Monthly Archives: Juni 2021

04Jun/21

VR in universities a welcome addition, but not yet ‚plug-and-play‘

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es gibt inzwischen unzählige Beispiele (auch dieser Artikel berichtet von Professoren und ihren Projekten an amerikanischen Hochschulen). Vom Nutzen von Virtual Reality (VR) in Lehr- und Lernkontexten sind eigentlich alle überzeugt. Und Corona hat die Aktivitäten auf diesem Gebiet noch einmal verstärkt. Und doch: „… professors told EdScoop they believe the technology’s unlikely to be more than a complementary teaching tool for the foreseeable future.“

Der Artikel spricht einige Hindernisse direkt an, andere werden angedeutet: Die vorliegenden Use Cases lassen viele Fachbereiche und Themen außen vor. Die Technologie fügt sich nicht bruchlos („plug-and-play“) in bestehende virtuelle Lernumgebungen ein. Die Entwicklungszeiten für gute VR-Simulationen sind lang.
Ryan Johnston, EdScoop, 26. Mai 2021

Bildquelle: Maurizio Pesce (Flickr, CC BY 2.0)

04Jun/21

Call for Participation für die Online-Konferenz „ViTeach 21“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die „ViTeach 21″ – Deutschlands größte Konferenz zu Videos in der Lehre – findet am 14. und 15. Juli 2021 unter dem Motto „Vom Homeoffice zum Homestudio. Videobasierte Lehre in Zeiten der Pandemie“ statt. Abgehalten wird die Konferenz vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), welcher Lehrende und Interessierte dazu einlädt, ihre eigenständig produzierten Lehr- und Lernvideos einzusenden. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2021.

02Jun/21

(Corona-)Krise und Weiterbildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich werde auf die neue Ausgabe der „Hessische Blätter für Volksbildung (HBV)“ bzw. auf einzelne Beiträge dieser Ausgabe sicher noch einmal zu sprechen kommen. Ihr Titel lautet „Erwachsenenbildung und Umgang mit (Corona-)Krisen“. Im Editorial wird der Rahmen gesetzt: „Krisendiagnosen sind ein beliebter und oftmaliger Bezugspunkt in der Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung.“ Zum Umgang mit der Krise gehört 2020/ 2021 natürlich auch die Digitalisierung der Erwachsenenbildung, ein Thema, das von verschiedenen Beiträgen aufgenommen wird. Zum Beispiel „Die Pandemie als Digitalisierungsschub?“ (Bernhard Schmidt-Hertha) und „Chancen und Herausforderungen einer Online-VHS. Volkshochschulen auf dem Weg zur Digitalisierung von Bildung“ (Ulrich Klemm, Mathias Repka).

Hier noch ein kurzer Teaser: „Das formale und nicht-formale Lernen mag 2020 oft im Lockdown und wegen Restriktionen sehr gelitten haben, aber informell haben wir alle 2020 wahrscheinlich sehr viel gelernt. Dies betrifft Themen rund um Digitalität, aber auch Themen rund um Gesundheit, Medizin und die Verfassung. Konfliktfrei war dies allerdings keinesfalls, wobei Konflikte nicht nur negativ gesehen, sondern auch als Anlässe für Veränderungen und Debatten über Perspektiven und Interessen jenseits von Routinen und Alltaghinaus begriffen werden können.“

Und die letzte, gute Nachricht: Das Heft und seine Beiträge stehen offen online zur Verfügung!
Bernd Käpplinger, Christiane Ehses und Martin Dust, Editorial, Hessische Blätter für Volksbildung (HBV), 2/ 2021, S. 5-9

02Jun/21

#CLCDoOO: Unterstützung und Community beim Aufbau Deiner eigenen Domain

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine Art Zwischen- oder Werkstattbericht: Das Thema „Aufbau einer eigenen Webpräsenz“ oder „Domain of One’s Own“ hat in der Corporate Learning Community inzwischen Fahrt aufgenommen. Es gibt eine Arbeitsgruppe, die derzeit Ideen, Anleitungen, Empfehlungen und Materialien zusammenträgt, um Learning Professionals auf diesem Weg zu unterstützen. Johannes Starke berichtet hier darüber. Und er verlinkt weitere Ressourcen, die über das Thema informieren. Aber vor allem ist es eine Einladung, mitzumachen und den Weg gemeinsam mit anderen in der Community zu gehen.
Johannes Starke, Corporate Learning Community, 30. Mai 2021

02Jun/21

Moodle-Administrator/in an der Fachhochschule Graubünden gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Fachhochschule Graubünden sucht für ihr Blended Learning Center ab 01.09.2021 oder nach Vereinbarung eine/n Projektmitarbeiter/in in IT-Systembetreuung und -entwicklung. Die zentrale Aufgabe ist die Betreuung, Konzeption und Umsetzung von Tools im Lernmanagement-System Moodle und in weiteren E-Learning Bereichen. Die Stelle kann in Voll- oder Teilzeit zu 80 – 100 % besetzt werden. Für Auskünfte steht die Leiterin des Blended Learning Center Judith Hüther zur Verfügung.

01Jun/21

ENC142 – Performance Support und Selbstbedienung beim Lernen on the job – Erfahrungen bei der Schweizerischen Post AG

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Idee der Lernscout-Kampagne, von der Nadia Eggmann und Max Gissler (Schweizerische Post AG) in diesem Podcast erzählen, gefällt mir. Mitarbeitende nutzen externe Online-Lernangebote und lernen, was, wann und wie sie wollen. Dafür erhalten sie von ihrem Arbeitgeber eine finanzielle Unterstützung. Im Gegenzug verpflichten sie sich, als „Lernscouts“ über ihre Lernerfahrungen zu berichten. Das Kuratieren, Bewerten und Empfehlen von Lernangeboten liegt damit nicht nur auf den wenigen Schultern der Personalentwicklung (wenn ich es richtig verstanden habe).

Und dann ist noch Künstliche Intelligenz ein Thema. Aber Nadia Eggmann erzählt auch, dass es hier zwar einige Ideen gibt, aber noch wenige davon im Bildungsbereich umgesetzt wurden.
Thomas Jenewein, Education NewsCast 142, 31. Mai 2021  

01Jun/21

Einladung zum Online-Event „Selbstreflexion – Selbststudium – Selbstorganisation: Zwischen subversiven Praktiken und didaktischer Planung“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, 07.06.2021 um 14 Uhr laden wir zum dritten Online-Event im Rahmen unseres Themenspecials „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen“ ein: In der kostenlosen Veranstaltung „Selbstreflexion – Selbststudium – Selbstorganisation: Medieneinsatz im Spannungsfeld zwischen subversiven Praktiken und didaktischer Planung“ zeigen die Referentinnen Dr. Tanja Adamus, Christine Redeker und Sabrina Schaper nicht nur auf, wie alle drei Praktiken durch digitale Medien unterstützt werden können. Neben der Studierendenperspektive gehen sie außerdem auf die Perspektive der Lehrenden ein, für die diese Kompetenzen ebenfalls immer zentraler werden.