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, Blog, 23. November 2017

24Nov/17

Mein Wochenausklang: Ungleichzeitigkeiten beim Online-Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Online-Lernen, das wurde mir diese Woche wieder an verschiedenen Stellen bewusst, bedeutet nicht für alle dasselbe. Das fängt schon beim Begriff an. Ich versuche ja inzwischen gerne, den Begriff E-Learning zu vermeiden und spreche lieber von der Digitalisierung in der Bildung oder der digitalen Bildung. Nicht unbedingt schönere Begriffe, aber sie deuten an, dass es nicht nur um einen bestimmten Ausschnitt eines umfassenden Prozesses, nämlich die Lehre oder die Schulung, geht. Andererseits ist für viele E-Learning noch eine neue Erfahrung, und sie stehen vielleicht gerade vor der Herausforderung, eine Lernplattform einzuführen oder für regelmäßige Unterweisungen eine effizientere Lösung zu finden. Das sind dann so alltägliche Ungleichzeitigkeiten, auf die man trifft.

Hinzu kommen die vielen englischen Begriffe. Ich werde ja häufig gebeten, etwas über Trends und neuere Entwicklungen zu erzählen und lande dann ganz selbstverständlich bei Microlearning, Badges und Open Educational Resources. Gibt es für Blended Learning eigentlich keinen deutschen Begriff, bin ich kürzlich gefragt worden? Doch, habe ich vorsichtig geantwortet, man könnte auch von integriertem Lernen sprechen. Wenn es sein muss. Weil der größere Teil der Anwesenden schon mal etwas von Blended Learning gehört hat. Und immer zweisprachig arbeiten, um niemanden zu verlieren?

Vor einigen Tagen gab es einen kleinen Rundbrief mit der Bitte um Beispiele neuer „Digital Learning“-Praktiken für Mitarbeitende in der Fertigung bzw. Produktion. Eine gute Frage, denn diese Zielgruppe besitzt in der Regel ja noch nicht einmal einen Arbeitsplatzrechner. Natürlich gibt es auch in diesem Bereich eine Reihe von Projekten, in denen mit Tablets gearbeitet wird, mit QR Codes, es gibt Social Augmented Learning und Virtual Reality (alles englisch, sorry …). Es bewegt sich also etwas, aber weniger im klassischen E-Learning. Andererseits sind auch diese Beispiele für die meisten Industrieunternehmen und Betriebe noch Zukunftsmusik. Wieder Ungleichzeitigkeiten.

Ich muss in diesem Zusammenhang auch an Messen wie die Online Educa (im Dezember) oder die LEARNTEC (im Januar/ Februar) denken, die ja jedes Jahr diesen Spagat leben: im Vorfeld die Einführungs-Workshops für Einsteiger und dann die Keynotes mit Visionen und Ausblicken für die, die neue Trends und Impulse suchen. Ich bin wahrscheinlich eher bei den Letzteren anzutreffen, was es aber an anderen Stellen nicht einfacher macht.

24Nov/17

„Ich setze mich für eine digitale Volksbildung ein“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn Joachim Sucker hier von der „Digitalisierung an Volkshochschulen“ spricht, dann beschreibt er einen andauernden Prozess, der vielleicht 2013 begonnen hat und jetzt langsam Fahrt aufnimmt. Seine Stationen lauten vhsMOOC und ichMOOC, ein Strategiepapier „Erweiterte Lernwelten“, ein Volkshochschultag, Digicircles, eine Blogwerkstatt und jetzt, ganz aktuell, die vhs.cloud, die „digitale Lern- und Arbeitsumgebung für die Volkshochschulen in Deutschland“. Inklusive Lernplattform, Videokonferenzsystem und Mediathek. Joachim Sucker erzählt aber auch, dass das Thema nicht an allen Volkshochschulen auf offene Türen trifft. Es gibt das ganze Spektrum: von den Ablehnenden bis zu den Machern, die bundesweit erste Webinare anbieten und „nach neuen öffentlichen Lernorten suchen“, was immer das auch im Einzelnen heißen mag.
Petra Schraml, Interview mit Joachim Sucker, Deutscher Bildungsserver/ Bildung + Innovation, 9. November 2017

23Nov/17

Whatever Happened To MOOCs?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine kleine Dosis MOOC: Der Autor zeichnet kurz, knapp und korrekt die Entwicklung des noch jungen Phänomens nach. Die Fragen, die er dabei beantwortet, lauten: Where Did the Idea Originate? (hier bietet er drei Lesarten an und ordnet sympathischerweise Stanford und Sebastian Thrun erst im folgenden Absatz ein), What is a MOOC?, What Problems Did MOOCs Intend to Solve?, Do MOOCs Work?

Hier sein Fazit:

„They are still around but strikingly downsized and in the middle of being monetized and re-directed. The initial cheerleaders for MOOCs such as Sebastian Thrun, Daphne Koller, and Andrew Ng formed companies (e.g., Udacity, Coursera) that either stumbled badly, and subsequently altered their business plan. Many of these founders also departed for greener pastures …

MOOCs persist but as in the case of so many other hyped innovations using new technologies, a slimmer, more tempered, and corporate version exists in 2017 awarding certificates and micro-credentials …“

Larry Cuban, Larry Cuban on School Reform and Classroom Practice, 28. Oktober 2017

22Nov/17

HR Technology For 2018: Ten Disruptions Ahead

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch dieses Jahr soll der Ausblick des Analysten nicht fehlen. Josh Bersin hat wieder das Spielfeld der HR-Plattformen, Systeme und Tools vermessen und auf 10 „big changes“ heruntergebrochen. Natürlich gilt auch für 2017: „… things are changing faster than ever“. Und natürlich ist fast jeder Trend „most important“ und „the next big thing“. Das gehört zum Klappern des Analysten. Aber was zählt Josh Bersin nun auf?

1. A Massive Shift From „Automation“ To „Productivity“. Weg von der ausschließlichen Suche nach Effizienz. Alle wollen produktiver, kreativer, agiler werden. Kann HR (Software) hier unterstützen?
2. Acceleration Of HRMS And HCM Cloud Solutions, But Not The Center Of Everything. Die Cloud kommt, aber es dauert etwas. Weil es die gesamte Architektur betrifft.
3. Continuous Performance Management Is Here: And You Should Get With It
4. Feedback, Engagement, And Analytics Tools Reign. Hier (zwischen 3 und 4) habe ich fließende Übergänge gesehen. Die Richtung: Das Ende des jährlichen Mitarbeitergesprächs und der Zielvereinbarung. Hin zu Live-Daten und Dashboards. „… but this is still a new world“.

5. Reinvention Of Corporate Learning Is Here (im letzten Jahr hieß es „The Continuing Explosion and Evolution of the Learning Market“, aber das nur am Rande)

“ … a new breed of corporate learning tools has finally arrived, and companies are snapping them up quickly.

These include the „experience platforms,“ a new breed of „micro-learning platforms,“ modernized LMS systems, and new AI-based systems to recommend learning, find learning, and deliver learning. Virtual Reality-based learning is now alive and well, and I expect to see smarter and smarter technologies to help us find „just what we need“ along the lines of performance support. And you can now buy systems that let employees publish and share content without any major effort on your part.“

6. The Recruiting Market Is Thriving With Innovation. Der „war for talent“ ist wieder da. Hier spielt die Musik!
7. The Wellbeing Market Is Exploding. Health, Burnout, jetzt Human Performance. „The next big thing.“ Wenn nicht Privatsphäre und Datenschutz wären. Aber die bringt der amerikanische Analyst erst beim nächsten Punkt ins Spiel.
8. People Analytics Matures And Grows. Jetzt kommen Big Data und AI zu ihrem Recht. Doch: Mehr Daten als Fragen.
9. Intelligent Self-Service Tools. Wieder AI. Und die Frage, wer Ordnung in das Ganze bringt. Aber Josh Bersin sucht noch den richtigen Begriff für diesen Markt …
10. Innovation Within HR Itself. HR als Treiber und „disruptor“. Klingt etwas nach Wunschdenken.

Josh Bersin, Forbes, 2. November 2017

21Nov/17

Berufstätige sehen sich nicht für digitale Arbeitswelt gerüstet

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es geht um unsere digitalen Kompetenzen und das lebenslange Lernen. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat eine repräsentative Umfrage durchführen lassen, um etwas über den Stand der Dinge zu erfahren. Die wichtigsten Ergebnisse, die ich mir aus Presseinformation und Foliensatz herausgesucht habe:

  • „Drei Viertel sehen Digitalkompetenz als neue Kernkompetenz“
  • „Die meisten Berufstätigen sehen sich nicht optimal für die digitale Arbeitswelt gewappnet“
  • „Sieben von zehn haben im Job keine Zeit für Weiterbildungen“

Ich überspringe an dieser Stelle einmal die weiteren Details. Denn Umfragen dieser Art sollen und wollen nicht klären, was genau unter digitalen Kompetenzen zu verstehen ist und wo ihre Vermittlung oder Entwicklung anfängt. Es sind vor allem Appelle …

„Der Bitkom fordert eine Initiative von Politik und Wirtschaft, um lebenslanges und informelles Lernen zu stärken. In der beruflichen Weiterbildung sollten die Angebote kontinuierlich verbessert und an die sich wandelnden Anforderungen der Digitalisierung angepasst werden. Für Weiterbildungsangebote zu digitalen Kompetenzen sollten staatliche Programme aufgelegt werden. Die Vermittlung von Digitalkompetenz muss zudem über die gesamte Bildungskette hinweg in den Vordergrund rücken. Um die Bereitschaft zu Weiterbildungen zu erhöhen, sollten für Unternehmen und Erwerbstätige gezielt Anreize geschaffen werden, etwa durch Steuererleichterungen. Neben der Politik seien auch die Unternehmen gefordert, …“

Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM), 17. November 2017